Workshop-Leitung für Bildungsangebote im ArbeitsmodellArbeit auf Abruf (m/w/d)
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit |
Postleitzahl | |
Ort | Mannheim |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Gepostet am | 04.08.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen? Sie können
auch komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen und spannend
vermitteln? Dann werden Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teil
unseres Museumsteams als Workshop-Leitung für Bildungsangebote im
Arbeitsmodell Arbeit auf Abruf (m/w/d) Ihre Aufgaben: Sie betreuen
Gruppen und Einzelpersonen unter anderem im Rahmen von
Ausstellungsführungen, naturwissenschaftlich-technischen und
medienpädagogischen Angeboten, Kindergeburtstagen oder offenen
Angeboten. Dabei vermitteln Sie die entsprechenden
naturwissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen, technischen oder
historischen Kenntnisse. Sie gehen auf das Alter sowie
unterschiedliche Erwartungen und Voraussetzungen der
Besuchergruppen ein und treffen nach eigenem Ermessen
methodisch-didaktische Entscheidungen. Sie setzen bereits
bestehende Konzepte um und sind in der Lage, darauf aufbauend
eigene gruppenspezifische Konzepte zu erarbeiten. Sie bereiten die
Workshops, vor allem für Schulklassen, vor und nach. Wer wir sind:
Rund 190.000 Menschen besuchen jährlich unsere Ausstellungen,
darunter über 90.000 Kinder und Jugendliche. Wir sind damit ein
bedeutender außerschulischer Lern- und Erlebnisort in der
Metropolregion Rhein-Neckar. Unser Auftrag: Erforschen, Ausstellen
und Vermitteln von rund 200 Jahren Technik- und Sozialgeschichte
mit dem Blick in die Zukunft. Eine umfangreiche Bildungs- und
Vermittlungsarbeit für verschiedene Zielgruppen, vor allem für
Schulen, zeichnet das Museum aus. Das Erleben und Verstehen findet
sowohl in den Ausstellungen als auch in den Räumen für Workshops
statt, hier vor allem bei Angeboten im naturwissenschaftlichen,
technischen und medienpädagogischen Bereich. Wir erwarten: Ein
laufendes oder abgeschlossenes Studium an einer Pädagogischen
Hochschule / Hochschule / Universität in naturwissenschaftlichen
Fächern, Technik oder Medienwissenschaften bzw. entsprechende
Qualifikationen oder Berufserfahrung; Fähigkeit, auch komplexe
Sachverhalte anschaulich zu erläutern; Hohe Sozialkompetenz; Stark
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Erfahrung in der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen sowie Fremdsprachenkenntnisse und
Kenntnisse im Programmieren sind von Vorteil. Aufgrund der
Öffnungszeiten und der großen Bandbreite der Nachfrage sind
flexible Arbeitszeiten, vor allem unter der Woche vormittags und
Einsätze am Wochenende sowie gelegentlich am Abend, erforderlich.
Wir bieten: Sinnstiftende, abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle Tätigkeit in einer großen Kultur- und
Bildungsinstitution, tarifliche Vergütung mit einer zusätzlichen
attraktiven betrieblichen Altersvorsorge, modernes und hochwertiges
Arbeitsumfeld mit ausgeprägter Kollegialität, sehr gute
Fortbildungsmöglichkeiten, Mobilitätszuschuss zum »Job-Ticket
Baden-Württemberg« bzw. Deutschland-Ticket, überdachter
Fahrradstellplatz bzw. Parkplatz auch mit E-Lade-Möglichkeit.
Vergütung: Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche
Arbeitszeit beträgt 40% (zzt. 15,8 Stunden), welche jedoch je nach
Arbeitsanfall flexibel abgerufen wird, gern nach Vereinbarung. Die
Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b TV-L . Information dazu
siehe: Übersicht Entgeltgruppen (Vollzeit) (Die Stufe wird noch je
nach vorliegender einschlägiger Berufserfahrung festgelegt.) Nach
einem auf zwei Jahre befristeten Vertrag ist die unbefristete
Beschäftigung vorgesehen. Ihre Bewerbung übersenden Sie bitte bis
zum 17. August 2025 über unser Bewerbungsportal oder an TECHNOSEUM,
Personalstelle, Museumsstraße 1, 68165 Mannheim. Bitte beachten
Sie: Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung können wir per Post
eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei gleicher
Eignung werden schwerbehinderte Personen bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Abteilungsleitung
Bildung, Frau Kaysers (Tel. 0621/4298-796) sowie die Teamleitung
Gruppenbetreuung und Vorführtechnik, Frau Elke Imbery (Tel.
