Studierende (w/m/d) für ein duales IT-Studium (B.A.) - Studiengang IT-Management - Verwaltungsinformatik mit Schwerpunkt SAP
Ihr Arbeitsumfeld Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss und sind auf der Suche nach einem attraktiven und zukunftsfähigen Studienplatz?Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Ihr Arbeitsumfeld
Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss und sind auf der Suche nach einem attraktiven und zukunftsfähigen Studienplatz?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Öffentliche Verwaltungen sind abhängig von einem reibungslosen Einsatz moderner Informationstechnik.
Das IT-Systemhaus ist der IT-Dienstleister der BA und stellt von der Metropolregion Nürnberg aus die Anwendungen und IT-Services für die Arbeitsagenturen und Jobcenter und für Millionen Kundinnen und Kunden bundesweit zur Verfügung.
Als operativer IT-Dienstleister der BA betreibt das IT-Systemhaus am Standort Nürnberg über 100 eigene IT-Verfahren, 170.000 vernetzte PC-Arbeitsplätze und die dazugehörige Infrastruktur und verantwortet damit eine der größten IT-Landschaften Deutschlands und entwickelt diese ständig weiter.
In diesem modernen IT Umfeld bieten wir Ihnen den finanziell geförderten dualen Bachelor IT Studiengang IT Management Verwaltungsinformatik mit Schwerpunkt SAP in Kooperation mit der Hochschule Harz an.
Der Studiengang IT-Management – Verwaltungsinformatik qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Bereitstellung und des Betriebs von zentralen IT-Systemen in großen Verwaltungsorganisationen und Sie schließen den Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. alternativ einen zum Bachelorstudium berechtigten Schulabschluss mit überdurchschnittlichen Noten in Mathe, Deutsch, Englisch.
- Begeisterung und Spaß an Tätigkeiten im Umgang mit IT-Systemen
- Interesse für neue Technologien und Methoden in der IT
Außerdem legen wir Wert auf
- Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C2
- eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
Idealerweise bringen Sie noch mit
- Interesse an einem spannenden und stabilen Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst
- Kreativität und Einsatzbereitschaft
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Das Studium dauert rund 3,5 Jahre/7 Semester und teilt sich in mehrere Abschnitte auf: Die Studieneinheiten an der Hochschule wechseln sich mit den Praxisphasen beim IT-Systemhaus der BA in Nürnberg ab und werden miteinander verzahnt.
- Das Studium beginnt zum Wintersemester. Sie starten zum 01.09. mit einem Vorpraktikum im IT Systemhaus.
- Sie erwerben im Studium die theoretischen Grundlagen an der Hochschule und nutzen die Praxisphasen, um erste praktische Erfahrungen in einer der größten IT-Landschaften Deutschlands zu sammeln und in spannende IT-Projekte einzutauchen.
- Die theoretische Grundlagenvermittlung erfolgt in der Hochschule Harz an den Standorten Halberstadt oder Wernigerode. Hierbei wird das erforderliche Fachwissen in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Informationstechnik sowie SAP Kenntnisse vermittelt.
- Neben dem Praxissemester und der Erstellung der Bachelor-Thesis absolvieren Sie in Ihrer vorlesungsfreien Zeit studienintegrierte Praktika im IT Systemhaus und sind hierbei aktiv in einen modernen Geschäftsbereich im IT-Systemhaus der BA eingebunden.
- Sie arbeiten sich strukturiert in Themengebiete rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ein. Dabei werden Sie intensiv durch erfahrene Fachexperten und -spezialisten des IT-Systemhauses der BA betreut.
- Sie leisten praxisnahe Mitarbeit in einem sehr interessanten technischen und agilen Arbeitsumfeld in einem der größten, mehrfach zertifizierten und ausgezeichneten SAP-Bereiche der öffentlichen Verwaltung.
- Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums starten Sie Ihre Karriere in einer verantwortungsvollen Tätigkeit im Geschäftsbereich SAP des IT-Systemhaues.
Wir bieten Ihnen
- ABWECHSLUNG: ein duales Studium an der Hochschule Harz mit anwendungsorientierter Wissensvermittlung und einem Wechsel an Theorie und Praxis
- ARBEITSPLATZSICHERHEIT: Sie werden nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums für mindestens 24 Monate in ein Arbeitsverhältnis im IT-Systemhaus der BA übernommen.
- ATTRAKTIVES GEHALT: Sie erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung von derzeit 880,00 Euro. In den Praxisphasen erhalten Sie 1.775,00 Euro pro Monat.
- EXTRAS: zusätzliche Leistungen (z. B. Büchergeld)
- FLEXIBLE ARBEITSZEIT: flexible Arbeitszeitmodelle während der Praxisphasen
- WORK-LIFE-BALANCE: eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
- CHANCENGLEICHHEIT UND KULTURELLE VIELFALT: für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit Kompetenzen optimal genutzt werden können.
Zukunftsperspektiven nach dem Studium
- KARRIERECHANCEN: nach erfolgreichem Abschluss hervorragende Karrierechancen
- QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITEN: viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. im Rahmen verschiedener Personalentwicklungsprogramme.
Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bundesagentur für Arbeit erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Studierende (w/m/d) für ein duales IT-Studium (B.A.) - Studiengang IT-Management - Verwaltungsinformatik mit Schwerpunkt SAP
Jobbeschreibung
Ihr Arbeitsumfeld
Sie stehen kurz vor dem Schulabschluss und sind auf der Suche nach einem attraktiven und zukunftsfähigen Studienplatz?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Öffentliche Verwaltungen sind abhängig von einem reibungslosen Einsatz moderner Informationstechnik.
Das IT-Systemhaus ist der IT-Dienstleister der BA und stellt von der Metropolregion Nürnberg aus die Anwendungen und IT-Services für die Arbeitsagenturen und Jobcenter und für Millionen Kundinnen und Kunden bundesweit zur Verfügung.
Als operativer IT-Dienstleister der BA betreibt das IT-Systemhaus am Standort Nürnberg über 100 eigene IT-Verfahren, 170.000 vernetzte PC-Arbeitsplätze und die dazugehörige Infrastruktur und verantwortet damit eine der größten IT-Landschaften Deutschlands und entwickelt diese ständig weiter.
In diesem modernen IT Umfeld bieten wir Ihnen den finanziell geförderten dualen Bachelor IT Studiengang IT Management Verwaltungsinformatik mit Schwerpunkt SAP in Kooperation mit der Hochschule Harz an.
Der Studiengang IT-Management – Verwaltungsinformatik qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Bereitstellung und des Betriebs von zentralen IT-Systemen in großen Verwaltungsorganisationen und Sie schließen den Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. alternativ einen zum Bachelorstudium berechtigten Schulabschluss mit überdurchschnittlichen Noten in Mathe, Deutsch, Englisch.
- Begeisterung und Spaß an Tätigkeiten im Umgang mit IT-Systemen
- Interesse für neue Technologien und Methoden in der IT
Außerdem legen wir Wert auf
- Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C2
- eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
Idealerweise bringen Sie noch mit
- Interesse an einem spannenden und stabilen Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst
- Kreativität und Einsatzbereitschaft
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Das Studium dauert rund 3,5 Jahre/7 Semester und teilt sich in mehrere Abschnitte auf: Die Studieneinheiten an der Hochschule wechseln sich mit den Praxisphasen beim IT-Systemhaus der BA in Nürnberg ab und werden miteinander verzahnt.
- Das Studium beginnt zum Wintersemester. Sie starten zum 01.09. mit einem Vorpraktikum im IT Systemhaus.
- Sie erwerben im Studium die theoretischen Grundlagen an der Hochschule und nutzen die Praxisphasen, um erste praktische Erfahrungen in einer der größten IT-Landschaften Deutschlands zu sammeln und in spannende IT-Projekte einzutauchen.
- Die theoretische Grundlagenvermittlung erfolgt in der Hochschule Harz an den Standorten Halberstadt oder Wernigerode. Hierbei wird das erforderliche Fachwissen in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Informationstechnik sowie SAP Kenntnisse vermittelt.
- Neben dem Praxissemester und der Erstellung der Bachelor-Thesis absolvieren Sie in Ihrer vorlesungsfreien Zeit studienintegrierte Praktika im IT Systemhaus und sind hierbei aktiv in einen modernen Geschäftsbereich im IT-Systemhaus der BA eingebunden.
- Sie arbeiten sich strukturiert in Themengebiete rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ein. Dabei werden Sie intensiv durch erfahrene Fachexperten und -spezialisten des IT-Systemhauses der BA betreut.
- Sie leisten praxisnahe Mitarbeit in einem sehr interessanten technischen und agilen Arbeitsumfeld in einem der größten, mehrfach zertifizierten und ausgezeichneten SAP-Bereiche der öffentlichen Verwaltung.
- Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums starten Sie Ihre Karriere in einer verantwortungsvollen Tätigkeit im Geschäftsbereich SAP des IT-Systemhaues.
Wir bieten Ihnen
- ABWECHSLUNG: ein duales Studium an der Hochschule Harz mit anwendungsorientierter Wissensvermittlung und einem Wechsel an Theorie und Praxis
- ARBEITSPLATZSICHERHEIT: Sie werden nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums für mindestens 24 Monate in ein Arbeitsverhältnis im IT-Systemhaus der BA übernommen.
- ATTRAKTIVES GEHALT: Sie erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung von derzeit 880,00 Euro. In den Praxisphasen erhalten Sie 1.775,00 Euro pro Monat.
- EXTRAS: zusätzliche Leistungen (z. B. Büchergeld)
- FLEXIBLE ARBEITSZEIT: flexible Arbeitszeitmodelle während der Praxisphasen
- WORK-LIFE-BALANCE: eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
- CHANCENGLEICHHEIT UND KULTURELLE VIELFALT: für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit Kompetenzen optimal genutzt werden können.
Zukunftsperspektiven nach dem Studium
- KARRIERECHANCEN: nach erfolgreichem Abschluss hervorragende Karrierechancen
- QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITEN: viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. im Rahmen verschiedener Personalentwicklungsprogramme.
Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bundesagentur für Arbeit erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik
Warum brauchen wir dich ? Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2025 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt. Du bist technikaffin und organisiert? Du hast Lust ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Warum brauchen wir dich ? Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2025 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt.
Du bist technikaffin und organisiert? Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job? Dann ist das Duale Studium als Verwaltungsinformatiker bzw. Verwaltungsinformatikerin genau richtig für dich!
Werde jetzt ein Teil des Teams und gestalte mit uns die Zukunft der Stadtverwaltung Duisburg!
- Mit der Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Probe darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein (darüber hinaus gelten Ausnahmetatbestände gem. § 14 V LBG NRW)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit gem. § 7 Abs. 1 BeamtStG
Verwaltungsinformatiker bzw. Verwaltungsinformatikerinnen sind die Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung und bringen die Digitalisierung voran.
Unter anderem lernst du:
- Digitalisierungsprozesse zu konzipieren und umzusetzen und
- IT-gestützte Verwaltungsprozesse zu planen, zu steuern und zu begleiten.
Der duale Studiengang bereitet dich auf vielseitige, interessante Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung vor.
Das Bachelor-Studium wird mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ – Schwerpunkt auf verwaltungsbetriebswirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Inhalt angeboten.
Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes wirst du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.
Theorie
Das ca. 21-monatige Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Köln oder Münster statt. Du erlernst die theoretischen Grundlagen und studierst in Modulen unter anderem Themenbereiche wie Grundlagen der Informatik, IT-Anwendungsentwicklung, IT-Management, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften. Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Es werden Fahrtkosten nach den gesetzlichen Regelungen übernommen.
Praxis
Während der 15-monatigen praktischen Ausbildung (5 Praxisabschnitte) lernst du verschiedene, typische Bereiche der Verwaltung kennen. Hierzu zählen unter anderem die Fachbereiche Organisation, Personalmanagement und Personalrecht, das Finanzmanagement und die großen Bereiche der Leistungsverwaltung sowie die Ordnungsverwaltung und die Zentrale IT, Digitale Verwaltung. Jeder Praxisabschnitt endet mit einer Modulprüfung. Während des Studiums vertiefst du deine Kenntnisse durch ein mehrwöchiges, praxisorientiertes Projekt, das du im Team mit anderen Studierenden bearbeitest. Das Studium schließt du mit deiner Thesis ab. Du wirst du in verschiedenen IT-Bereichen der Verwaltung eingesetzt. Als Verwaltungsinformatiker*in bringst du die Digitalisierung voran und wirst die Verwaltung 4.0 gestalten. Du wirst zum Beispiel IT-gestützte Verwaltungsprozesse planen, steuern und beratend begleiten. Du konzipierst Digitalisierungsprozesse und setzt diese entsprechend um. Die Stadt Duisburg verfügt über eine komplexe ITK-System- und Anwendungslandschaft, die ein breites Spektrum an Möglichkeiten für IT-Berufe bietet. Im Zusammenspiel von zentralem IT-Bereich, internen und externen Partnern und Partnerinnen und unseren Fachbereichen und Ämtern stellen sich vielfältige Aufgaben und Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung der Verwaltung. Neben den eher klassischen Themen wie Vernetzung, Programmierung, Betrieb von Rechnern, Datenbanken und Anwendungen gewinnen neue Aspekte zunehmend an Bedeutung. Dazu zählen z. B.: Digitale Prozessunterstützung, Software-Robotik, künstliche Intelligenz und kundenfreundliche, durchgängige Integration von Serviceleistungen in Portalen. Ebenso findet eine Transformation des klassischen, festen Schreibtischarbeitsplatzes der Verwaltungsmitarbeitenden zu einem flexibleren, mehr ortsunabhängigen modern workspace statt, der den Einsatz moderner Kollaborationswerkzeuge und Kommunikationsmittel erfordert. Wir sind überzeugt: Wir haben interessante Herausforderungen und können deine während der Ausbildung gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung der digitalen Verwaltung nutzen!
- monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen
- im Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeiten
- mobile Arbeit je nach Einsatzbereich möglich
- Attraktive Mitarbeitervorteile in Kooperation mit ,,corporate benefits germany
Übernahme nach der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung, denn wir möchten langfristig mit dir zusammenarbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stadt Duisburg bietet dir unterschiedliche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, damit du auch nach deiner Ausbildung weiter durchstarten kannst.
