Referentin (m/w/d)
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referentin (m/w/d) (E 13 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen – jederzeit in enger Abstimmung ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referentin (m/w/d) (E 13 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen – jederzeit in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und dem Vorstand u. a. Mitwirkung bei der Konzeption und Aufbaus der administrativ-organisationalen Strukturen eines Centers for Critical Computational Studies Unterstützung der Geschäftsführung bei der administrativen Führung und Erfolgskontrolle über den administrativen Zentrumsfortschritt gemäß der Satzung Benchmarking vergleichbarer nationaler und internationaler Einrichtungen Entwicklung einer nachhaltigen internen Governance des Centers for Critical Computational Studies Konzeption, Koordination und Moderation von Arbeitsgruppen mit internen und externen Vertreterinnen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (Veranstaltungsmanagement) Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen im Open-Rank-Verfahren in enger Abstimmung mit dem Präsidium und der Fachabteilung HR-Berufungen sowie deren Organisation und Begleitung Mitwirkung bei der Organisation und Begleitung von Berufungsverfahren Erstellung von Briefings und Entscheidungsvorlagen sowie Präsentationsunterlagen und Berichterstattung Mitwirkung bei der Zwischenevaluation des Centers for Critical Computational Studies konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit bei der Vernetzung mit den Fachbereichen und sonstigen Akteuren (Verbundforschungsprojekte etc.) der GU, insbesondere bei der Bedarfs- und Potentialanalyse im Bereich Studium und Lehre konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit bei der Entwicklung bewährter wie auch innovativer Lehr- und Lernformate konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit bei der Entwicklung von bewährten wie auch innovativen Forschungsformaten zwischen verschiedenen Fachwissenschaften konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit in der Entwicklung von bewährten wie auch innovativen wechselseitigem Transferformaten zwischen Forschung und Lehre, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, hier insbesondere auch Unterstützung beim Aufbau eines Transfernetzwerks mit Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Mitwirkung bei intern und extern geförderten Lehr-Projekten Kontaktpflege und Aufbau eines Kontaktmanagements Ihr Profil: mindestens mit »gut« abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-/Magister- oder Master-Niveau bzw. 1. Staatsexamen) vorzugsweise im Bereich der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges, idealerweise mit Bezug zur Digitalisierung / digital transformation sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement (agile und klassische Methoden), Business Analyse und Business Development hohe Affinität zu Fragen der Digitalisierung in Forschung und/oder Lehre und/oder Transfer Bereitschaft zu kooperativer Arbeit in einem neuen Team Fähigkeit zu konzeptionellem, strategischem und analytischem Denken hohe Gestaltungskompetenz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen überzeugendes Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Schreibfähigkeiten sehr gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift Darüber hinaus bringen Sie wünschenswerterweise mit: Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochschulentwicklung oder der Wissenschaftsverwaltung bzw. des Wissenschaftsmanagements Kenntnisse und Erfahrungen mit den Spezifika einer Expertenorganisation und ihrer Prozesse Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe sowie der aktuellen Herausforderungen im Wissenschaftssystem gute Kenntnisse der MS Office-Programme fachliche Vernetzung Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.01.2025 an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; per E-Mail an officec3a.uni-frankfurt.de . Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Wir bitten wir Sie um Übersendung der Bewerbung als und Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument, nicht größer als 5 MB. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.de
Referentin (m/w/d)
Jobbeschreibung