0621/4298-763) zur Verfügung. Weitere Informationen zum TECHNOSEUM
finden Sie auf unserer Website . Wir achten auf die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie unserer Beschäftigten. Das TECHNOSEUM ist
Mitglied im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie . (Foto:
Zooey Braun)
auch komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen und spannend
vermitteln? Dann werden Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teil
unseres Museumsteams als Workshop-Leitung für Bildungsangebote im
Arbeitsmodell Arbeit auf Abruf (m/w/d) Ihre Aufgaben: Sie betreuen
Gruppen und Einzelpersonen unter anderem im Rahmen von
Ausstellungsführungen, naturwissenschaftlich-technischen und
medienpädagogischen Angeboten, Kindergeburtstagen oder offenen
Angeboten. Dabei vermitteln Sie die entsprechenden
naturwissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen, technischen oder
historischen Kenntnisse. Sie gehen auf das Alter sowie
unterschiedliche Erwartungen und Voraussetzungen der
Besuchergruppen ein und treffen nach eigenem Ermessen
methodisch-didaktische Entscheidungen. Sie setzen bereits
bestehende Konzepte um und sind in der Lage, darauf aufbauend
eigene gruppenspezifische Konzepte zu erarbeiten. Sie bereiten die
Workshops, vor allem für Schulklassen, vor und nach. Wer wir sind:
Rund 190.000 Menschen besuchen jährlich unsere Ausstellungen,
darunter über 90.000 Kinder und Jugendliche. Wir sind damit ein
bedeutender außerschulischer Lern- und Erlebnisort in der
Metropolregion Rhein-Neckar. Unser Auftrag: Erforschen, Ausstellen
und Vermitteln von rund 200 Jahren Technik- und Sozialgeschichte
mit dem Blick in die Zukunft. Eine umfangreiche Bildungs- und
Vermittlungsarbeit für verschiedene Zielgruppen, vor allem für
Schulen, zeichnet das Museum aus. Das Erleben und Verstehen findet
sowohl in den Ausstellungen als auch in den Räumen für Workshops
statt, hier vor allem bei Angeboten im naturwissenschaftlichen,
technischen und medienpädagogischen Bereich. Wir erwarten: Ein
laufendes oder abgeschlossenes Studium an einer Pädagogischen
Hochschule / Hochschule / Universität in naturwissenschaftlichen
Fächern, Technik oder Medienwissenschaften bzw. entsprechende
Qualifikationen oder Berufserfahrung; Fähigkeit, auch komplexe
Sachverhalte anschaulich zu erläutern; Hohe Sozialkompetenz; Stark
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Erfahrung in der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen sowie Fremdsprachenkenntnisse und
Kenntnisse im Programmieren sind von Vorteil. Aufgrund der
Öffnungszeiten und der großen Bandbreite der Nachfrage sind
flexible Arbeitszeiten, vor allem unter der Woche vormittags und
Einsätze am Wochenende sowie gelegentlich am Abend, erforderlich.
Wir bieten: Sinnstiftende, abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle Tätigkeit in einer großen Kultur- und
Bildungsinstitution, tarifliche Vergütung mit einer zusätzlichen
attraktiven betrieblichen Altersvorsorge, modernes und hochwertiges
Arbeitsumfeld mit ausgeprägter Kollegialität, sehr gute
Fortbildungsmöglichkeiten, Mobilitätszuschuss zum »Job-Ticket
Baden-Württemberg« bzw. Deutschland-Ticket, überdachter
Fahrradstellplatz bzw. Parkplatz auch mit E-Lade-Möglichkeit.
Vergütung: Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche
Arbeitszeit beträgt 40% (zzt. 15,8 Stunden), welche jedoch je nach
Arbeitsanfall flexibel abgerufen wird, gern nach Vereinbarung. Die
Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b TV-L . Information dazu
siehe: Übersicht Entgeltgruppen (Vollzeit) (Die Stufe wird noch je
nach vorliegender einschlägiger Berufserfahrung festgelegt.) Nach
einem auf zwei Jahre befristeten Vertrag ist die unbefristete
Beschäftigung vorgesehen. Ihre Bewerbung übersenden Sie bitte bis
zum 17. August 2025 über unser Bewerbungsportal oder an TECHNOSEUM,
Personalstelle, Museumsstraße 1, 68165 Mannheim. Bitte beachten
Sie: Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung können wir per Post
eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei gleicher
Eignung werden schwerbehinderte Personen bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Abteilungsleitung
Bildung, Frau Kaysers (Tel. 0621/4298-796) sowie die Teamleitung
Gruppenbetreuung und Vorführtechnik, Frau Elke Imbery (Tel.
0621/4298-763) zur Verfügung. Weitere Informationen zum TECHNOSEUM
finden Sie auf unserer Website . Wir achten auf die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie unserer Beschäftigten. Das TECHNOSEUM ist
Mitglied im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie . (Foto:
Zooey Braun)