Wir bei der Stadt Duisburg sind ein starkes Team!
Jedes Jahr bilden wir viele junge Leute aus, die uns bei den vielfältigen Herausforderungen einer Stadtverwaltung unterstützen. Wir bieten mehr als 22 unterschiedliche Ausbildungsberufe sowohl im Büro, im Bereich Medien & IT als auch im gewerblich-technischen und sozialen Bereich an.
Du hast Lust dich aktiv in die Gestaltung deiner Stadt mit einzubringen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Komm in unser Team!
Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik
Jobbeschreibung
Warum brauchen wir dich ? Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2025 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt.
Du bist technikaffin und organisiert? Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job? Dann ist das Duale Studium als Verwaltungsinformatiker bzw. Verwaltungsinformatikerin genau richtig für dich!
Werde jetzt ein Teil des Teams und gestalte mit uns die Zukunft der Stadtverwaltung Duisburg!
- Mit der Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Probe darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein (darüber hinaus gelten Ausnahmetatbestände gem. § 14 V LBG NRW)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit gem. § 7 Abs. 1 BeamtStG
Verwaltungsinformatiker bzw. Verwaltungsinformatikerinnen sind die Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung und bringen die Digitalisierung voran.
Unter anderem lernst du:
- Digitalisierungsprozesse zu konzipieren und umzusetzen und
- IT-gestützte Verwaltungsprozesse zu planen, zu steuern und zu begleiten.
Der duale Studiengang bereitet dich auf vielseitige, interessante Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung vor.
Das Bachelor-Studium wird mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ – Schwerpunkt auf verwaltungsbetriebswirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Inhalt angeboten.
Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes wirst du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.
Theorie
Das ca. 21-monatige Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Köln oder Münster statt. Du erlernst die theoretischen Grundlagen und studierst in Modulen unter anderem Themenbereiche wie Grundlagen der Informatik, IT-Anwendungsentwicklung, IT-Management, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften. Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Es werden Fahrtkosten nach den gesetzlichen Regelungen übernommen.
Praxis
Während der 15-monatigen praktischen Ausbildung (5 Praxisabschnitte) lernst du verschiedene, typische Bereiche der Verwaltung kennen. Hierzu zählen unter anderem die Fachbereiche Organisation, Personalmanagement und Personalrecht, das Finanzmanagement und die großen Bereiche der Leistungsverwaltung sowie die Ordnungsverwaltung und die Zentrale IT, Digitale Verwaltung. Jeder Praxisabschnitt endet mit einer Modulprüfung. Während des Studiums vertiefst du deine Kenntnisse durch ein mehrwöchiges, praxisorientiertes Projekt, das du im Team mit anderen Studierenden bearbeitest. Das Studium schließt du mit deiner Thesis ab. Du wirst du in verschiedenen IT-Bereichen der Verwaltung eingesetzt. Als Verwaltungsinformatiker*in bringst du die Digitalisierung voran und wirst die Verwaltung 4.0 gestalten. Du wirst zum Beispiel IT-gestützte Verwaltungsprozesse planen, steuern und beratend begleiten. Du konzipierst Digitalisierungsprozesse und setzt diese entsprechend um. Die Stadt Duisburg verfügt über eine komplexe ITK-System- und Anwendungslandschaft, die ein breites Spektrum an Möglichkeiten für IT-Berufe bietet. Im Zusammenspiel von zentralem IT-Bereich, internen und externen Partnern und Partnerinnen und unseren Fachbereichen und Ämtern stellen sich vielfältige Aufgaben und Herausforderungen auf dem Weg der Digitalisierung der Verwaltung. Neben den eher klassischen Themen wie Vernetzung, Programmierung, Betrieb von Rechnern, Datenbanken und Anwendungen gewinnen neue Aspekte zunehmend an Bedeutung. Dazu zählen z. B.: Digitale Prozessunterstützung, Software-Robotik, künstliche Intelligenz und kundenfreundliche, durchgängige Integration von Serviceleistungen in Portalen. Ebenso findet eine Transformation des klassischen, festen Schreibtischarbeitsplatzes der Verwaltungsmitarbeitenden zu einem flexibleren, mehr ortsunabhängigen modern workspace statt, der den Einsatz moderner Kollaborationswerkzeuge und Kommunikationsmittel erfordert. Wir sind überzeugt: Wir haben interessante Herausforderungen und können deine während der Ausbildung gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung der digitalen Verwaltung nutzen!
- monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen
- im Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeiten
- mobile Arbeit je nach Einsatzbereich möglich
- Attraktive Mitarbeitervorteile in Kooperation mit ,,corporate benefits germany
Übernahme nach der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung, denn wir möchten langfristig mit dir zusammenarbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stadt Duisburg bietet dir unterschiedliche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, damit du auch nach deiner Ausbildung weiter durchstarten kannst.
Wir bei der Stadt Duisburg sind ein starkes Team!
Jedes Jahr bilden wir viele junge Leute aus, die uns bei den vielfältigen Herausforderungen einer Stadtverwaltung unterstützen. Wir bieten mehr als 22 unterschiedliche Ausbildungsberufe sowohl im Büro, im Bereich Medien & IT als auch im gewerblich-technischen und sozialen Bereich an.
Du hast Lust dich aktiv in die Gestaltung deiner Stadt mit einzubringen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Komm in unser Team!
Duales Studium Verwaltungsinformatik"
Du möchtest eine spannende und zukunftsorientierte Aufgabe in der Informatik mit einem sicheren Arbeitsplatz sowie einer abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst verbinden? Du möchtest studieren und dennoch finanziell unabhängig sein? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Das duale Studium der Verwaltungsinformatik !Starte bei uns am 1. September 2025 mit dem dualen ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Du möchtest eine spannende und zukunftsorientierte Aufgabe in der Informatik mit einem sicheren Arbeitsplatz sowie einer abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst verbinden? Du möchtest studieren und dennoch finanziell unabhängig sein? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Das duale Studium der Verwaltungsinformatik !
Starte bei uns am 1. September 2025 mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik als Regierungsoberinspektoranwärterin / Regierungsoberinspektoranwärter (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Als Absolventin / Absolvent des Studiengangs wirst du an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT eingesetzt. In diesem vielseitigen Einsatzbereich planst und steuerst du beispielsweise IT-Projekte. Darüber hinaus kannst du innovative IT in die Arbeitsumgebung des Bundesrechnungshofes integrieren sowie IT-Systeme entwickeln und betreuen.
Zusätzlich kannst du bei uns in den IT-nahen Prüfungsgebieten tätig werden und mit deinen Ideen beispielsweise die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie Fragen der künstlichen Intelligenz voranbringen.
Referenzcode: BRH-2024-0033
Dienstort: Bonn
Dein Profil:
- Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand mindestens mit der Note befriedigend. Möglichst gute schulische Leistungen in Mathematik, Deutsch und Informatik sind für das Studium hilfreich.
- Du besitzt Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik und ein ausgeprägtes Interesse an deren Steuerung.
- Neue Themen siehst du als Herausforderung. Herausforderungen motivieren dich.
- Du hörst genau hin und lernst gerne.
- Du bist kommunikativ und arbeitest gerne im Team, hast aber auch Freude am selbständigen Arbeiten.
- Du beherrschst Englisch in Wort und Schrift.
- Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Damit du auch in sensiblen Bereichen arbeiten kannst, erklärst du dich mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden.
Das Studium:
- Dich erwartet ein dreijähriges duales Studium. Dieses unterteilt sich in theoretische Phasen an der Hochschule des Bundes in Münster (24 Monate) und praktische Ausbildungsphasen (12 Monate) bei uns im Bundesrechnungshof in Bonn.
- Der Studiengang bietet dir einen ausgewogenen Mix technischer Themen wie z. B. Programmierung, Datenbanken oder die Nutzung von Computernetzwerken. Aber auch nichttechnische Themen wie z. B. volks- und finanzwirtschaftliche, rechtswissenschaftliche oder verwaltungspsychologische Grundlagen werden vermittelt.
- Die Vertiefungsrichtungen Entwicklung und Betrieb, Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit oder Digitale Transformation ermöglichen es dir, dich nach deinen eigenen Interessen zu spezialisieren.
- In den praktischen Studienphasen lernst du das Referat Informations- und Kommunikationstechnik als Motor der Digitalisierung im Bundesrechnungshof und unser Kerngeschäft in den IT-nahen Prüfungsgebieten kennen. Dort wendest du dein erworbenes theoretisches Wissen praktisch an.
Wir bieten:
- Während des Studiums erhältst du Anwärterbezüge von etwa 1 740 Euro brutto.
- Besonders geeignete Bewerbende erhalten bei uns einen Anwärtersonderzuschlag von bis zu 25 % der Anwärterbezüge.
- Eine moderne Arbeitsplatzausstattung wie Laptop und Smartphone sind für uns selbstverständlich.
- Du studierst am Standort Münster. Dort besteht die Möglichkeit, in angeschlossenen Studentenwohnheimen der Hochschule des Bundes zu wohnen.
- Du studierst in kleinen Kursen und unter der Anleitung von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten sowie in einem angenehmen Lernumfeld.
- Während deiner Praktikumsphasen begleiten und unterstützen wir dich.
- Nach erfolgreichem Studium und bei Eignung für die Arbeit im Bundesrechnungshof übernehmen wir dich in das Beamtenverhältnis auf Probe in die Besoldungsgruppe A 10 BBesO und damit in eine Besoldungsgruppe über dem eigentlichen Eingangsamt.
- Bei uns bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung oder im Prüfungsbereich des Bundesrechnungshofes.
Wir können mit guten Entwicklungsmöglichkeiten im gehobenen Dienst bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO punkten.
Im Bundesrechnungshof ist Diversity Management ein Erfolgsbaustein des Personalwesens. Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.
Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.
Duales Studium Verwaltungsinformatik"
Jobbeschreibung
Du möchtest eine spannende und zukunftsorientierte Aufgabe in der Informatik mit einem sicheren Arbeitsplatz sowie einer abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst verbinden? Du möchtest studieren und dennoch finanziell unabhängig sein? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Das duale Studium der Verwaltungsinformatik !
Starte bei uns am 1. September 2025 mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik als Regierungsoberinspektoranwärterin / Regierungsoberinspektoranwärter (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Als Absolventin / Absolvent des Studiengangs wirst du an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT eingesetzt. In diesem vielseitigen Einsatzbereich planst und steuerst du beispielsweise IT-Projekte. Darüber hinaus kannst du innovative IT in die Arbeitsumgebung des Bundesrechnungshofes integrieren sowie IT-Systeme entwickeln und betreuen.
Zusätzlich kannst du bei uns in den IT-nahen Prüfungsgebieten tätig werden und mit deinen Ideen beispielsweise die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie Fragen der künstlichen Intelligenz voranbringen.
Referenzcode: BRH-2024-0033
Dienstort: Bonn
Dein Profil:
- Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand mindestens mit der Note befriedigend. Möglichst gute schulische Leistungen in Mathematik, Deutsch und Informatik sind für das Studium hilfreich.
- Du besitzt Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik und ein ausgeprägtes Interesse an deren Steuerung.
- Neue Themen siehst du als Herausforderung. Herausforderungen motivieren dich.
- Du hörst genau hin und lernst gerne.
- Du bist kommunikativ und arbeitest gerne im Team, hast aber auch Freude am selbständigen Arbeiten.
- Du beherrschst Englisch in Wort und Schrift.
- Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Damit du auch in sensiblen Bereichen arbeiten kannst, erklärst du dich mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz einverstanden.
Das Studium:
- Dich erwartet ein dreijähriges duales Studium. Dieses unterteilt sich in theoretische Phasen an der Hochschule des Bundes in Münster (24 Monate) und praktische Ausbildungsphasen (12 Monate) bei uns im Bundesrechnungshof in Bonn.
- Der Studiengang bietet dir einen ausgewogenen Mix technischer Themen wie z. B. Programmierung, Datenbanken oder die Nutzung von Computernetzwerken. Aber auch nichttechnische Themen wie z. B. volks- und finanzwirtschaftliche, rechtswissenschaftliche oder verwaltungspsychologische Grundlagen werden vermittelt.
- Die Vertiefungsrichtungen Entwicklung und Betrieb, Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit oder Digitale Transformation ermöglichen es dir, dich nach deinen eigenen Interessen zu spezialisieren.
- In den praktischen Studienphasen lernst du das Referat Informations- und Kommunikationstechnik als Motor der Digitalisierung im Bundesrechnungshof und unser Kerngeschäft in den IT-nahen Prüfungsgebieten kennen. Dort wendest du dein erworbenes theoretisches Wissen praktisch an.
Wir bieten:
- Während des Studiums erhältst du Anwärterbezüge von etwa 1 740 Euro brutto.
- Besonders geeignete Bewerbende erhalten bei uns einen Anwärtersonderzuschlag von bis zu 25 % der Anwärterbezüge.
- Eine moderne Arbeitsplatzausstattung wie Laptop und Smartphone sind für uns selbstverständlich.
- Du studierst am Standort Münster. Dort besteht die Möglichkeit, in angeschlossenen Studentenwohnheimen der Hochschule des Bundes zu wohnen.
- Du studierst in kleinen Kursen und unter der Anleitung von qualifizierten Dozentinnen und Dozenten sowie in einem angenehmen Lernumfeld.
- Während deiner Praktikumsphasen begleiten und unterstützen wir dich.
- Nach erfolgreichem Studium und bei Eignung für die Arbeit im Bundesrechnungshof übernehmen wir dich in das Beamtenverhältnis auf Probe in die Besoldungsgruppe A 10 BBesO und damit in eine Besoldungsgruppe über dem eigentlichen Eingangsamt.
- Bei uns bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung oder im Prüfungsbereich des Bundesrechnungshofes.
Wir können mit guten Entwicklungsmöglichkeiten im gehobenen Dienst bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO punkten.
Im Bundesrechnungshof ist Diversity Management ein Erfolgsbaustein des Personalwesens. Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.
Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.