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referentin (m/w/d) (E 13 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen – jederzeit in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und dem Vorstand u. a. Mitwirkung bei der Konzeption und Aufbaus der administrativ-organisationalen Strukturen eines Centers for Critical Computational Studies Unterstützung der Geschäftsführung bei der administrativen Führung und Erfolgskontrolle über den administrativen Zentrumsfortschritt gemäß der Satzung Benchmarking vergleichbarer nationaler und internationaler Einrichtungen Entwicklung einer nachhaltigen internen Governance des Centers for Critical Computational Studies Konzeption, Koordination und Moderation von Arbeitsgruppen mit internen und externen Vertreterinnen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Mitwirkung bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (Veranstaltungsmanagement) Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen im Open-Rank-Verfahren in enger Abstimmung mit dem Präsidium und der Fachabteilung HR-Berufungen sowie deren Organisation und Begleitung Mitwirkung bei der Organisation und Begleitung von Berufungsverfahren Erstellung von Briefings und Entscheidungsvorlagen sowie Präsentationsunterlagen und Berichterstattung Mitwirkung bei der Zwischenevaluation des Centers for Critical Computational Studies konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit bei der Vernetzung mit den Fachbereichen und sonstigen Akteuren (Verbundforschungsprojekte etc.) der GU, insbesondere bei der Bedarfs- und Potentialanalyse im Bereich Studium und Lehre konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit bei der Entwicklung bewährter wie auch innovativer Lehr- und Lernformate konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit bei der Entwicklung von bewährten wie auch innovativen Forschungsformaten zwischen verschiedenen Fachwissenschaften konzeptionelle und strukturaufbauende Mitarbeit in der Entwicklung von bewährten wie auch innovativen wechselseitigem Transferformaten zwischen Forschung und Lehre, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, hier insbesondere auch Unterstützung beim Aufbau eines Transfernetzwerks mit Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Mitwirkung bei intern und extern geförderten Lehr-Projekten Kontaktpflege und Aufbau eines Kontaktmanagements Ihr Profil: mindestens mit »gut« abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-/Magister- oder Master-Niveau bzw. 1. Staatsexamen) vorzugsweise im Bereich der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges, idealerweise mit Bezug zur Digitalisierung / digital transformation sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement (agile und klassische Methoden), Business Analyse und Business Development hohe Affinität zu Fragen der Digitalisierung in Forschung und/oder Lehre und/oder Transfer Bereitschaft zu kooperativer Arbeit in einem neuen Team Fähigkeit zu konzeptionellem, strategischem und analytischem Denken hohe Gestaltungskompetenz im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen überzeugendes Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Schreibfähigkeiten sehr gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift Darüber hinaus bringen Sie wünschenswerterweise mit: Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochschulentwicklung oder der Wissenschaftsverwaltung bzw. des Wissenschaftsmanagements Kenntnisse und Erfahrungen mit den Spezifika einer Expertenorganisation und ihrer Prozesse Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe sowie der aktuellen Herausforderungen im Wissenschaftssystem gute Kenntnisse der MS Office-Programme fachliche Vernetzung Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.01.2025 an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; per E-Mail an officec3a.uni-frankfurt.de . Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Wir bitten wir Sie um Übersendung der Bewerbung als und Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument, nicht größer als 5 MB. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.de
Biowissenschaftlerin als Projektmitarbeiterin (m/w/d)
In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate die Stelle für einen Biowissenschaftlerin als Projektmitarbeiterin (m/w/d) (E13 TV-G-U, 70 % Teilzeit) im Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate die Stelle für einen Biowissenschaftlerin als Projektmitarbeiterin (m/w/d) (E13 TV-G-U, 70 % Teilzeit) im Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe. Was wir bieten: eine attraktive Vergütung nach E13 TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit, auch eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office-Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet. Wer wir sind: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und die Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus. Der Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid; https://www.biofid.de/ ) wird als Drittmittelprojekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms „Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgungssysteme (LIS)“ gefördert und zielt auf den Aufbau von überregionalen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsstrukturen ab. Das Projekt umfasst Aufgaben im Text-Mining und