Ingenieur/in Informatik (w/m/d) – Automatisierte Informationsgewinnung aus SAR-Bildern

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung neuer Techniken und Systeme zum Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) sowie die … Weiterlesen …

Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)

PIK is offering a Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d) (Position number: 27-2025 Postdoc ERSU) for the Earth Resilience Science Unit, starting on 01.09.2025. The position is funded until June 2027. Remuneration is in accordance with the German public tariff scheme (TV-L Brandenburg), salary group E 13. This is a full-time position with … Weiterlesen …

PhD Position in Machine Learning and Computer Simulation

Reference code: 50145735_2 – 2025/WD 1 Commencement date: October 1st, 2025 Work location: Geesthacht Application deadline: July 27th, 2025 The Institute of Material and Process Design at the Helmholtz-Zentrum Hereon is offering a 4-year PhD position in the area of machine learning and computer simulations. The focus of the PhD project will lie on developing … Weiterlesen …

Student/-in Simulation HVAC-Energiebedarf im Batteriezug (w/m/d)

Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. ## Das erwartet dich Wir suchen für unser Forschungsfeld Fahrzeug-Energiekonzepte eine/n Studierende/n zur Untersuchung des thermischen Energiebedarfs in Schienenfahrzeugen. … Weiterlesen …

PhD (f/m/x): Sustainable Biofuel Production with Solar Energy

The vision of the DLR Institute for Future Fuels is to develop technological solutions that enable the cost-effective production of fuels, hydrogen, or even commodities in the sunbelt of the earth on an industrial scale. At the institute, we use our unique infrastructure in which concentrated solar energy covers the heat demand of high-temperature processes. … Weiterlesen …

Student/in (m/w/d) – Messung und Auswertung wellenlängenabhängiger Ramanmessungen

Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven (CBE-) Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert. ## Das erwartet dich Ziel der Tätigkeiten ist die Analyse … Weiterlesen …

Doctoral thesis (m/w/d) Development of Advanced Heat Integration Strategies

## What to expect Do you want to contribute to sustainable energy solutions through innovative research? We are investigating a ceria-based thermochemical redox cycle to produce syngas, a tailored mixture of H₂ and CO that serves as a vital intermediate for sustainable fuels. The process employs concentrated solar radiation and advanced heat integration. To achieve … Weiterlesen …

Student/in (w/m/d) für die Weiterentwicklung eines Embedded Systems

Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Pulslasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert. ## Das erwartet dich Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll eine vorhandene … Weiterlesen …

Ingenieur/in für modell- und lernbasierte Simulation und Regelung (m/w/d)

## Das erwartet dich Wir suchen dich im Team für die Entwicklung von modell- und lernbasierten Simulations- und Regelungsverfahren für robotische Elektrofahrzeuge mit X-by-wire Architekturen, bei denen es keinen direkten mechanischen Durchgriff vom Fahrer auf Systeme wie z. B. die Lenkung gibt. Die hohe Komplexität, die mit dieser Technologie verbunden ist sowie Anforderungen an die … Weiterlesen …

Testingenieur/in (w/m/d) – Versuche mit NT-PEM Brennstoffzellensystemen

Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler. ## Das erwartet dich Die Forschungsgruppe Grundlagen elektrochemischer Systeme untersucht Brennstoffzellensysteme für luftfahrttechnische Anwendungen – sowohl experimentell im Labor als auch mithilfe simulationsgestützter Analysen. Während aktuelle Verkehrsflugzeuge konventionelle Energiewandler für den Vortrieb … Weiterlesen …