Duales IT Studium / Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Dein Arbeitsplatz In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Duales IT Studium / Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Dualer Student (Bachelor of Science) Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Dein Arbeitsplatz In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Dualer Student (Bachelor of Science) Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Abiturient für Duales Studium Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Dein Arbeitsplatz In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Abiturient für Duales Studium Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Schulabsolvent für Duales Studium Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Dein Arbeitsplatz In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Schulabsolvent für Duales Studium Verwaltungsinformatik (w/m/d)
Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Duales Studium Verwaltungsinformatik / Python (w/m/d)
Dein Arbeitsplatz In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Duales Studium Verwaltungsinformatik / Python (w/m/d)
Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Duales Studium Verwaltungsinformatik (Beamter 3. Qualifikationsebene) (w/m/d)
Dein Arbeitsplatz In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Duales Studium Verwaltungsinformatik (Beamter 3. Qualifikationsebene) (w/m/d)
Jobbeschreibung
Dein Arbeitsplatz
In unserer Abteilung L – Lehre und Studium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) dreht sich alles um den Studienbetrieb. Übergreifende Fragen, Strategie- und Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement in Lehre und Studium, Rechtsangelegenheiten, Campusmanagement, Prüfungs- und Studierendenverwaltung, Zulassungs- und Stipendienfragen sowie die allgemeine Studienberatung gehören zu unseren Kernthemen. Unser Referat L2 – Campusmanagement bietet Softwarelösungen für die Anforderungen einer modernen Bildungseinrichtung. Es spielt eine entscheidende Rolle in Konfiguration und Betreuung von Campusmanagement-Software, die die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs von der Bewerbung bis zur Prüfungsorganisation bildet.
Deine Aufgaben
- Lernen und Mitarbeiten Im IT-Bereich des Referats L2
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungsentwicklung, Administration des Campusmanagement Systems und dessen Schnittstellen, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; Kundenberatung, IT-Projektmanagement, Konzeption und Umsetzung von IT-Schnittstellen
Dein Profil
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses für die dritte Qualifikationsebene
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung setzt voraus, dass das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet wurde
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Persönliche Ansprechpersonen während der Ausbildung (Azubi-Pate und organisatorische Ansprechperson)
- Mögliche Übernahme bei sehr guten Leistungen
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Möglichkeit von Home Office
- Möglichkeit zum Spracherwerb und Auslandsaufenthalt über ERASMUS
- Hochwertige Ausbildung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Entgelt
1.563,85 €
Arbeitszeit
Vollzeit
Informatikerin / Informatiker (m/w/d), Verwaltungsinformatikerin / Verwaltungsinformatiker (m/w/d), Wirtschaftsinformatikerin / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) (Uni-Diplom oder Masterabschluss)
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die Bundesbehörde rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzenden in Deutschland und in Europa. Es verarbeitet in seinen Zentralen Registern Informationen über Verkehrsteilnehmende und ihre Fahrzeuge, um inländischen und europäischen Behörden Entschei… Englisch;Technik;Überzeugungskraft;Qualitätssicherung;Kommunikation;Deutsch;Digitalisierung;XML;Arbeitsbeziehungen;Datenübertragung;Informatik;Verhandlungsführung;Fahrzeuge;Koordination;Administration;Erhebung;IT-Bereich;Übersetzung;Analyse;Registerführung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die Bundesbehörde rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzenden in Deutschland und in Europa. Es verarbeitet in seinen Zentralen Registern Informationen über Verkehrsteilnehmende und ihre Fahrzeuge, um inländischen und europäischen Behörden Entschei… Englisch;Technik;Überzeugungskraft;Qualitätssicherung;Kommunikation;Deutsch;Digitalisierung;XML;Arbeitsbeziehungen;Datenübertragung;Informatik;Verhandlungsführung;Fahrzeuge;Koordination;Administration;Erhebung;IT-Bereich;Übersetzung;Analyse;Registerführung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de
Informatikerin / Informatiker (m/w/d), Verwaltungsinformatikerin / Verwaltungsinformatiker (m/w/d), Wirtschaftsinformatikerin / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) (Uni-Diplom oder Masterabschluss)
Jobbeschreibung
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die Bundesbehörde rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzenden in Deutschland und in Europa. Es verarbeitet in seinen Zentralen Registern Informationen über Verkehrsteilnehmende und ihre Fahrzeuge, um inländischen und europäischen Behörden Entschei… Englisch;Technik;Überzeugungskraft;Qualitätssicherung;Kommunikation;Deutsch;Digitalisierung;XML;Arbeitsbeziehungen;Datenübertragung;Informatik;Verhandlungsführung;Fahrzeuge;Koordination;Administration;Erhebung;IT-Bereich;Übersetzung;Analyse;Registerführung Original Stellenanzeige auf StepStone.de – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! https://bit.ly/2KOagYD Mehr Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.de
DiplomVerwaltungsinformatiker/in (FH) im Beamtenverhaeltnis (m/w/d)
Unser duales Studium Dein Studium dauert 3 Jahre und ist in 3 Abschnitte gegliedert: 18 Monate Informatikstudium an der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof 6 Monate Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Allgemeine Innere Verwaltung in Hof 12 Monate praktische Studienzeit bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Wuerzburg, zum Teil in ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Unser duales Studium
Dein Studium dauert 3 Jahre und ist in 3 Abschnitte gegliedert:
18 Monate Informatikstudium an der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof
6 Monate Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Allgemeine Innere Verwaltung in Hof
12 Monate praktische Studienzeit bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Wuerzburg, zum Teil in Bayreuth
Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du eine Qualifikationspruefung. Nach erfolgreichem Absolvieren wird Dir der akademische Grad „DiplomVerwaltungsinformatikerin (FH) / DiplomVerwaltungsinformatiker (FH)“ verliehen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme an einem ITEignungstest (Anmeldung zum ITEignungstest erfolgt durch uns)
- Note 2 in dem Fach Mathematik, Notendurchschnitt in den Faechern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens 3,0
- Bereitschaft zum Umgang mit moderner ITTechnik
- Teamfaehigkeit
Im Anschluss an das Studium
Nach erfolgreicher Qualifikationspruefung erfolgt Deine leistungs und bedarfsorientierte Uebernahme in ein Beamtenverhaeltnis. Wir bieten Dir einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in unserer Abteilung Information und Kommunikation, die ein weites Spektrum an ITspezifischen Einsatzmoeglichkeiten aufweist.
Innerhalb Deiner Laufbahn gibt es gute Moeglichkeiten in hoehere Besoldungsgruppen mit attraktiven Verguetungen zu gelangen.
Verguetung
Als Verguetung wird waehrend der Ausbildung ein Betrag in Hoehe von 1.413,85 Euro brutto monatlich (Stand 01.12.2022) gezahlt. Da du bereits in dieser Zeit in einem Beamtenverhaeltnis auf Widerruf stehst, werden keine Abzuege fuer die gesetzliche Kranken, Pflege, Arbeitslosen und Rentenversicherung vorgenommen und es besteht Beihilfeanspruch fuer krankheitsbedingte Aufwendungen. Zusaetzlich erhalten die Studierenden eine jaehrliche Sonderzuwendung von zirka 1050 Euro brutto und vermoegenswirksame Leistungen.
Dein Einstiegsgehalt nach der Qualifikationspruefung betraegt fuer ledige Beamte etwa 3.260,57 Euro brutto im Monat.
Darueber hinaus bieten wir
- Betriebssportgemeinschaft (zum Beispiel Fussball, Bowling, Rueckengymnastik, Lauftreff, organisierte Skifreizeit und so weiter)
- Betriebliche Events (Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Faschingsball)
- Betriebliche Gesundheitsfoerderung
Arbeitszeit
Die regelmaessige woechentliche Arbeitszeit betraegt 40 Stunden. Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern koennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beginn und Ende im Rahmen einer gleitenden Arbeitszeit selbst festlegen.
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch betraegt 30 Tage im Kalenderjahr
Einstellungstermin
immer zum 1. September eines Jahres
Informationen zur Bewerbung
Ansprechpartner (auch fuer Wuerzburg):
Herr Ferdinand Hauck, Telefon: 0921 6072785
EMail: beruflichebildung@drvnordbayern. de
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf sowie die letzten beiden Zeugnisse (Halbjahres/ Jahreszeugnis)
Bewerbungsart:
online
Gerne sagen wir zu Dir Willkommen im Team!
Bewerbe Dich hier fuer ein duales Studium bei der DRV Nordbayern.
DiplomVerwaltungsinformatiker/in (FH) im Beamtenverhaeltnis (m/w/d)
Jobbeschreibung
Unser duales Studium
Dein Studium dauert 3 Jahre und ist in 3 Abschnitte gegliedert:
18 Monate Informatikstudium an der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof
6 Monate Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Allgemeine Innere Verwaltung in Hof
12 Monate praktische Studienzeit bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Wuerzburg, zum Teil in Bayreuth
Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du eine Qualifikationspruefung. Nach erfolgreichem Absolvieren wird Dir der akademische Grad „DiplomVerwaltungsinformatikerin (FH) / DiplomVerwaltungsinformatiker (FH)“ verliehen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme an einem ITEignungstest (Anmeldung zum ITEignungstest erfolgt durch uns)
- Note 2 in dem Fach Mathematik, Notendurchschnitt in den Faechern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens 3,0
- Bereitschaft zum Umgang mit moderner ITTechnik
- Teamfaehigkeit
Im Anschluss an das Studium
Nach erfolgreicher Qualifikationspruefung erfolgt Deine leistungs und bedarfsorientierte Uebernahme in ein Beamtenverhaeltnis. Wir bieten Dir einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in unserer Abteilung Information und Kommunikation, die ein weites Spektrum an ITspezifischen Einsatzmoeglichkeiten aufweist.
Innerhalb Deiner Laufbahn gibt es gute Moeglichkeiten in hoehere Besoldungsgruppen mit attraktiven Verguetungen zu gelangen.
Verguetung
Als Verguetung wird waehrend der Ausbildung ein Betrag in Hoehe von 1.413,85 Euro brutto monatlich (Stand 01.12.2022) gezahlt. Da du bereits in dieser Zeit in einem Beamtenverhaeltnis auf Widerruf stehst, werden keine Abzuege fuer die gesetzliche Kranken, Pflege, Arbeitslosen und Rentenversicherung vorgenommen und es besteht Beihilfeanspruch fuer krankheitsbedingte Aufwendungen. Zusaetzlich erhalten die Studierenden eine jaehrliche Sonderzuwendung von zirka 1050 Euro brutto und vermoegenswirksame Leistungen.
Dein Einstiegsgehalt nach der Qualifikationspruefung betraegt fuer ledige Beamte etwa 3.260,57 Euro brutto im Monat.
Darueber hinaus bieten wir
- Betriebssportgemeinschaft (zum Beispiel Fussball, Bowling, Rueckengymnastik, Lauftreff, organisierte Skifreizeit und so weiter)
- Betriebliche Events (Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Faschingsball)
- Betriebliche Gesundheitsfoerderung
Arbeitszeit
Die regelmaessige woechentliche Arbeitszeit betraegt 40 Stunden. Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern koennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beginn und Ende im Rahmen einer gleitenden Arbeitszeit selbst festlegen.
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch betraegt 30 Tage im Kalenderjahr
Einstellungstermin
immer zum 1. September eines Jahres
Informationen zur Bewerbung
Ansprechpartner (auch fuer Wuerzburg):
Herr Ferdinand Hauck, Telefon: 0921 6072785
EMail: beruflichebildung@drvnordbayern. de
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf sowie die letzten beiden Zeugnisse (Halbjahres/ Jahreszeugnis)
Bewerbungsart:
online
Gerne sagen wir zu Dir Willkommen im Team!
Bewerbe Dich hier fuer ein duales Studium bei der DRV Nordbayern.
Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik (m/w/d)
Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Grossstadtverwaltung, die mit ueber 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Fuer ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfaeltig! Wir sind einer der groessten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Uebernahmeperspektive. Auch nach der ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Grossstadtverwaltung, die mit ueber 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Fuer ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfaeltig! Wir sind einer der groessten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Uebernahmeperspektive. Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmoeglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschaetzenden Arbeitsumgebung.
Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer Stadt!
Dein duales Studium
Mit Beginn des dualen Studiums wirst Du in ein Beamtenverhaeltnis auf Widerruf ernannt. Du erhaeltst daher keinen Ausbildungsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde. Dein duales Studium besteht aus vier Studien und fuenf Praxisabschnitten, wovon ein Abschnitt bei einer anderen Behoerde stattfindet.
Praxis
In der Praxis wirst Du von Deinen Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen begleitet, betreust und steuerst ITProjekte und bist Ansprechpartner*in fuer die Fachbereiche in Angelegenheiten der ITFachverfahren und Digitalisierung. Zudem unterstuetzt Du bei der Auswahl von technischen Geraeten und klaerst rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zum ITBereich. Die folgenden vier Module lernst Du kennen und wirst dort fuer jeweils 3 Monate eingesetzt:
- Zentrale IT: In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die zentrale ITDienstleistungsorganisation vermittelt, wie z. B. Beratungs und Betreuungsprozesse sowie ITSecurity. Dein Einsatz findet im Dortmunder Systemhaus statt.
- Anwendungsorientierte IT: Hier erlernst Du Handlungsbedarfe der Digitalisierung und beschaeftigst Dich mit dem Thema eGovernment. Dein Einsatz findet auch hier im Dortmunder Systemhaus statt.
- Verwaltungspraktikum: Du lernst die klassische Verwaltung kennen und beschaeftigst Dich mit Anforderungen an die rechtskonforme und buergerorientierte Verwaltungsarbeit. Ziel ist es, Verwaltungsentscheidungen herbeizufuehren und diese ggf. mittels Bescheiden zu formulieren. Hier kannst Du in jedem Fachbereich der Stadtverwaltung eingesetzt werden.
- Externer Einsatz: Du organisierst eigenstaendig einen ITEinsatz bei einer Landesbehoerde, einer anderen Kommune oder im Ausland. Dabei erwirbst Du Kenntnisse zu ITVerfahren in einer fremden Arbeitsorganisation und kannst hierdurch gewinnbringende Erkenntnisse fuer die Arbeit bei der Stadt Dortmund erlangen.
Nach der Ausbildung wirst Du (samt umfassender Einarbeitung) in das Beamtenverhaeltnis auf Probe berufen (Laufbahngruppe 2.1) und fuer drei Jahre als Verwaltungsinformatiker*in in einem Bereich der Stadt Dortmund taetig sein. Anschliessend hast Du die Moeglichkeit, die Stellen intern zu wechseln, um weitere spannende Arbeitsfelder kennenzulernen.