der semantischen Erschließung von Volltexten, die Digitalisierung historischer Biodiversitätsliteratur, das Hosting von Open-Access-Zeitschriften und die Literaturbeschaffung sowie die überregionale Informationsversorgung von Forschenden. Neben der UB JCS, bei der die Federführung liegt, sind auch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Institut für Informatik der Goethe-Universität an BIOfid beteiligt. Sie arbeiten in einem interdisziplinären und dynamischen Team in enger Zusammenarbeit mit dem FID-Referenten an innovativen Diensten, die die umfangreichen Kollektionen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie zahlreiche deutsche, europäische und internationale Bestände in neuer integrierter Form der Wissenschaft zugänglich machen. Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden. Ihr Tätigkeitsfeld ist: Vorbereitung von Segmenten biologischer Fachliteratur für die Digitalisierung und das Text-Mining, einschließlich Prüfung von inhaltlichen u. urheberrechtlichen Voraussetzungen (Korpusmanagement) Überwachung der Prozesse bei der Digitalisierung inkl. Qualitätsmanagement Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des BIOfid-Portals und der Semantischen Suche in Biodiversitätsliteratur Mitwirkung beim Transfer von Digitalisaten in die Biodiversity Heritage Library oder vergleichbare Portale Projektmanagement, einschließlich Vor- und Nachbereitung von Projektbesprechungen, Verwalten und Dokumentieren von Arbeitspaketen (per Ticketsystem), Organisation von Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats Mitwirkung bei der Abstimmung mit FID-Projekten verwandter Fächer konzeptionelle und praktische Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Vor- und Nachbereitung von Workshops und Umfragen Ihre Voraussetzungen sind: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, möglichst mit Schwerpunkt im Bereich Biodiversitätsforschung, oder Studium eines verwandten Faches (Umwelt-, Agrar-, Forstwissenschaften) mit ausgeprägten Kenntnissen zum Themenfeld Biodiversität sehr gute Kenntnisse zu biologischen Fachtermini und zu Problemen der Benennung von Organismen Kenntnisse zum Urheberrecht und zu Open Access sowie zu Forschungsdaten Nachgewiesene Fähigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation sehr gute Englisch-Kenntnisse Erfahrungen im Bereich Evaluation und Nutzungsforschung sind von Vorteil Erfahrungen in der Vermittlung von Projektergebnissen an eine bestimmte Zielgruppe und bei der Ermittlung von Bedarfen für die Weiterentwicklung von Services sind erwünscht Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten sowie organisatorisches Geschick Engagement, Teamfähigkeit und Eigeninitiative Wie Sie sich bewerben: Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Kasperek unter der E-Mail g.kasperekub.uni-frankfurt.de zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 04.02.2025 unter Angabe der Kennziffer 02/2025 vorzugsweise per E-Mail an jobsub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134 – 138, 60325 Frankfurt am Main. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Bitte reichen Sie uns keine Originalunterlagen ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.de
Biowissenschaftlerin als Projektmitarbeiterin (m/w/d)
Jobbeschreibung
In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate die Stelle für einen Biowissenschaftlerin als Projektmitarbeiterin (m/w/d) (E13 TV-G-U, 70 % Teilzeit) im Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe. Was wir bieten: eine attraktive Vergütung nach E13 TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit, auch eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office-Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet. Wer wir sind: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und die Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus. Der Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid; https://www.biofid.de/ ) wird als Drittmittelprojekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms „Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgungssysteme (LIS)“ gefördert und zielt auf den Aufbau von überregionalen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsstrukturen ab. Das Projekt umfasst Aufgaben im Text-Mining und der semantischen Erschließung von Volltexten, die Digitalisierung historischer Biodiversitätsliteratur, das Hosting von Open-Access-Zeitschriften und die Literaturbeschaffung sowie die überregionale Informationsversorgung von Forschenden. Neben der UB JCS, bei der die Federführung liegt, sind auch die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Institut für Informatik der Goethe-Universität an BIOfid beteiligt. Sie arbeiten in einem interdisziplinären und dynamischen Team in enger Zusammenarbeit mit dem FID-Referenten an