Theorie
Deine theoretische Ausbildung findet an der Hochschule fuer Polizei und oeffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) an einem der Standorte in Koeln oder Muenster statt. Der Unterricht ist interaktiv und kooperativ gestaltet und bietet eine persoenliche Lernatmosphaere, da sich die Kursgroesse auf max. 30 Studierende begrenzt. Dein Studienschwerpunkt liegt in den IT und betriebswirtschaftlichen Faechern, wie z. B. Programmierung, Informatik, Finanzierung oder Controlling. Darueber hinaus werden juristische und sozialwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte gelehrt.
50% IT
25% Betriebswirtschaftslehre
20% Rechtswissenschaften
5% Sozialwissenschaften
Benefits
- Jobsicherheit und eine Uebernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung,
- angenehme Arbeitszeiten, die Du durch Gleitzeit individuell gestalten kannst,
- die Moeglichkeit bereits waehrend der Ausbildung im HomeOffice zu arbeiten,
- moderne Tablets ueber die gesamte Studienzeit,
- die Moeglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandssemester / praktikum und
- fachliche Workshops waehrend der Ausbildung (z. B. ITTrainings) und beste Weiterbildungs und Aufstiegsmoeglichkeiten nach dem dualen Studium (z. B. fachliche und persoenliche Fortbildungen).
Bewerbungshinweise
Falls Du nicht die Staatsangehoerigkeit eines EUMitgliedstaates oder die eingeschraenkte Fachhochschulreife besitzt, kannst Du Dich trotzdem gerne bewerben. Wir pruefen die Moeglichkeiten, ob Du das Studium dennoch bei uns absolvieren kannst. Gib uns nach Eingang Deiner Bewerbung bitte direkt einen Hinweis per Telefon oder EMail.
Du bist ein Sporttalent und Teil eines olympischen, paralympischen oder deaflympischen Landes oder Bundeskaders? Wir ermoeglichen Dir, Dein duales Studium auf bis zu fuenf Jahre zu verlaengern. Bei Fragen hierzu wende Dich bitte an die o. g. Ansprechpartner*innen.
Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik (m/w/d)
Jobbeschreibung
Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Grossstadtverwaltung, die mit ueber 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Fuer ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfaeltig! Wir sind einer der groessten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Uebernahmeperspektive. Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmoeglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschaetzenden Arbeitsumgebung.
Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer Stadt!
Dein duales Studium
Mit Beginn des dualen Studiums wirst Du in ein Beamtenverhaeltnis auf Widerruf ernannt. Du erhaeltst daher keinen Ausbildungsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde. Dein duales Studium besteht aus vier Studien und fuenf Praxisabschnitten, wovon ein Abschnitt bei einer anderen Behoerde stattfindet.
Praxis
In der Praxis wirst Du von Deinen Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen begleitet, betreust und steuerst ITProjekte und bist Ansprechpartner*in fuer die Fachbereiche in Angelegenheiten der ITFachverfahren und Digitalisierung. Zudem unterstuetzt Du bei der Auswahl von technischen Geraeten und klaerst rechtliche, organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zum ITBereich. Die folgenden vier Module lernst Du kennen und wirst dort fuer jeweils 3 Monate eingesetzt:
- Zentrale IT: In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an die zentrale ITDienstleistungsorganisation vermittelt, wie z. B. Beratungs und Betreuungsprozesse sowie ITSecurity. Dein Einsatz findet im Dortmunder Systemhaus statt.
- Anwendungsorientierte IT: Hier erlernst Du Handlungsbedarfe der Digitalisierung und beschaeftigst Dich mit dem Thema eGovernment. Dein Einsatz findet auch hier im Dortmunder Systemhaus statt.
- Verwaltungspraktikum: Du lernst die klassische Verwaltung kennen und beschaeftigst Dich mit Anforderungen an die rechtskonforme und buergerorientierte Verwaltungsarbeit. Ziel ist es, Verwaltungsentscheidungen herbeizufuehren und diese ggf. mittels Bescheiden zu formulieren. Hier kannst Du in jedem Fachbereich der Stadtverwaltung eingesetzt werden.
- Externer Einsatz: Du organisierst eigenstaendig einen ITEinsatz bei einer Landesbehoerde, einer anderen Kommune oder im Ausland. Dabei erwirbst Du Kenntnisse zu ITVerfahren in einer fremden Arbeitsorganisation und kannst hierdurch gewinnbringende Erkenntnisse fuer die Arbeit bei der Stadt Dortmund erlangen.
Nach der Ausbildung wirst Du (samt umfassender Einarbeitung) in das Beamtenverhaeltnis auf Probe berufen (Laufbahngruppe 2.1) und fuer drei Jahre als Verwaltungsinformatiker*in in einem Bereich der Stadt Dortmund taetig sein. Anschliessend hast Du die Moeglichkeit, die Stellen intern zu wechseln, um weitere spannende Arbeitsfelder kennenzulernen.
Theorie
Deine theoretische Ausbildung findet an der Hochschule fuer Polizei und oeffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) an einem der Standorte in Koeln oder Muenster statt. Der Unterricht ist interaktiv und kooperativ gestaltet und bietet eine persoenliche Lernatmosphaere, da sich die Kursgroesse auf max. 30 Studierende begrenzt. Dein Studienschwerpunkt liegt in den IT und betriebswirtschaftlichen Faechern, wie z. B. Programmierung, Informatik, Finanzierung oder Controlling. Darueber hinaus werden juristische und sozialwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte gelehrt.
50% IT
25% Betriebswirtschaftslehre
20% Rechtswissenschaften
5% Sozialwissenschaften
Benefits
- Jobsicherheit und eine Uebernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung,
- angenehme Arbeitszeiten, die Du durch Gleitzeit individuell gestalten kannst,
- die Moeglichkeit bereits waehrend der Ausbildung im HomeOffice zu arbeiten,
- moderne Tablets ueber die gesamte Studienzeit,
- die Moeglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandssemester / praktikum und
- fachliche Workshops waehrend der Ausbildung (z. B. ITTrainings) und beste Weiterbildungs und Aufstiegsmoeglichkeiten nach dem dualen Studium (z. B. fachliche und persoenliche Fortbildungen).
Bewerbungshinweise
Falls Du nicht die Staatsangehoerigkeit eines EUMitgliedstaates oder die eingeschraenkte Fachhochschulreife besitzt, kannst Du Dich trotzdem gerne bewerben. Wir pruefen die Moeglichkeiten, ob Du das Studium dennoch bei uns absolvieren kannst. Gib uns nach Eingang Deiner Bewerbung bitte direkt einen Hinweis per Telefon oder EMail.
Du bist ein Sporttalent und Teil eines olympischen, paralympischen oder deaflympischen Landes oder Bundeskaders? Wir ermoeglichen Dir, Dein duales Studium auf bis zu fuenf Jahre zu verlaengern. Bei Fragen hierzu wende Dich bitte an die o. g. Ansprechpartner*innen.
DiplomVerwaltungsinformatiker (FH) im Beamtenverhaeltnis (m/w/d)
Unser duales Studium Dein Studium dauert 3 Jahre und ist in 3 Abschnitte gegliedert: 18 Monate Informatikstudium an der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof 6 Monate Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Allgemeine Innere Verwaltung in Hof 12 Monate praktische Studienzeit bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Bayreuth, zum Teil in ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Unser duales Studium
Dein Studium dauert 3 Jahre und ist in 3 Abschnitte gegliedert:
18 Monate Informatikstudium an der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof
6 Monate Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Allgemeine Innere Verwaltung in Hof
12 Monate praktische Studienzeit bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Bayreuth, zum Teil in Wuerzburg
Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du eine Qualifikationspruefung. Nach erfolgreichem Absolvieren wird Dir der akademische Grad „DiplomVerwaltungsinformatikerin (FH) / DiplomVerwaltungsinformatiker (FH)“ verliehen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme an einem ITEignungstest (Anmeldung zum ITEignungstest erfolgt durch uns)
- Note 2 in dem Fach Mathematik, Notendurchschnitt in den Faechern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens 3,0
- Bereitschaft zum Umgang mit moderner ITTechnik
- Teamfaehigkeit
Im Anschluss an das Studium
Nach erfolgreicher Qualifikationspruefung erfolgt Deine leistungs und bedarfsorientierte Uebernahme in ein Beamtenverhaeltnis. Wir bieten Dir einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in unserer Abteilung Information und Kommunikation, die ein weites Spektrum an ITspezifischen Einsatzmoeglichkeiten aufweist.
Innerhalb Deiner Laufbahn gibt es gute Moeglichkeiten in hoehere Besoldungsgruppen mit attraktiven Verguetungen zu gelangen.
Verguetung
Als Verguetung wird waehrend der Ausbildung ein Betrag in Hoehe von 1.413,85 Euro brutto (Stand 01.12.2022) monatlich gezahlt. Da du bereits in dieser Zeit in einem Beamtenverhaeltnis auf Widerruf stehst, werden keine Abzuege fuer die gesetzliche Kranken, Pflege, Arbeitslosen und Rentenversicherung vorgenommen und es besteht Beihilfeanspruch fuer krankheitsbedingte Aufwendungen. Zusaetzlich erhalten die Studierenden eine jaehrliche Sonderzuwendung von zirka 1.090 Euro brutto und vermoegenswirksame Leistungen.
Dein Einstiegsgehalt nach der Qualifikationspruefung betraegt fuer ledige Beamte etwa 3.260,57 Euro brutto im Monat.
Darueber hinaus bieten wir
- Betriebssportgemeinschaft (zum Beispiel Fussball, Bowling, Rueckengymnastik, Lauftreff, organisierte Skifreizeit und so weiter)
- Betriebliche Events (Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Faschingsball)
- Betriebliche Gesundheitsfoerderung
Arbeitszeit
Die regelmaessige woechentliche Arbeitszeit betraegt 40 Stunden. Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern koennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beginn und Ende im Rahmen einer gleitenden Arbeitszeit selbst festlegen.
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch betraegt 30 Tage im Kalenderjahr
Einstellungstermin
immer zum 1. September eines Jahres
Informationen zur Bewerbung
Ansprechpartner:
Herr Ferdinand Hauck, Telefon: 0921 6072785
EMail: beruflichebildung@drvnordbayern. de
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf sowie die letzten beiden Zeugnisse (Halbjahres/ Jahreszeugnis)
Bewerbungsart:
online
Gerne sagen wir zu Dir Willkommen im Team!
Bewerbe Dich hier fuer ein duales Studium bei der DRV Nordbayern.
DiplomVerwaltungsinformatiker (FH) im Beamtenverhaeltnis (m/w/d)
Jobbeschreibung
Unser duales Studium
Dein Studium dauert 3 Jahre und ist in 3 Abschnitte gegliedert:
18 Monate Informatikstudium an der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof
6 Monate Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen an der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Allgemeine Innere Verwaltung in Hof
12 Monate praktische Studienzeit bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern in Bayreuth, zum Teil in Wuerzburg
Am Ende Deiner Ausbildung schreibst Du eine Qualifikationspruefung. Nach erfolgreichem Absolvieren wird Dir der akademische Grad „DiplomVerwaltungsinformatikerin (FH) / DiplomVerwaltungsinformatiker (FH)“ verliehen.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme an einem ITEignungstest (Anmeldung zum ITEignungstest erfolgt durch uns)
- Note 2 in dem Fach Mathematik, Notendurchschnitt in den Faechern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens 3,0
- Bereitschaft zum Umgang mit moderner ITTechnik
- Teamfaehigkeit
Im Anschluss an das Studium
Nach erfolgreicher Qualifikationspruefung erfolgt Deine leistungs und bedarfsorientierte Uebernahme in ein Beamtenverhaeltnis. Wir bieten Dir einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in unserer Abteilung Information und Kommunikation, die ein weites Spektrum an ITspezifischen Einsatzmoeglichkeiten aufweist.
Innerhalb Deiner Laufbahn gibt es gute Moeglichkeiten in hoehere Besoldungsgruppen mit attraktiven Verguetungen zu gelangen.
Verguetung
Als Verguetung wird waehrend der Ausbildung ein Betrag in Hoehe von 1.413,85 Euro brutto (Stand 01.12.2022) monatlich gezahlt. Da du bereits in dieser Zeit in einem Beamtenverhaeltnis auf Widerruf stehst, werden keine Abzuege fuer die gesetzliche Kranken, Pflege, Arbeitslosen und Rentenversicherung vorgenommen und es besteht Beihilfeanspruch fuer krankheitsbedingte Aufwendungen. Zusaetzlich erhalten die Studierenden eine jaehrliche Sonderzuwendung von zirka 1.090 Euro brutto und vermoegenswirksame Leistungen.
Dein Einstiegsgehalt nach der Qualifikationspruefung betraegt fuer ledige Beamte etwa 3.260,57 Euro brutto im Monat.
Darueber hinaus bieten wir
- Betriebssportgemeinschaft (zum Beispiel Fussball, Bowling, Rueckengymnastik, Lauftreff, organisierte Skifreizeit und so weiter)
- Betriebliche Events (Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Faschingsball)
- Betriebliche Gesundheitsfoerderung
Arbeitszeit
Die regelmaessige woechentliche Arbeitszeit betraegt 40 Stunden. Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern koennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beginn und Ende im Rahmen einer gleitenden Arbeitszeit selbst festlegen.
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch betraegt 30 Tage im Kalenderjahr
Einstellungstermin
immer zum 1. September eines Jahres
Informationen zur Bewerbung
Ansprechpartner:
Herr Ferdinand Hauck, Telefon: 0921 6072785
EMail: beruflichebildung@drvnordbayern. de
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf sowie die letzten beiden Zeugnisse (Halbjahres/ Jahreszeugnis)
Bewerbungsart:
online
Gerne sagen wir zu Dir Willkommen im Team!
Bewerbe Dich hier fuer ein duales Studium bei der DRV Nordbayern.
Verwaltungsinformatik Brandenburg (Bachelor of Science)
Unsere Kreisverwaltung sucht immer wieder Menschen, die bereit sind, sich mit ihren Talenten und Faehigkeiten fuer den Landkreis PotsdamMittelmark zu engagieren. Aus diesem Grund bieten wir zum Wintersemester 2025/2026 zwei Studienplaetze fuer das duale Studium Verwaltungsinformatik Brandenburg (Bachelor of Science) 202503 an. Inhalte des Studiums Waehrend des Studiums steht die Vermittlung folgender Inhalte im Mittelpunkt: ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Unsere Kreisverwaltung sucht immer wieder Menschen, die bereit sind, sich mit ihren Talenten und Faehigkeiten fuer den Landkreis PotsdamMittelmark zu engagieren. Aus diesem Grund bieten wir zum Wintersemester 2025/2026 zwei Studienplaetze fuer das duale Studium
Verwaltungsinformatik Brandenburg
(Bachelor of Science)
202503 an.
Inhalte des Studiums
Waehrend des Studiums steht die Vermittlung folgender Inhalte im Mittelpunkt:
- Fachkompetenzen in den Bereichen der Informatik (Grundlagen der Informatik, ITSicherheit, Datenschutz, EGovernment, Softwareanpassung und entwicklung, ITAnwendungen fuer die oeffentliche Verwaltung)
- Fachkompetenzen im Bereich der oeffentlichen Verwaltung (Betriebs und Finanzwirtschaft, Verwaltungs, Staats und Europarecht, oeffentliche Vergaben und Beschaffungen)
- und Geschaeftsprozessmanagement, Mathematik, Statistik, Fachenglisch),
- Faehigkeiten zur selbstaendigen Informationsbeschaffung, auswertung und analyse sowie
Ablauf des Studiums
Das Studium gliedert sich in 5 fachtheoretische Semester an der Technischen Hochschule in Wildau und 2 berufspraktische Semester in der Kreisverwaltung PotsdamMittelmark:
- Vorpraktikum von 4 Wochen in der Kreisverwaltung
- fachwissenschaftliches Grundlagenstudium (1. bis 3. Semester)
- fachwissenschaftliches Grundlagenstudium und Praktikum I in der Kreisverwaltung (4. Semester)
- fachwissenschaftliches Grundlagenstudium und Praktikum II in der Kreisverwaltung (5. Semester)
- Wahlpflichtstudium und Praktikum III in der Kreisverwaltung (6. Semester)
- Praktikum IV in der Kreisverwaltung und Bachelorarbeit (7. Semester)
Die Praktikumseinsaetze erfolgen in verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung in der Kreisstadt Bad Belzig sowie in den Aussenstellen in Brandenburg an der Havel, Teltow und Werder (Havel).
Unser Angebot:
- Verguetung in Hoehe von 1.400 Euro,
- 30 Tage Urlaub,
- Flexible Arbeitszeiten und Moeglichkeiten von Homeoffice,
- Kostenuebernahme des Semestertickets,
- Betreuung durch qualifizierte Ausbildende waehrend der Praxisphasen,
- Praxisnahes Studium
- Uebernahmegarantie in ein unbefristetes Arbeitsverhaeltnis
Was uns ueberzeugt:
- einen guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife,
- gute Noten in den Faechern Deutsch, Mathematik und Informatik,
- Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Medien und der Informationstechnik,
- ein gutes Verstaendnis fuer rechtliche Zusammenhaenge, eine ausgepraegte, Sozialkompetenz und gutes Allgemeinwissen,
- mathematisches und analytisches Denkvermoegen sowie
- Faehigkeit zu konzeptionellem Arbeiten
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Richte diese bitte mit einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und Kopien der letzten Abschluss bzw. Halbjahreszeugnisse bis zum 25. Januar 2025 an uns.
Kontakt:
Unsere Ausbildungsleitung: Frau Anneliese Bruck, Tel.: 033841/9187,
EMail: zukunft@potsdammittelmark.de,
Anschrift: Landkreis PotsdamMittelmark, Fachdienst 12, Niemoellerstrasse 1, 14806 Bad Belzig
Verwaltungsinformatik Brandenburg (Bachelor of Science)
Jobbeschreibung
Unsere Kreisverwaltung sucht immer wieder Menschen, die bereit sind, sich mit ihren Talenten und Faehigkeiten fuer den Landkreis PotsdamMittelmark zu engagieren. Aus diesem Grund bieten wir zum Wintersemester 2025/2026 zwei Studienplaetze fuer das duale Studium
Verwaltungsinformatik Brandenburg
(Bachelor of Science)
202503 an.
Inhalte des Studiums
Waehrend des Studiums steht die Vermittlung folgender Inhalte im Mittelpunkt:
- Fachkompetenzen in den Bereichen der Informatik (Grundlagen der Informatik, ITSicherheit, Datenschutz, EGovernment, Softwareanpassung und entwicklung, ITAnwendungen fuer die oeffentliche Verwaltung)
- Fachkompetenzen im Bereich der oeffentlichen Verwaltung (Betriebs und Finanzwirtschaft, Verwaltungs, Staats und Europarecht, oeffentliche Vergaben und Beschaffungen)
- und Geschaeftsprozessmanagement, Mathematik, Statistik, Fachenglisch),
- Faehigkeiten zur selbstaendigen Informationsbeschaffung, auswertung und analyse sowie
Ablauf des Studiums
Das Studium gliedert sich in 5 fachtheoretische Semester an der Technischen Hochschule in Wildau und 2 berufspraktische Semester in der Kreisverwaltung PotsdamMittelmark:
- Vorpraktikum von 4 Wochen in der Kreisverwaltung
- fachwissenschaftliches Grundlagenstudium (1. bis 3. Semester)
- fachwissenschaftliches Grundlagenstudium und Praktikum I in der Kreisverwaltung (4. Semester)
- fachwissenschaftliches Grundlagenstudium und Praktikum II in der Kreisverwaltung (5. Semester)
- Wahlpflichtstudium und Praktikum III in der Kreisverwaltung (6. Semester)
- Praktikum IV in der Kreisverwaltung und Bachelorarbeit (7. Semester)
Die Praktikumseinsaetze erfolgen in verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung in der Kreisstadt Bad Belzig sowie in den Aussenstellen in Brandenburg an der Havel, Teltow und Werder (Havel).
Unser Angebot:
- Verguetung in Hoehe von 1.400 Euro,
- 30 Tage Urlaub,
- Flexible Arbeitszeiten und Moeglichkeiten von Homeoffice,
- Kostenuebernahme des Semestertickets,
- Betreuung durch qualifizierte Ausbildende waehrend der Praxisphasen,
- Praxisnahes Studium
- Uebernahmegarantie in ein unbefristetes Arbeitsverhaeltnis
Was uns ueberzeugt:
- einen guten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife,
- gute Noten in den Faechern Deutsch, Mathematik und Informatik,
- Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Medien und der Informationstechnik,
- ein gutes Verstaendnis fuer rechtliche Zusammenhaenge, eine ausgepraegte, Sozialkompetenz und gutes Allgemeinwissen,
- mathematisches und analytisches Denkvermoegen sowie
- Faehigkeit zu konzeptionellem Arbeiten
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Richte diese bitte mit einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und Kopien der letzten Abschluss bzw. Halbjahreszeugnisse bis zum 25. Januar 2025 an uns.
Kontakt:
Unsere Ausbildungsleitung: Frau Anneliese Bruck, Tel.: 033841/9187,
EMail: zukunft@potsdammittelmark.de,
Anschrift: Landkreis PotsdamMittelmark, Fachdienst 12, Niemoellerstrasse 1, 14806 Bad Belzig
Duales Studium zum DiplomVerwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d) in der Steuerverwaltung
Ueber uns: Das Bayerische Landesamt fuer Steuern mit ueber 1.600 Beschaeftigtenist die Mittelbehoerde der Bayerischen Steuerverwaltung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und fuer Heimat und den Finanzaemtern.Ein Teilbereich des Bayerischen Landesamts fuer Steuern ist derBereich Information und Kommunikation (IuK). Innerhalb diesesBereichs ist das Rechenzentrum Nord in die Organisationeingebunden und als eines der zwei staatlichen ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Ueber uns:
Das Bayerische Landesamt fuer Steuern mit ueber 1.600 Beschaeftigten
ist die Mittelbehoerde der Bayerischen Steuerverwaltung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und fuer Heimat und den Finanzaemtern.
Ein Teilbereich des Bayerischen Landesamts fuer Steuern ist der
Bereich Information und Kommunikation (IuK). Innerhalb dieses
Bereichs ist das Rechenzentrum Nord in die Organisation
eingebunden und als eines der zwei staatlichen Rechenzentren in Bayern ein kompetenter ITDienstleister der oeffentlichen Verwaltung fuer moderne und zukunftsorientierte Informations und Kommunikationstechnik.
Wir bieten dir:
- abwechslungsreiche Taetigkeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- einen interesannten und krisensicheren Arbeitsplatz
- hausinterne Schulungen
- Bereitstellung eines eigenen Arbeitsplatzes
- Gleitzeit und HomeOffice Moeglichkeiten
- Nach bestandener Pruefung grundsaetzlich eine Uebernahmegarantie
Dein Studium:
Egal welches Thema der Informatik dich interessiert: Waehrend deines dreijaehrigen dualen Studiums kannst du dich bei uns in viele Richtungen entwickeln. Die theoretischen Kenntnisse hierzu werden in Kooperation mit der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Bayern und der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof vermittelt. Dein erlerntes Wissen kannst du waehrend den praktischen Abschnitten vertiefen und anwenden. Je nach Einsatzwunsch kann die prakitsche Ausbildung entweder in Muenchen oder in Nuernberg absolviert werden.
Duales Studium zum DiplomVerwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d) in der Steuerverwaltung
Jobbeschreibung
Ueber uns:
Das Bayerische Landesamt fuer Steuern mit ueber 1.600 Beschaeftigten
ist die Mittelbehoerde der Bayerischen Steuerverwaltung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und fuer Heimat und den Finanzaemtern.
Ein Teilbereich des Bayerischen Landesamts fuer Steuern ist der
Bereich Information und Kommunikation (IuK). Innerhalb dieses
Bereichs ist das Rechenzentrum Nord in die Organisation
eingebunden und als eines der zwei staatlichen Rechenzentren in Bayern ein kompetenter ITDienstleister der oeffentlichen Verwaltung fuer moderne und zukunftsorientierte Informations und Kommunikationstechnik.
Wir bieten dir:
- abwechslungsreiche Taetigkeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- einen interesannten und krisensicheren Arbeitsplatz
- hausinterne Schulungen
- Bereitstellung eines eigenen Arbeitsplatzes
- Gleitzeit und HomeOffice Moeglichkeiten
- Nach bestandener Pruefung grundsaetzlich eine Uebernahmegarantie
Dein Studium:
Egal welches Thema der Informatik dich interessiert: Waehrend deines dreijaehrigen dualen Studiums kannst du dich bei uns in viele Richtungen entwickeln. Die theoretischen Kenntnisse hierzu werden in Kooperation mit der Hochschule fuer den oeffentlichen Dienst Bayern und der Hochschule fuer angewandte Wissenschaften in Hof vermittelt. Dein erlerntes Wissen kannst du waehrend den praktischen Abschnitten vertiefen und anwenden. Je nach Einsatzwunsch kann die prakitsche Ausbildung entweder in Muenchen oder in Nuernberg absolviert werden.
Duales Studium Verwaltungsinformatik (B.A.)
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d) Sichere Dir einen von mehreren Dualen Studienplaetzen zum / zur Verwaltungsinformatiker/ in (m/w/d) WAS WIR DIR BIETEN Studium in 3 Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ Praxisphasen in der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung des Landesamts fuer Steuern Studienabschnitte an der Hochschule fuer Oeffentliche Verwaltung in Mayen Verbeamtung bereits ab Studienbeginn ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d)
Sichere Dir einen von mehreren Dualen Studienplaetzen zum / zur Verwaltungsinformatiker/ in (m/w/d)
WAS WIR DIR BIETEN
- Studium in 3 Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“
- Praxisphasen in der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung des Landesamts fuer Steuern
- Studienabschnitte an der Hochschule fuer Oeffentliche Verwaltung in Mayen
- Verbeamtung bereits ab Studienbeginn
- Moderne und digitale Arbeitsumgebung
- Sehr gute WorkLifeBalance
- Tolle Entwicklungs und Aufstiegschancen
DEIN GEHALT
Ab Einstellungszeitpunkt ca. 1.500 brutto im Monat.
DEIN PROFIL
- Staatsangehoerigkeit eines Mitgliedstaates der Europaeischen Union
- Abitur / Fachabitur
- mind. „ausreichend“ in Mathe, Englisch und Deutsch
- Teamgeist
- Selbststaendigkeit
- Interesse am Umgang mit IT
NOCH FRAGEN?
Das Ausbildungsteam des Landesamts fuer Steuern hilft Dir gerne weiter.
Deine Ansprechpartner/ innen:
Frau Setz und Herr May
Ausbildung@lfst.finrlp.de
0261 4932 36500
Duales Studium Verwaltungsinformatik (B.A.)
Jobbeschreibung
Duales Studium Verwaltungsinformatik (m/w/d)
Sichere Dir einen von mehreren Dualen Studienplaetzen zum / zur Verwaltungsinformatiker/ in (m/w/d)
WAS WIR DIR BIETEN
- Studium in 3 Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“
- Praxisphasen in der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung des Landesamts fuer Steuern
- Studienabschnitte an der Hochschule fuer Oeffentliche Verwaltung in Mayen
- Verbeamtung bereits ab Studienbeginn
- Moderne und digitale Arbeitsumgebung
- Sehr gute WorkLifeBalance
- Tolle Entwicklungs und Aufstiegschancen
DEIN GEHALT
Ab Einstellungszeitpunkt ca. 1.500 brutto im Monat.
DEIN PROFIL
- Staatsangehoerigkeit eines Mitgliedstaates der Europaeischen Union
- Abitur / Fachabitur
- mind. „ausreichend“ in Mathe, Englisch und Deutsch
- Teamgeist
- Selbststaendigkeit
- Interesse am Umgang mit IT
NOCH FRAGEN?
Das Ausbildungsteam des Landesamts fuer Steuern hilft Dir gerne weiter.