innovativen Diensten, die die umfangreichen Kollektionen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie zahlreiche deutsche, europäische und internationale Bestände in neuer integrierter Form der Wissenschaft zugänglich machen. Frankfurt steht für Lebensqualität, ist eine grüne Großstadt und eingebettet in eine vielfältige Landschaft in unmittelbarer Nähe. Kulturell können Sie ein international renommiertes Angebot von Museen, der Alten Oper und Städtischen Bühnen nutzen. Große und kleine Feste wechseln sich ab; bei liebenswerten Stadtteilfesten bis hin zu kulturellen Großveranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Mit dem internationalen Flughafen und dem ICE-Bahnhof sind Sie in Frankfurt optimal an die großen Metropolen der Welt angebunden. Ihr Tätigkeitsfeld ist: Vorbereitung von Segmenten biologischer Fachliteratur für die Digitalisierung und das Text-Mining, einschließlich Prüfung von inhaltlichen u. urheberrechtlichen Voraussetzungen (Korpusmanagement) Überwachung der Prozesse bei der Digitalisierung inkl. Qualitätsmanagement Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des BIOfid-Portals und der Semantischen Suche in Biodiversitätsliteratur Mitwirkung beim Transfer von Digitalisaten in die Biodiversity Heritage Library oder vergleichbare Portale Projektmanagement, einschließlich Vor- und Nachbereitung von Projektbesprechungen, Verwalten und Dokumentieren von Arbeitspaketen (per Ticketsystem), Organisation von Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats Mitwirkung bei der Abstimmung mit FID-Projekten verwandter Fächer konzeptionelle und praktische Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Vor- und Nachbereitung von Workshops und Umfragen Ihre Voraussetzungen sind: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, möglichst mit Schwerpunkt im Bereich Biodiversitätsforschung, oder Studium eines verwandten Faches (Umwelt-, Agrar-, Forstwissenschaften) mit ausgeprägten Kenntnissen zum Themenfeld Biodiversität sehr gute Kenntnisse zu biologischen Fachtermini und zu Problemen der Benennung von Organismen Kenntnisse zum Urheberrecht und zu Open Access sowie zu Forschungsdaten Nachgewiesene Fähigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation sehr gute Englisch-Kenntnisse Erfahrungen im Bereich Evaluation und Nutzungsforschung sind von Vorteil Erfahrungen in der Vermittlung von Projektergebnissen an eine bestimmte Zielgruppe und bei der Ermittlung von Bedarfen für die Weiterentwicklung von Services sind erwünscht Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten sowie organisatorisches Geschick Engagement, Teamfähigkeit und Eigeninitiative Wie Sie sich bewerben: Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Kasperek unter der E-Mail g.kasperekub.uni-frankfurt.de zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 04.02.2025 unter Angabe der Kennziffer 02/2025 vorzugsweise per E-Mail an jobsub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134 – 138, 60325 Frankfurt am Main. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Bitte reichen Sie uns keine Originalunterlagen ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.de
Professur (W2) für Tumorimmunologie gefördert durch die Merck KGaA
Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Fachbereich Medizin und des Georg-Speyer-Hauses ist im LOEWE-Zentrum »Frankfurt Cancer Institute – Molekulare Mechanismen der Therapieantwort bei Tumorerkrankungen und Entwicklung individueller Tumortherapien« zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis, zunächst befristet auf sechs Jahre zu besetzen: Professur (W2) für Tumorimmunologie gefördert durch ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Fachbereich Medizin und des Georg-Speyer-Hauses ist im LOEWE-Zentrum »Frankfurt Cancer Institute – Molekulare Mechanismen der Therapieantwort bei Tumorerkrankungen und Entwicklung individueller Tumortherapien« zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis, zunächst befristet auf sechs Jahre zu besetzen: Professur (W2) für Tumorimmunologie gefördert durch die Merck KGaA Das »Frankfurt Cancer Institute« (FCI) wird im Rahmen der LOEWE-Initiative durch das Land Hessen gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, durch intelligente Kombination von molekularer Profilierung, mechanistischer Forschung und klinischer Evaluation molekulare Mechanismen der Pathophysiologie und der Therapieantwort bei Krebserkrankungen aufzuklären. Partnerinnen im Zentrum sind die wissenschaftlich und klinisch tätigen Abteilungen des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Georg-Speyer-Hauses – Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim sowie das Paul-Ehrlich-Institut in Langen und der Blutspendedienst in Frankfurt. Weitere Informationen zum LOEWE Zentrum »Frankfurt Cancer Institute« finden Sie unter www.fci.health . Die Professur ist am Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie (Direktor: Prof. Dr. Florian R. Greten; www.georg-speyer-haus.de ), angesiedelt. Wir suchen eine Persönlichkeit mit international ausgewiesener Erfahrung sowie hervorragenden Forschungs- und Lehrleistungen im Bereich der Tumorimmunologie mit einem Schwerpunkt auf T-Zell-Immunologie, die erfolgreich auf Gebieten der Tumorimmunologie wie beispielsweise molekularen und zellulären Response- und Resistenzmechanismen des Immunsystems bei Tumorerkrankungen oder Entwicklung innovativer immuntherapeutischer Konzepte arbeitet. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Habilitation oder der Nachweis habilitationsäquivalenter Leistungen. Wir erwarten von Ihnen eine hohe wissenschaftliche Qualifikation mit internationaler Publikationsleistung, den Nachweis effektiver und moderner Lehr- und Weiterbildungserfahrung und ein hohes wissenschaftliches Engagement. Erfahrungen in der Hochschullehre und exzellente didaktische Fähigkeiten sind möglichst über qualifizierte Lehrevaluationen nachzuweisen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Curriculumsentwicklung und zur Mitwirkung an akademischer Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Zudem erwarten wir von Ihnen großes Engagement in der kooperativen, interdisziplinären Arbeitsweise des FCI und eine hohe Kooperationsbereitschaft mit allen Arbeitsgruppen des FCI, insbesondere in den interdisziplinären Querschnittsprogrammen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 13.01.2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Florian Greten ( gretengsh.uni-frankfurt.de ) zur Verfügung. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de . www.uni-frankfurt.de
Professur (W2) für Tumorimmunologie gefördert durch die Merck KGaA
Jobbeschreibung
Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Fachbereich Medizin und des Georg-Speyer-Hauses ist im LOEWE-Zentrum »Frankfurt Cancer Institute – Molekulare Mechanismen der Therapieantwort bei Tumorerkrankungen und Entwicklung individueller Tumortherapien« zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis, zunächst befristet auf sechs Jahre zu besetzen: Professur (W2) für Tumorimmunologie gefördert durch die Merck KGaA Das »Frankfurt Cancer Institute« (FCI) wird im Rahmen der LOEWE-Initiative durch das Land Hessen gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, durch intelligente Kombination von molekularer Profilierung, mechanistischer Forschung und klinischer Evaluation molekulare Mechanismen der Pathophysiologie und der Therapieantwort bei Krebserkrankungen aufzuklären. Partnerinnen im Zentrum sind die wissenschaftlich und klinisch tätigen Abteilungen des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Georg-Speyer-Hauses – Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim sowie das Paul-Ehrlich-Institut in Langen und der Blutspendedienst in Frankfurt. Weitere Informationen zum LOEWE Zentrum »Frankfurt Cancer Institute« finden Sie unter www.fci.health . Die Professur ist am Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie (Direktor: Prof. Dr. Florian R. Greten; www.georg-speyer-haus.de ), angesiedelt. Wir suchen eine Persönlichkeit mit international ausgewiesener Erfahrung sowie hervorragenden Forschungs- und Lehrleistungen im Bereich der Tumorimmunologie mit einem Schwerpunkt auf T-Zell-Immunologie, die erfolgreich auf Gebieten der Tumorimmunologie wie beispielsweise molekularen und zellulären Response- und Resistenzmechanismen des Immunsystems bei Tumorerkrankungen oder Entwicklung innovativer immuntherapeutischer Konzepte arbeitet. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Habilitation oder der Nachweis habilitationsäquivalenter Leistungen. Wir erwarten von Ihnen eine hohe wissenschaftliche Qualifikation mit internationaler Publikationsleistung, den Nachweis effektiver und moderner Lehr- und Weiterbildungserfahrung und ein hohes wissenschaftliches Engagement. Erfahrungen in der Hochschullehre und exzellente didaktische Fähigkeiten sind möglichst über qualifizierte Lehrevaluationen nachzuweisen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Curriculumsentwicklung und zur Mitwirkung an akademischer Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Zudem erwarten wir von Ihnen großes Engagement in der kooperativen, interdisziplinären Arbeitsweise des FCI und eine hohe Kooperationsbereitschaft mit allen Arbeitsgruppen des FCI, insbesondere in den interdisziplinären Querschnittsprogrammen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 13.01.2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Florian Greten ( gretengsh.uni-frankfurt.de ) zur Verfügung. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de . www.uni-frankfurt.de
Dr. Senckenbergische Stiftungsprofessur (W3) für Translationale Neurowissenschaft
Die Professur wird initial von der Dr. Senckenbergischen Stiftung finanziert. Die Goethe Universität wird ab 2025 das Brain Imaging Center gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik und dem Ernst Strüngmann Institut für Neurowissenschaften als Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt (CoBIC) fortführen und durch diese einmalige wissenschaftliche Kooperation im Bereich der humanen Neurowissenschaften neue Impulse ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Die Professur wird initial von der Dr. Senckenbergischen Stiftung finanziert. Die Goethe Universität wird ab 2025 das Brain Imaging Center gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik und dem Ernst Strüngmann Institut für Neurowissenschaften als Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt (CoBIC) fortführen und durch diese einmalige wissenschaftliche Kooperation im Bereich der humanen Neurowissenschaften neue Impulse setzen. Mit der Professur für Translationale Neurowissenschaft ist neben der Forschungs- und Lehrtätigkeit zunächst befristet für drei Jahre die Geschäftsführende Direktion des BIC@Goethe verbunden. Daher suchen wir eine international gut vernetzte, forschungsstarke Persönlichkeit, die sowohl klinische Translation und Grundlagenforschung als auch zentrale Management- und Kommunikationskompetenzen vereint. Sie sind durch langjährige Erfahrung in der Steuerung einer interdisziplinären Infrastruktureinrichtung unter Beteiligung universitärer wie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bereits bestens in der Neuroscience Community, insbesondere der Metropolregion Rhein-Main (rmn²), vernetzt und können daher erfolgreich zwischen den Interessen der Forscherinnen, Forscher, Klinikerinnen und Kliniker der Universität und der Max-Planck-Gesellschaft vermitteln und Synergien schaffen. Wir erwarten von Ihnen langjährige Erfahrung in Aufbau und Steuerung einer interdisziplinären Infrastruktureinrichtung unter Beteiligung universitärer wie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Mit der Professur für Translationale Neurowissenschaft soll vor allem ein translationaler Einsatz bildgebender Verfahren verfolgt werden. Ihr Forschungsprofil soll einen Fokus auf funktionelle Bildgebung aufweisen, sowohl zur Beantwortung grundlagenwissenschaftlicher Fragen zur Funktionsweise als auch für die Untersuchung von zerebralen Dysfunktionen und Therapien. Zur optimalen thematischen Einbindung in das Forschungskonzept des CoBIC erwarten wir von Ihnen einen wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Neurobiologie der Sprachproduktion und Sprechstörungen. Um die Methodenvielfalt des BIC@Goethe auch in der Breite vertreten zu können, haben Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise einen Fokus im Bereich der angewandten Kernspintomographie und im Bereich von Untersuchungen mittels Magnetenzephalographie. Einstellungsvoraussetzung sind eine hohe wissenschaftliche Qualifikation (abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, Promotion, Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht worden sein können, in einem der Neurofächer der Humanmedizin) mit internationaler Publikationsleistung, erfolgreicher Drittmitteleinwerbung (z. B. Projekt- wie Personenförderung durch die DFG) und Erfahrung im Aufbau und Steuerung einer Infrastruktureinrichtung im Bereich der bildgebenden Neurowissenschaften. Die konstruktive Bereitschaft zur engen, interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ist selbstverständlich. Wir erwarten von Ihnen zudem ein über qualifizierte Lehrevaluationen oder Lehrpreise nachzuweisendes besonderes Engagement in der Hochschullehre und exzellente didaktische Fähigkeiten. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Curriculumsentwicklung Humanmedizin und zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 19. Januar 2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission Herr Prof. Dr. Andreas Reif zur Verfügung: reif@med.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt. www.uni-frankfurt.deNeurowissenschaften Humanmedizin Neurowissenschaften Neurowissenschaften Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Medizin, Heilkunde Universität Vollzeit
Dr. Senckenbergische Stiftungsprofessur (W3) für Translationale Neurowissenschaft
Jobbeschreibung