Deine Ansprechpartner/ innen:
Frau Setz und Herr May
Ausbildung@lfst.finrlp.de
0261 4932 36500
Duales Studium Verwaltungsinformatik September 2025 (Bachelor of Science (w/m/d))
Wir das Bundeszentralamt fuer Steuern (BZSt) sind eine Bundesoberbehoerde im Geschaeftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Unser Hauptdienstsitz ist in Bonn. Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin, Saarlouis und Schwedt. Mit rund 2.400 Beschaeftigten nehmen wir zentrale steuerliche Aufgaben mit nationalem und internationalem Bezug wahr. Und dafuer brauchen wir dich: Bewirb dich jetzt bei uns fuer ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Wir das Bundeszentralamt fuer Steuern (BZSt) sind eine Bundesoberbehoerde im Geschaeftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Unser Hauptdienstsitz ist in Bonn. Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin, Saarlouis und Schwedt. Mit rund 2.400 Beschaeftigten nehmen wir zentrale steuerliche Aufgaben mit nationalem und internationalem Bezug wahr. Und dafuer brauchen wir dich:
Bewirb dich jetzt bei uns fuer ein
Duales Studium Verwaltungsinformatik 2025 (Bachelor of Science (w/m/d))
Werde waehrend des dreijaehrigen dualen Studiums ITProfi und gestalte die digitale Verwaltung von morgen mit!
Nach Beginn des Studiums am 1. September 2025 wirst du in insgesamt 24 Monaten an der Hochschule des Bundes fuer oeffentliche Verwaltung in Muenster theoretisches Wissen in den Bereichen Informationstechnik, Verwaltungsmanagement und allgemeine Verwaltungslehre erwerben. In zwei praktischen Abschnitten von insgesamt zwoelf Monaten lernst du bei uns, dem BZSt in Bonn, die ITTaetigkeit einer Verwaltung kennen. Das Ausbildungsteam und erfahrene Kollegen und Kolleginnen helfen dir bei deinem Einstieg bei uns und unterstuetzen dich waehrend des Studiums. Wir bieten bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen die Ausbildung in der Praxis auch in Teilzeit an.
Waehrend der Laufbahnausbildung fuehrst du die Dienstbezeichnung Technische Regierungsoberinspektoranwaerterin / Technischer Regierungsoberinspektoranwaerter und erhaeltst Anwaerterbezuege von mindestens 1.744,22 Euro brutto (Stand 01.03.2024).
Was solltest du mitbringen?
- Abitur / Fachhochschulreife / einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- mindestens befriedigenden Abschluss im Abiturzeugnis / im Zeugnis der Fachhochschulreife / im Zeugnis des als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes bzw., sofern noch kein Endzeugnis vorliegt, einen mindestens befriedigenden Notendurchschnitt in den letzten beiden Zeugnissen
- Interesse an Schnittstellenaufgaben zwischen IT und Verwaltung
- bei auslaendischem Schulabschluss einer nicht deutschsprachigen Schule einen Nachweis von Deutschkenntnissen vergleichbar dem Niveau C 1 des gemeinsamen europaeischen Referenzrahmens (GER) oder ein gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis
- Deutsche Staatsangehoerigkeit / Staatsangehoerigkeit eines anderen EUMitgliedstaates
Du passt zu uns, wenn du
- kommunikativ und teamfaehig bist,
- flexibel und eigeninitiativ handeln sowie
- gut organisieren und dich durchsetzen kannst,
- Einfuehlungsvermoegen im Umgang mit Menschen zeigst,
- dich fuer kreative Ansaetze zur Loesung von Problemen in der ITInfrastruktur interessierst,
- wirtschaftliche Zusammenhaenge begreifst und logisch denkst sowie
- eine gute Allgemeinbildung besitzt.
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Nach erfolgreich beendetem Studium hast du beste Uebernahmechancen. Dein Einsatz ist in einer der Abteilungen Steuern oder der Zentralabteilung am Hauptdienstsitz in Bonn geplant. Eine Uebernahme unter Ernennung zur Beamtin / zum Beamten auf Probe als Technische Regierungsoberinspektorin / Technischer Regierungsoberinspektor (Besoldungsgruppe A10) ist beabsichtigt. Nach der beamtenrechtlichen Probezeit von drei Jahren hast du hervorragende Aufstiegschancen.
Nach deinem Studium fungierst du als Schnittstelle zwischen unserem ITBereich und den Fachabteilungen, indem du in ITProjekten mitarbeitest, die Qualitaet unserer ITLandschaft sicherstellst oder genaue Systemanforderungen festlegst.
Ein breites Angebot an Fort und Weiterbildungsmoeglichkeiten ermoeglicht dir, dich stetig weiterzuentwickeln. Beruf und Familie / Pflege lassen sich durch flexible Arbeitszeitgestaltung und weitreichende HomeofficeMoeglichkeiten gut vereinbaren.
Was du noch wissen solltest:
Fuer uns zaehlen deine Qualifikation und Staerken. Deshalb ist uns jede Person unabhaengig von Geschlecht, der sexuellen Identitaet, Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung willkommen.
Das BZSt strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Maennern.
Darueber hinaus unterstuetzen wir die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begruessen deine Bewerbung. Nach Massgabe der in der Bundesfinanzverwaltung geltenden Rahmeninklusionsvereinbarung werden schwerbehinderte Menschen bei gleicher Qualifikation bevorzugt beruecksichtigt. Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmass an koerperlicher Eignung verlangt.
Du moechtest noch mehr ueber das duale Studium erfahren?
Dann freuen wir uns ueber deine Teilnahme an einer unserer digitalen Informationsveranstaltungen. Hierbei erhaeltst du alle wichtigen Informationen rund um den theoretischen und fachlichen Teil des Studiums, das Bewerbungsverfahren sowie deinen zukuenftigen Einsatz im BZSt. Gerne beantworten wir auch alle weiteren Fragen von deiner Seite. Dabei sein werden ehemalige Studierende und das Team der Personalgewinnung.
Die naechste digitale Informationsveranstaltung wird am 29. August 2024 ab 17 Uhr stattfinden.
Fuer mehr Informationen schau doch einfach auf unserer Homepage unter vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf dich!
Du bist interessiert?
Dann bewirb dich bis zum 31. Januar 2025 ausschliesslich ueber das OnlineBewerbungssystem Interamt.de unter:
Nach Bewerbungsschluss wird ein schriftliches und muendliches Auswahlverfahren durchgefuehrt.
Noch Fragen?
Dann hilft dir Herr Fleischer (0228/4062334) gerne weiter
EMail: Ausbildung@bzst.bund.de
und
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Duales Studium Verwaltungsinformatik September 2025 (Bachelor of Science (w/m/d))
Jobbeschreibung
Wir das Bundeszentralamt fuer Steuern (BZSt) sind eine Bundesoberbehoerde im Geschaeftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Unser Hauptdienstsitz ist in Bonn. Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin, Saarlouis und Schwedt. Mit rund 2.400 Beschaeftigten nehmen wir zentrale steuerliche Aufgaben mit nationalem und internationalem Bezug wahr. Und dafuer brauchen wir dich:
Bewirb dich jetzt bei uns fuer ein
Duales Studium Verwaltungsinformatik 2025 (Bachelor of Science (w/m/d))
Werde waehrend des dreijaehrigen dualen Studiums ITProfi und gestalte die digitale Verwaltung von morgen mit!
Nach Beginn des Studiums am 1. September 2025 wirst du in insgesamt 24 Monaten an der Hochschule des Bundes fuer oeffentliche Verwaltung in Muenster theoretisches Wissen in den Bereichen Informationstechnik, Verwaltungsmanagement und allgemeine Verwaltungslehre erwerben. In zwei praktischen Abschnitten von insgesamt zwoelf Monaten lernst du bei uns, dem BZSt in Bonn, die ITTaetigkeit einer Verwaltung kennen. Das Ausbildungsteam und erfahrene Kollegen und Kolleginnen helfen dir bei deinem Einstieg bei uns und unterstuetzen dich waehrend des Studiums. Wir bieten bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen die Ausbildung in der Praxis auch in Teilzeit an.
Waehrend der Laufbahnausbildung fuehrst du die Dienstbezeichnung Technische Regierungsoberinspektoranwaerterin / Technischer Regierungsoberinspektoranwaerter und erhaeltst Anwaerterbezuege von mindestens 1.744,22 Euro brutto (Stand 01.03.2024).
Was solltest du mitbringen?
- Abitur / Fachhochschulreife / einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- mindestens befriedigenden Abschluss im Abiturzeugnis / im Zeugnis der Fachhochschulreife / im Zeugnis des als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes bzw., sofern noch kein Endzeugnis vorliegt, einen mindestens befriedigenden Notendurchschnitt in den letzten beiden Zeugnissen
- Interesse an Schnittstellenaufgaben zwischen IT und Verwaltung
- bei auslaendischem Schulabschluss einer nicht deutschsprachigen Schule einen Nachweis von Deutschkenntnissen vergleichbar dem Niveau C 1 des gemeinsamen europaeischen Referenzrahmens (GER) oder ein gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis
- Deutsche Staatsangehoerigkeit / Staatsangehoerigkeit eines anderen EUMitgliedstaates
Du passt zu uns, wenn du
- kommunikativ und teamfaehig bist,
- flexibel und eigeninitiativ handeln sowie
- gut organisieren und dich durchsetzen kannst,
- Einfuehlungsvermoegen im Umgang mit Menschen zeigst,
- dich fuer kreative Ansaetze zur Loesung von Problemen in der ITInfrastruktur interessierst,
- wirtschaftliche Zusammenhaenge begreifst und logisch denkst sowie
- eine gute Allgemeinbildung besitzt.
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Nach erfolgreich beendetem Studium hast du beste Uebernahmechancen. Dein Einsatz ist in einer der Abteilungen Steuern oder der Zentralabteilung am Hauptdienstsitz in Bonn geplant. Eine Uebernahme unter Ernennung zur Beamtin / zum Beamten auf Probe als Technische Regierungsoberinspektorin / Technischer Regierungsoberinspektor (Besoldungsgruppe A10) ist beabsichtigt. Nach der beamtenrechtlichen Probezeit von drei Jahren hast du hervorragende Aufstiegschancen.
Nach deinem Studium fungierst du als Schnittstelle zwischen unserem ITBereich und den Fachabteilungen, indem du in ITProjekten mitarbeitest, die Qualitaet unserer ITLandschaft sicherstellst oder genaue Systemanforderungen festlegst.
Ein breites Angebot an Fort und Weiterbildungsmoeglichkeiten ermoeglicht dir, dich stetig weiterzuentwickeln. Beruf und Familie / Pflege lassen sich durch flexible Arbeitszeitgestaltung und weitreichende HomeofficeMoeglichkeiten gut vereinbaren.
Was du noch wissen solltest:
Fuer uns zaehlen deine Qualifikation und Staerken. Deshalb ist uns jede Person unabhaengig von Geschlecht, der sexuellen Identitaet, Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung willkommen.
Das BZSt strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Maennern.
Darueber hinaus unterstuetzen wir die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begruessen deine Bewerbung. Nach Massgabe der in der Bundesfinanzverwaltung geltenden Rahmeninklusionsvereinbarung werden schwerbehinderte Menschen bei gleicher Qualifikation bevorzugt beruecksichtigt. Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmass an koerperlicher Eignung verlangt.
Du moechtest noch mehr ueber das duale Studium erfahren?
Dann freuen wir uns ueber deine Teilnahme an einer unserer digitalen Informationsveranstaltungen. Hierbei erhaeltst du alle wichtigen Informationen rund um den theoretischen und fachlichen Teil des Studiums, das Bewerbungsverfahren sowie deinen zukuenftigen Einsatz im BZSt. Gerne beantworten wir auch alle weiteren Fragen von deiner Seite. Dabei sein werden ehemalige Studierende und das Team der Personalgewinnung.
Die naechste digitale Informationsveranstaltung wird am 29. August 2024 ab 17 Uhr stattfinden.
Fuer mehr Informationen schau doch einfach auf unserer Homepage unter vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf dich!
Du bist interessiert?
Dann bewirb dich bis zum 31. Januar 2025 ausschliesslich ueber das OnlineBewerbungssystem Interamt.de unter:
Nach Bewerbungsschluss wird ein schriftliches und muendliches Auswahlverfahren durchgefuehrt.
Noch Fragen?
Dann hilft dir Herr Fleischer (0228/4062334) gerne weiter
EMail: Ausbildung@bzst.bund.de
und
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment bei der Landeshauptstadt Duesseldorf Duesseldorf ist im staendigen Einsatz fuer seine Buerger*innen gewaehrleistet durch unsere breite Palette an Serviceangeboten, Beratungen und Hilfestellungen im Bereich Dienstleistungen. Mit uns an vorderster Front: Du als Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment. Mit deinem Engagement sorgst ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment bei der Landeshauptstadt Duesseldorf
Duesseldorf ist im staendigen Einsatz fuer seine Buerger*innen gewaehrleistet durch unsere breite Palette an Serviceangeboten, Beratungen und Hilfestellungen im Bereich Dienstleistungen. Mit uns an vorderster Front: Du als Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment. Mit deinem Engagement sorgst du nicht nur dafuer, dass die Anliegen und Beduerfnisse der Menschen in unserer Stadt bestmoeglich erfuellt werden du haeltst das pulsierende Grossstadtleben auf Kurs.
Du bist mit deinen Kolleg*innen erste*r Ansprechpartner*in innerhalb des Unternehmens Stadt zu Themen der Informations und Kommunikationstechnik (IKT). Du beraetst die Kolleg*innen in der gesamten Verwaltung zu Themen und Trends kommunaler IKT sowie bestehender Basis und Fachanwendungen mit dem Schwerpunkt EGovernment und dem Online Zugangsgesetz. Du ueberblickst im taeglichen Geschaeft das digitale Anfrageaufkommen aus den unterschiedlichsten Aemtern und beraetst diese aktiv und serviceorientiert. Anschliessend steuerst du vollstaendige Auftraege in einen strukturierten Workflow. Dabei analysierst und bewertest du Auftragslagen selbstaendig und traegst so zu einem bestmoeglichen Service bei. Da du zusaetzlich auch im eignen Bereich als Ansprechperson fuer Rueckfragen und Bearbeitungssachstaende agierst, lernst du gleichzeitig in Zusammenarbeit mit deinen Kolleg*innen und Fuehrungskraeften eine partnerschaftliche und verantwortungsvolle Arbeitsweise kennen.
Wenn du also grosses Interesse an Informatik, EGovernment und Kommunikationstechnologien hast und einen vielseitigen Einblick hinter die Kulissen der Landeshauptstadt haben moechtest, dann bist du bei uns genau richtig.