Die Professur wird initial von der Dr. Senckenbergischen Stiftung finanziert. Die Goethe Universität wird ab 2025 das Brain Imaging Center gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik und dem Ernst Strüngmann Institut für Neurowissenschaften als Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt (CoBIC) fortführen und durch diese einmalige wissenschaftliche Kooperation im Bereich der humanen Neurowissenschaften neue Impulse setzen. Mit der Professur für Translationale Neurowissenschaft ist neben der Forschungs- und Lehrtätigkeit zunächst befristet für drei Jahre die Geschäftsführende Direktion des BIC@Goethe verbunden. Daher suchen wir eine international gut vernetzte, forschungsstarke Persönlichkeit, die sowohl klinische Translation und Grundlagenforschung als auch zentrale Management- und Kommunikationskompetenzen vereint. Sie sind durch langjährige Erfahrung in der Steuerung einer interdisziplinären Infrastruktureinrichtung unter Beteiligung universitärer wie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bereits bestens in der Neuroscience Community, insbesondere der Metropolregion Rhein-Main (rmn²), vernetzt und können daher erfolgreich zwischen den Interessen der Forscherinnen, Forscher, Klinikerinnen und Kliniker der Universität und der Max-Planck-Gesellschaft vermitteln und Synergien schaffen. Wir erwarten von Ihnen langjährige Erfahrung in Aufbau und Steuerung einer interdisziplinären Infrastruktureinrichtung unter Beteiligung universitärer wie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Mit der Professur für Translationale Neurowissenschaft soll vor allem ein translationaler Einsatz bildgebender Verfahren verfolgt werden. Ihr Forschungsprofil soll einen Fokus auf funktionelle Bildgebung aufweisen, sowohl zur Beantwortung grundlagenwissenschaftlicher Fragen zur Funktionsweise als auch für die Untersuchung von zerebralen Dysfunktionen und Therapien. Zur optimalen thematischen Einbindung in das Forschungskonzept des CoBIC erwarten wir von Ihnen einen wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Neurobiologie der Sprachproduktion und Sprechstörungen. Um die Methodenvielfalt des BIC@Goethe auch in der Breite vertreten zu können, haben Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise einen Fokus im Bereich der angewandten Kernspintomographie und im Bereich von Untersuchungen mittels Magnetenzephalographie. Einstellungsvoraussetzung sind eine hohe wissenschaftliche Qualifikation (abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, Promotion, Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht worden sein können, in einem der Neurofächer der Humanmedizin) mit internationaler Publikationsleistung, erfolgreicher Drittmitteleinwerbung (z. B. Projekt- wie Personenförderung durch die DFG) und Erfahrung im Aufbau und Steuerung einer Infrastruktureinrichtung im Bereich der bildgebenden Neurowissenschaften. Die konstruktive Bereitschaft zur engen, interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ist selbstverständlich. Wir erwarten von Ihnen zudem ein über qualifizierte Lehrevaluationen oder Lehrpreise nachzuweisendes besonderes Engagement in der Hochschullehre und exzellente didaktische Fähigkeiten. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Curriculumsentwicklung Humanmedizin und zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 19. Januar 2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission Herr Prof. Dr. Andreas Reif zur Verfügung: reif@med.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt. www.uni-frankfurt.deNeurowissenschaften Humanmedizin Neurowissenschaften Neurowissenschaften Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Medizin, Heilkunde Universität Vollzeit
Verwaltungsangestellte (m/w/d)
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen für Verwaltungsangestellte (m/w/d) (E 8 TV-G-U) in Voll- oder Teilzeit unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen u. a.: allgemeine Sekretariatsarbeiten sowie Kommunikation ... Weiterlesen ...Jobbeschreibung
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen für Verwaltungsangestellte (m/w/d) (E 8 TV-G-U) in Voll- oder Teilzeit unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen u. a.: allgemeine Sekretariatsarbeiten sowie Kommunikation (in deutscher und englischer Sprache), u. a. Organisation des Publikumsverkehrs, Raumbuchung für sonstige Veranstaltungen, Führung des Terminkalenders sowie Datenpflege im Informationssystem LSF-Einträge des Zentrums (Personenverzeichnis, Terminplanung, Eingabe der Lehrveranstaltungen und Raumbuchungen) Sachmittelbeschaffung Planung und Unterstützung bei der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen Planung, Verwaltung und Überwachung von Haushalts- und Drittmitteln inklusive Kontenverwaltung, Rechnungsbearbeitung und administrativer Begleitung von Drittmittelprojekten Unterstützung bei der Personaladministration des Zentrums Qualitätssicherung und Weiterentwicklung administrativer Prozesse Erstellen von Entscheidungsvorlagen in Angelegenheiten des Vorstands und der Geschäftsführung des C3S Unterstützung bei der Recherche, Analyse, Auswertung und Aufbereitung von hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen und Fragestellungen