Fuehlst du dich bereit, das Serviceerlebnis in Duesseldorf auf das naechste Level zu heben? Komm zu uns, und zusammen optimieren wir die Dienstleistungslandschaft unserer Stadt!
Das bringst du mit:
Sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, bietet die Landeshauptstadt Duesseldorf das Studium unter veraenderten Bedingungen im Beschaeftigungsverhaeltnis an.
- Du hast mindestens mindestens die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung in der Tasche.
- Du hast die Deutsche Staatsangehoerigkeit oder die Staatsangehoerigkeit eines Mitgliedsstaates der EU.
Du hast die laufbahnrechtliche Altersgrenze nach 14 des Landesbeamtengesetzes fuer das Land NRW noch nicht erreicht. - Du hast Spass an der Mathematik.
- Du kannst mit sensiblen Daten vertrauensvoll umgehen und besitzt logisches Denken.
- Du zeigst Initiative und Engagement.
- Du bist zuverlaessig, freundlich und teamfaehig.
Das bieten wir dir:
- Sicherheit
durch den Einstieg in ein Beamt*innenverhaeltnis - Flexible Arbeitszeiten
durch Gleitzeit, Teilzeit oder Home Office - Verknuepfung von Theorie und Praxis
durch den Wechsel zwischen Praxiseinsaetzen und verschiedenen Lehrgaengen - Super Perspektiven
mit einer Uebernahmechance von fast 95 % - Und vieles vieles mehr
Eigener Laptop fuer dich, hauseigene und hochmoderne AzubiWohngemeinschaften, Moeglichkeit eines Auslandsaufenthalts, individuelle Fortbildungs, Sport und Unterstuetzungsangebote, et cetera.
Ausbildungsorte:Praktische Ausbildung: in unterschiedlichen Aemtern der Landeshauptstadt Duesseldorf
(Hauptamt, Moskauer Strasse 25, 40227 Duesseldorf)
Theoretische Ausbildung: Hochschule RheinWaal in KampLintfort
(FriedrichHeinrichAllee 25, 47475 KampLintfort)
Dein Weg in unser Team:
Du bist begeistert? Dann bewirb dich jetzt ueber das OnlineBewerbungsformular!
Wir setzen uns fuer Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns ueber Bewerbungen von allen, unabhaengig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identitaet. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2024BewerbendenBuero
Telefon: 0211 89 99900
Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment
Jobbeschreibung
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment bei der Landeshauptstadt Duesseldorf
Duesseldorf ist im staendigen Einsatz fuer seine Buerger*innen gewaehrleistet durch unsere breite Palette an Serviceangeboten, Beratungen und Hilfestellungen im Bereich Dienstleistungen. Mit uns an vorderster Front: Du als Bachelor of Science Verwaltungsinformatik eGovernment. Mit deinem Engagement sorgst du nicht nur dafuer, dass die Anliegen und Beduerfnisse der Menschen in unserer Stadt bestmoeglich erfuellt werden du haeltst das pulsierende Grossstadtleben auf Kurs.
Du bist mit deinen Kolleg*innen erste*r Ansprechpartner*in innerhalb des Unternehmens Stadt zu Themen der Informations und Kommunikationstechnik (IKT). Du beraetst die Kolleg*innen in der gesamten Verwaltung zu Themen und Trends kommunaler IKT sowie bestehender Basis und Fachanwendungen mit dem Schwerpunkt EGovernment und dem Online Zugangsgesetz. Du ueberblickst im taeglichen Geschaeft das digitale Anfrageaufkommen aus den unterschiedlichsten Aemtern und beraetst diese aktiv und serviceorientiert. Anschliessend steuerst du vollstaendige Auftraege in einen strukturierten Workflow. Dabei analysierst und bewertest du Auftragslagen selbstaendig und traegst so zu einem bestmoeglichen Service bei. Da du zusaetzlich auch im eignen Bereich als Ansprechperson fuer Rueckfragen und Bearbeitungssachstaende agierst, lernst du gleichzeitig in Zusammenarbeit mit deinen Kolleg*innen und Fuehrungskraeften eine partnerschaftliche und verantwortungsvolle Arbeitsweise kennen.
Wenn du also grosses Interesse an Informatik, EGovernment und Kommunikationstechnologien hast und einen vielseitigen Einblick hinter die Kulissen der Landeshauptstadt haben moechtest, dann bist du bei uns genau richtig.
Fuehlst du dich bereit, das Serviceerlebnis in Duesseldorf auf das naechste Level zu heben? Komm zu uns, und zusammen optimieren wir die Dienstleistungslandschaft unserer Stadt!
Das bringst du mit:
Sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, bietet die Landeshauptstadt Duesseldorf das Studium unter veraenderten Bedingungen im Beschaeftigungsverhaeltnis an.
- Du hast mindestens mindestens die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung in der Tasche.
- Du hast die Deutsche Staatsangehoerigkeit oder die Staatsangehoerigkeit eines Mitgliedsstaates der EU.
Du hast die laufbahnrechtliche Altersgrenze nach 14 des Landesbeamtengesetzes fuer das Land NRW noch nicht erreicht. - Du hast Spass an der Mathematik.
- Du kannst mit sensiblen Daten vertrauensvoll umgehen und besitzt logisches Denken.
- Du zeigst Initiative und Engagement.
- Du bist zuverlaessig, freundlich und teamfaehig.
Das bieten wir dir:
- Sicherheit
durch den Einstieg in ein Beamt*innenverhaeltnis - Flexible Arbeitszeiten
durch Gleitzeit, Teilzeit oder Home Office - Verknuepfung von Theorie und Praxis
durch den Wechsel zwischen Praxiseinsaetzen und verschiedenen Lehrgaengen - Super Perspektiven
mit einer Uebernahmechance von fast 95 % - Und vieles vieles mehr
Eigener Laptop fuer dich, hauseigene und hochmoderne AzubiWohngemeinschaften, Moeglichkeit eines Auslandsaufenthalts, individuelle Fortbildungs, Sport und Unterstuetzungsangebote, et cetera.
Ausbildungsorte:Praktische Ausbildung: in unterschiedlichen Aemtern der Landeshauptstadt Duesseldorf
(Hauptamt, Moskauer Strasse 25, 40227 Duesseldorf)
Theoretische Ausbildung: Hochschule RheinWaal in KampLintfort
(FriedrichHeinrichAllee 25, 47475 KampLintfort)
Dein Weg in unser Team:
Du bist begeistert? Dann bewirb dich jetzt ueber das OnlineBewerbungsformular!
Wir setzen uns fuer Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns ueber Bewerbungen von allen, unabhaengig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identitaet. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2024BewerbendenBuero
Telefon: 0211 89 99900
Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) ITManagement Verwaltungsinformatik 2025
Die digitalen Spezialist*innen Die Zukunft ist digital natuerlich auch bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dank neuer Informationstechnologien wie dem Softwaresystem SAP werden Verwaltungen immer effizienter, schneller, mitarbeiter und auch kundenfreundlicher. Doch um unsere Strukturen und Prozesse entsprechend zu optimieren, sind wir auf Expert*innen angewiesen: Auf gut ausgebildete Fachleute, die fundiertes Wissen ueber Verwaltungsmanagement und recht ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Die digitalen Spezialist*innen
Die Zukunft ist digital natuerlich auch bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dank neuer Informationstechnologien wie dem Softwaresystem SAP werden Verwaltungen immer effizienter, schneller, mitarbeiter und auch kundenfreundlicher. Doch um unsere Strukturen und Prozesse entsprechend zu optimieren, sind wir auf Expert*innen angewiesen: Auf gut ausgebildete Fachleute, die fundiertes Wissen ueber Verwaltungsmanagement und recht vereinen mit umfangreichem KnowHow in SAP, Programmierung und IT. Wir sind auf junge Menschen angewiesen, die mit Kreativitaet und neuen Ideen, die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung Bund vorantreiben.
Neben deiner fachlichen Kompetenz geht es auch darum, im Austausch mit deinen Kolleg*innen Softwareloesungen zu entwickeln und zu implementieren. Als Verwaltungsinformatiker*in bei uns bist du also gleichzeitig Verwaltungsinsider*in, ITProfi und ChangeManager*in und damit unverzichtbar dafuer, dass das grosse Ganze auch in Zukunft reibungslos funktioniert.
Das bieten wir dir
- Beginn: Jaehrlich zum 1. September
- Studienort: Hochschule Harz in Halberstadt (Theorie) und Berlin (Praxis)
- Einsatzort nach Studium: Berlin
- Dauer: 3,5 Jahre
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Verguetung: 1.476 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebuehren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Bewerbungsbeginn: ab 01.09. fuer das Folgejahr
- Entwicklungsmoeglichkeiten: Berechtigung fuer Masterstudiengang, ITProduktmanager*in SAP, ITBerater*in SAP, ITProjektmitarbeiter*in SAP, u.v.m
Das erwartet dich
Theorie
- Deine Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Verwaltung und IT.
- Die Theoriemodule (u.a. Grundlagenwissen zur oeffentlichen Verwaltung, Projekt und Geschaeftsprozessmanagement, Grundlagen IT, ITSicherheit, ERPSysteme: Administration, ERPSysteme: Personalwesen, Finanzwesen, ITArchitektur, etc.) bilden die Grundlage fuer deine spaetere praktische Taetigkeit (Bearbeitung von Anwenderforderungen an SAPSysteme und Begleitung des Auftrages bis zur Umsetzung durch das ITFachpersonal) und finden in Halberstadt an der Hochschule Harz statt.
- Naehere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du hier.
Praxis
- In den Praxismodulen wird deine umfangreiche Expertise in Recht, Technik und Verwaltung zusammengefuehrt und angewendet.
- Deine praktische Ausbildung wird innerhalb der DRV Bund in den Bereichen, in denen mit den SAPAnwendungen gearbeitet wird (z.B. Personalabteilung und Abteilung Unternehmensservice), durchgefuehrt.
- Teilweise kann auch ein Einsatz in der ITAbteilung, direkt bei den Softwareentwickler*innen oder im Accountmanagement erfolgen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Faehigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und Serviceorientierung und wirst auf deine spaetere Taetigkeit vorbereitet.
Zukuenftige Taetigkeiten
- Du wirst in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen (z.B. Personalabteilung) deren Anforderungen an SAPSysteme erarbeiten.
- Du wirst in Zusammenarbeit mit den ITBereichen klaeren, wie diese Anforderungen optimal umgesetzt werden koennen.
- Du wirst als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der IT agieren.
- Deine Taetigkeiten werden abwechslungsreich sein und dich immer wieder vor neue Herausforderungen stellen.
- Deine Taetigkeiten koennen u.a. sein: Kundenanforderungen aufnehmen, Anwenderforderung erstellen, Auftraege an die ITBereiche formulieren, Besprechungen leiten, Betreuung des Kundenauftrages von der Anforderungen bis zur Umsetzung durch die ITBereiche, Zuarbeit und Mitarbeit beim QS und Testmanagement, Mitarbeit in Projekten, etc.
Gut zu wissen
- Da es sich hier um ein Spezialistenstudium handelt, wirst du dich spaeter als SAPBerater*in/SAPExpert*in entwickeln koennen.
- In den Bereichen, in denen die Praxis absolviert wird, erfolgt auch der spaeterer Einsatz nach Uebernahme.
- Unsere ITNachwuchskraefte lernen unsere Einsatzbereiche/Praxisbereiche vor dem Praktikum kennen und koennen ihren Ausbildungsort nach Interesse waehlen.
- Fuer dein Studium und die praktische Ausbildung in den ITBereichen stellen wir dir eine technische Ausstattung zur Verfuegung (u.a. SINA Notebook und ein StandAloneNotebook).
Das bringst du mit
- Du hast (Fach)Abitur.
- Du wuenschst dir einen abwechslungsreichen Job.
- Du besitzt aussergewoehnlich gute soziale und kommunikative Faehigkeiten sowie eine gewisse Struktur und Planungsliebe.
- Du bist der IT nicht abgeneigt und interessierst dich fuer die Funktionsweisen von Anwendungen und Geraeten.
- Du bist verantwortungsbewusst und ausdauernd.
- Du moechtest dich stetig weiterentwickeln.
- Du magst Veraenderungen und Herausforderungen.
- Du besitzt Deutschkenntnisse (C1Niveau)
Deine Ansprechpartner*innen
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir Jacqueline Theiss gern weiter:
Telefon: 030 865 41605
EMail: jacqueline.theiss@drvbund.de
Bei weiteren Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser RecruitingTeam gern weiter:
Telefon: 030 865 34035
EMail: ausbildungStudium@drvbund.de
Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) ITManagement Verwaltungsinformatik 2025
Jobbeschreibung
Die digitalen Spezialist*innen
Die Zukunft ist digital natuerlich auch bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dank neuer Informationstechnologien wie dem Softwaresystem SAP werden Verwaltungen immer effizienter, schneller, mitarbeiter und auch kundenfreundlicher. Doch um unsere Strukturen und Prozesse entsprechend zu optimieren, sind wir auf Expert*innen angewiesen: Auf gut ausgebildete Fachleute, die fundiertes Wissen ueber Verwaltungsmanagement und recht vereinen mit umfangreichem KnowHow in SAP, Programmierung und IT. Wir sind auf junge Menschen angewiesen, die mit Kreativitaet und neuen Ideen, die digitale Transformation der Deutschen Rentenversicherung Bund vorantreiben.
Neben deiner fachlichen Kompetenz geht es auch darum, im Austausch mit deinen Kolleg*innen Softwareloesungen zu entwickeln und zu implementieren. Als Verwaltungsinformatiker*in bei uns bist du also gleichzeitig Verwaltungsinsider*in, ITProfi und ChangeManager*in und damit unverzichtbar dafuer, dass das grosse Ganze auch in Zukunft reibungslos funktioniert.
Das bieten wir dir
- Beginn: Jaehrlich zum 1. September
- Studienort: Hochschule Harz in Halberstadt (Theorie) und Berlin (Praxis)
- Einsatzort nach Studium: Berlin
- Dauer: 3,5 Jahre
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Verguetung: 1.476 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebuehren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Bewerbungsbeginn: ab 01.09. fuer das Folgejahr
- Entwicklungsmoeglichkeiten: Berechtigung fuer Masterstudiengang, ITProduktmanager*in SAP, ITBerater*in SAP, ITProjektmitarbeiter*in SAP, u.v.m
Das erwartet dich
Theorie
- Deine Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Verwaltung und IT.