mit Bedeutung für das Forschungszentrum Ihr Profil: eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Kenntnisse gute Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Ansprechpartner*innen, Dienstvereinbarungen, Verfahren und Abläufe Grundkenntnisse im Personalwesen der Universität sowie Kenntnisse im Arbeitsrecht (z. B. Arbeitszeitgesetz, Mindestlohngesetz, Mutterschutzgesetz etc.) Grundkenntnisse in der Lehrveranstaltungsplanung/-organisation Kenntnisse der (Dritt-)Mittelverwaltung (LHO, Geschäfts- und Verwendungsbedingungen der Zuwendungsgeber etc.) gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift gute Kenntnisse der Standard-Office-Programme (Word, Excel, Outlook, Internet) sowie SAP und LSF-Kenntnisse Darüber hinaus bringen Sie wünschenswerterweise mit: überzeugendes Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Schreibfähigkeiten Affinität zu Fragen der Digitalisierung in Forschung und/oder Lehre und/oder Transfer Bereitschaft zu kooperativer Arbeit in einem neuen Team Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe sowie der aktuellen Herausforderungen im Wissenschaftssystem fachliche Vernetzung Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.01.2025 an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; per E-Mail an office@c3s.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Wir bitten wir Sie um Übersendung der Bewerbung als und Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument, nicht größer als 5 MB. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.deWirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Spezialist, Spezialistin, Fachkraft Verwaltung, Management Universität Teilzeit Vollzeit
Verwaltungsangestellte (m/w/d)
Jobbeschreibung
Zur Unterstützung des Vorstands und der Geschäftsstelle des Center for Critical Computational Studies sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen für Verwaltungsangestellte (m/w/d) (E 8 TV-G-U) in Voll- oder Teilzeit unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Ihre Aufgaben umfassen u. a.: allgemeine Sekretariatsarbeiten sowie Kommunikation (in deutscher und englischer Sprache), u. a. Organisation des Publikumsverkehrs, Raumbuchung für sonstige Veranstaltungen, Führung des Terminkalenders sowie Datenpflege im Informationssystem LSF-Einträge des Zentrums (Personenverzeichnis, Terminplanung, Eingabe der Lehrveranstaltungen und Raumbuchungen) Sachmittelbeschaffung Planung und Unterstützung bei der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen Planung, Verwaltung und Überwachung von Haushalts- und Drittmitteln inklusive Kontenverwaltung, Rechnungsbearbeitung und administrativer Begleitung von Drittmittelprojekten Unterstützung bei der Personaladministration des Zentrums Qualitätssicherung und Weiterentwicklung administrativer Prozesse Erstellen von Entscheidungsvorlagen in Angelegenheiten des Vorstands und der Geschäftsführung des C3S Unterstützung bei der Recherche, Analyse, Auswertung und Aufbereitung von hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen und Fragestellungen mit Bedeutung für das Forschungszentrum Ihr Profil: eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Kenntnisse gute Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Ansprechpartner*innen, Dienstvereinbarungen, Verfahren und Abläufe Grundkenntnisse im Personalwesen der Universität sowie Kenntnisse im Arbeitsrecht (z. B. Arbeitszeitgesetz, Mindestlohngesetz, Mutterschutzgesetz etc.) Grundkenntnisse in der Lehrveranstaltungsplanung/-organisation Kenntnisse der (Dritt-)Mittelverwaltung (LHO, Geschäfts- und Verwendungsbedingungen der Zuwendungsgeber etc.) gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift gute Kenntnisse der Standard-Office-Programme (Word, Excel, Outlook, Internet) sowie SAP und LSF-Kenntnisse Darüber hinaus bringen Sie wünschenswerterweise mit: überzeugendes Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Schreibfähigkeiten Affinität zu Fragen der Digitalisierung in Forschung und/oder Lehre und/oder Transfer Bereitschaft zu kooperativer Arbeit in einem neuen Team Kenntnisse hochschulinterner Strukturen, Verfahren und Abläufe sowie der aktuellen Herausforderungen im Wissenschaftssystem fachliche Vernetzung Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.01.2025 an Frau Eva-Christina Mohr, Geschäftsführung des C3S; per E-Mail an office@c3s.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie uns keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt. Wir bitten wir Sie um Übersendung der Bewerbung als und Zusammenfassung der Unterlagen in einem PDF-Dokument, nicht größer als 5 MB. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.deWirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Spezialist, Spezialistin, Fachkraft Verwaltung, Management Universität Teilzeit Vollzeit