- Die Theoriemodule (u.a. Grundlagenwissen zur oeffentlichen Verwaltung, Projekt und Geschaeftsprozessmanagement, Grundlagen IT, ITSicherheit, ERPSysteme: Administration, ERPSysteme: Personalwesen, Finanzwesen, ITArchitektur, etc.) bilden die Grundlage fuer deine spaetere praktische Taetigkeit (Bearbeitung von Anwenderforderungen an SAPSysteme und Begleitung des Auftrages bis zur Umsetzung durch das ITFachpersonal) und finden in Halberstadt an der Hochschule Harz statt.
- Naehere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf findest du hier.
Praxis
- In den Praxismodulen wird deine umfangreiche Expertise in Recht, Technik und Verwaltung zusammengefuehrt und angewendet.
- Deine praktische Ausbildung wird innerhalb der DRV Bund in den Bereichen, in denen mit den SAPAnwendungen gearbeitet wird (z.B. Personalabteilung und Abteilung Unternehmensservice), durchgefuehrt.
- Teilweise kann auch ein Einsatz in der ITAbteilung, direkt bei den Softwareentwickler*innen oder im Accountmanagement erfolgen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Faehigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und Serviceorientierung und wirst auf deine spaetere Taetigkeit vorbereitet.
Zukuenftige Taetigkeiten
- Du wirst in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen (z.B. Personalabteilung) deren Anforderungen an SAPSysteme erarbeiten.
- Du wirst in Zusammenarbeit mit den ITBereichen klaeren, wie diese Anforderungen optimal umgesetzt werden koennen.
- Du wirst als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der IT agieren.
- Deine Taetigkeiten werden abwechslungsreich sein und dich immer wieder vor neue Herausforderungen stellen.
- Deine Taetigkeiten koennen u.a. sein: Kundenanforderungen aufnehmen, Anwenderforderung erstellen, Auftraege an die ITBereiche formulieren, Besprechungen leiten, Betreuung des Kundenauftrages von der Anforderungen bis zur Umsetzung durch die ITBereiche, Zuarbeit und Mitarbeit beim QS und Testmanagement, Mitarbeit in Projekten, etc.
Gut zu wissen
- Da es sich hier um ein Spezialistenstudium handelt, wirst du dich spaeter als SAPBerater*in/SAPExpert*in entwickeln koennen.
- In den Bereichen, in denen die Praxis absolviert wird, erfolgt auch der spaeterer Einsatz nach Uebernahme.
- Unsere ITNachwuchskraefte lernen unsere Einsatzbereiche/Praxisbereiche vor dem Praktikum kennen und koennen ihren Ausbildungsort nach Interesse waehlen.
- Fuer dein Studium und die praktische Ausbildung in den ITBereichen stellen wir dir eine technische Ausstattung zur Verfuegung (u.a. SINA Notebook und ein StandAloneNotebook).
Das bringst du mit
- Du hast (Fach)Abitur.
- Du wuenschst dir einen abwechslungsreichen Job.
- Du besitzt aussergewoehnlich gute soziale und kommunikative Faehigkeiten sowie eine gewisse Struktur und Planungsliebe.
- Du bist der IT nicht abgeneigt und interessierst dich fuer die Funktionsweisen von Anwendungen und Geraeten.
- Du bist verantwortungsbewusst und ausdauernd.
- Du moechtest dich stetig weiterentwickeln.
- Du magst Veraenderungen und Herausforderungen.
- Du besitzt Deutschkenntnisse (C1Niveau)
Deine Ansprechpartner*innen
Bei allen inhaltlichen Fragen zum Studium hilft dir Jacqueline Theiss gern weiter:
Telefon: 030 865 41605
EMail: jacqueline.theiss@drvbund.de
Bei weiteren Fragen zur Bewerbung sowie zum Auswahlprozess hilft dir unser RecruitingTeam gern weiter:
Telefon: 030 865 34035
EMail: ausbildungStudium@drvbund.de
Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik bei der Landeshauptstadt Duesseldorf Duesseldorf ist im staendigen Einsatz fuer seine Buerger*innen gewaehrleistet durch unsere breite Palette an Serviceangeboten, Beratungen und Hilfestellungen im Bereich Dienstleistungen. Mit uns an vorderster Front: Du als Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik. Mit deinem Engagement sorgst du nicht ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik bei der Landeshauptstadt Duesseldorf
Duesseldorf ist im staendigen Einsatz fuer seine Buerger*innen gewaehrleistet durch unsere breite Palette an Serviceangeboten, Beratungen und Hilfestellungen im Bereich Dienstleistungen. Mit uns an vorderster Front: Du als Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik. Mit deinem Engagement sorgst du nicht nur dafuer, dass die Anliegen und Beduerfnisse der Menschen in unserer Stadt bestmoeglich erfuellt werden du haeltst das pulsierende Grossstadtleben auf Kurs.
Tauche ein in die aufregende Welt der Verwaltung 4.0 und gestalte als Bachelor of Arts (B.A.) in Verwaltungsinformatik die Zukunft der Stadtverwaltung aktiv mit! In unserem dualen Studium erwirbst du nicht nur tiefgehende ITKenntnisse, sondern erlernst auch die Grundlagen des modernen Verwaltungsmanagements. Du planst und begleitest die Einfuehrung neuer Software, entwickelst bestehende Software weiter, bist Teil verschiedener ITProjekte und lernst parallel hierzu unterschiedlichste Verwaltungstaetigkeiten kennen. Dieses Studium bietet dir also den perfekten Mix aus IT und Verwaltungstaetigkeiten und bereitet dich optimal darauf vor, nach deinem Abschluss behoerdliche Prozesse im digitalen Zeitalter zu entwerfen und umzusetzen. Werde Teil des digitalen Wandels und mach den Unterschied! Natuerlich bist du dabei nicht alleine, sondern arbeitest eng mit Kolleg*innen im eigenen Team, aber auch verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung zusammen. Du stehst somit im staendigen Austausch mit deinen Kolleg*innen und unterstuetzt unsere Fachaemter bei der Einfuehrung und Umsetzung von ITProzessen. Teamplayer*innen sind daher bei der Landeshauptstadt Duesseldorf herzlich willkommen.
Unser innovatives duales Studium Verwaltungsinformatik ist also mehr als nur ein reines Informatikstudium. Du erhaeltst somit auch Einblicke in die allgemeine Verwaltung und lernst die relevanten Gesetze und Rechtsgrundlagen kennen. Wenn du also grosses Interesse an Recht und Informatik hast und einen vielseitigen Einblick hinter die Kulissen der Landeshauptstadt haben moechtest, bist du bei der Stadtverwaltung Duesseldorf, genau richtig.
Fuehlst du dich bereit, das Serviceerlebnis in Duesseldorf auf das naechste Level zu heben? Komm zu uns, und zusammen optimieren wir die Dienstleistungslandschaft unserer Stadt!Das bringst du mit:
Sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, bietet die Landeshauptstadt Duesseldorf das Studium unter veraenderten Bedingungen im Beschaeftigungsverhaeltnis an.
- Du hast mindestens Fachhochschulreife, Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung in der Tasche.
- Du hast die Deutsche Staatsangehoerigkeit oder die Staatsangehoerigkeit eines Mitgliedsstaates der EU.
- Du hast die laufbahnrechtliche Altersgrenze nach 14 des Landesbeamtengesetzes fuer das Land NRW noch nicht erreicht.
- Du hast Spass an moderner Informationstechnik sowie an wirtschaftlichen, rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Themen.
- Du kannst mit sensiblen Daten vertrauensvoll umgehen.
- Du zeigst Initiative und Engagement.
- Du bist zuverlaessig, freundlich und teamfaehig.
Das bieten wir dir:
- Sicherheit
durch den Einstieg in ein Beamt*innenverhaeltnis - Flexible Arbeitszeiten
durch Gleitzeit oder Home Office - Verknuepfung von Theorie und Praxis
durch den Wechsel zwischen Praxiseinsaetzen und Hochschulzeiten - Super Perspektiven
mit einer Uebernahmechance von fast 95 % - Und vieles vieles mehr
Eigener Laptop fuer dich, hauseigene und hochmoderne AzubiWohngemeinschaften, Moeglichkeit eines Auslandsaufenthalts, individuelle Fortbildungs, Sport und Unterstuetzungsangebote, et cetera.
Ausbildungsorte: Praktische Ausbildung: Folgende Schwerpunkte werden in unterschiedlichen Aemtern der Landeshauptstadt Duesseldorf durchlaufen:
- Zentrale IT
- Anwendungsorientierte IT
- Verwaltungspraktikum
- Wahlpflichtpraktikum in einer anderen Behoerde oder im Ausland
Theoretische Ausbildung: Hochschule fuer Polizei und oeffentliche Verwaltung des Landes NordrheinWestfalen
(ErnaSchefflerStrasse 4, 51103 Koeln)
Dein Weg in unser Team:Du bist begeistert? Dann bewirb dich jetzt ueber das OnlineBewerbungsformular! Wir setzen uns fuer Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns ueber Bewerbungen von allen, unabhaengig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identitaet. BewerbendenBuero
Telefon: 0211 89 99900
Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik
Jobbeschreibung
Stell dich vor und mach es mit deinem Studium Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik bei der Landeshauptstadt Duesseldorf
Duesseldorf ist im staendigen Einsatz fuer seine Buerger*innen gewaehrleistet durch unsere breite Palette an Serviceangeboten, Beratungen und Hilfestellungen im Bereich Dienstleistungen. Mit uns an vorderster Front: Du als Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik. Mit deinem Engagement sorgst du nicht nur dafuer, dass die Anliegen und Beduerfnisse der Menschen in unserer Stadt bestmoeglich erfuellt werden du haeltst das pulsierende Grossstadtleben auf Kurs.
Tauche ein in die aufregende Welt der Verwaltung 4.0 und gestalte als Bachelor of Arts (B.A.) in Verwaltungsinformatik die Zukunft der Stadtverwaltung aktiv mit! In unserem dualen Studium erwirbst du nicht nur tiefgehende ITKenntnisse, sondern erlernst auch die Grundlagen des modernen Verwaltungsmanagements. Du planst und begleitest die Einfuehrung neuer Software, entwickelst bestehende Software weiter, bist Teil verschiedener ITProjekte und lernst parallel hierzu unterschiedlichste Verwaltungstaetigkeiten kennen. Dieses Studium bietet dir also den perfekten Mix aus IT und Verwaltungstaetigkeiten und bereitet dich optimal darauf vor, nach deinem Abschluss behoerdliche Prozesse im digitalen Zeitalter zu entwerfen und umzusetzen. Werde Teil des digitalen Wandels und mach den Unterschied! Natuerlich bist du dabei nicht alleine, sondern arbeitest eng mit Kolleg*innen im eigenen Team, aber auch verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung zusammen. Du stehst somit im staendigen Austausch mit deinen Kolleg*innen und unterstuetzt unsere Fachaemter bei der Einfuehrung und Umsetzung von ITProzessen. Teamplayer*innen sind daher bei der Landeshauptstadt Duesseldorf herzlich willkommen.
Unser innovatives duales Studium Verwaltungsinformatik ist also mehr als nur ein reines Informatikstudium. Du erhaeltst somit auch Einblicke in die allgemeine Verwaltung und lernst die relevanten Gesetze und Rechtsgrundlagen kennen. Wenn du also grosses Interesse an Recht und Informatik hast und einen vielseitigen Einblick hinter die Kulissen der Landeshauptstadt haben moechtest, bist du bei der Stadtverwaltung Duesseldorf, genau richtig.
Fuehlst du dich bereit, das Serviceerlebnis in Duesseldorf auf das naechste Level zu heben? Komm zu uns, und zusammen optimieren wir die Dienstleistungslandschaft unserer Stadt!Das bringst du mit:
Sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, bietet die Landeshauptstadt Duesseldorf das Studium unter veraenderten Bedingungen im Beschaeftigungsverhaeltnis an.
- Du hast mindestens Fachhochschulreife, Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung in der Tasche.
- Du hast die Deutsche Staatsangehoerigkeit oder die Staatsangehoerigkeit eines Mitgliedsstaates der EU.
- Du hast die laufbahnrechtliche Altersgrenze nach 14 des Landesbeamtengesetzes fuer das Land NRW noch nicht erreicht.
- Du hast Spass an moderner Informationstechnik sowie an wirtschaftlichen, rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Themen.
- Du kannst mit sensiblen Daten vertrauensvoll umgehen.
- Du zeigst Initiative und Engagement.
- Du bist zuverlaessig, freundlich und teamfaehig.
Das bieten wir dir:
- Sicherheit
durch den Einstieg in ein Beamt*innenverhaeltnis - Flexible Arbeitszeiten
durch Gleitzeit oder Home Office - Verknuepfung von Theorie und Praxis
durch den Wechsel zwischen Praxiseinsaetzen und Hochschulzeiten - Super Perspektiven
mit einer Uebernahmechance von fast 95 % - Und vieles vieles mehr
Eigener Laptop fuer dich, hauseigene und hochmoderne AzubiWohngemeinschaften, Moeglichkeit eines Auslandsaufenthalts, individuelle Fortbildungs, Sport und Unterstuetzungsangebote, et cetera.
Ausbildungsorte: Praktische Ausbildung: Folgende Schwerpunkte werden in unterschiedlichen Aemtern der Landeshauptstadt Duesseldorf durchlaufen:
- Zentrale IT
- Anwendungsorientierte IT
- Verwaltungspraktikum
- Wahlpflichtpraktikum in einer anderen Behoerde oder im Ausland
Theoretische Ausbildung: Hochschule fuer Polizei und oeffentliche Verwaltung des Landes NordrheinWestfalen
(ErnaSchefflerStrasse 4, 51103 Koeln)
Dein Weg in unser Team:Du bist begeistert? Dann bewirb dich jetzt ueber das OnlineBewerbungsformular! Wir setzen uns fuer Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns ueber Bewerbungen von allen, unabhaengig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identitaet. BewerbendenBuero
Telefon: 0211 89 99900