Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Strommärkte- und infrastrukturen

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberFraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Postleitzahl
OrtKarlsruhe
BundeslandBaden-Württemberg
Gepostet am30.06.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?

Stellenbeschreibung

Jetzt bewerben »Ort: Karlsruhe

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Strommärkte- und infrastrukturen

Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Wir am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unterstützen Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dabei, optimale Voraussetzungen für technische, organisatorische oder gesellschaftliche Innovationen zu schaffen. Mit unseren wissenschaftlich exzellenten Arbeiten leisten wir auch einen Beitrag, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, notwendige Transformationen zu beschleunigen und die Resilienz des Innovationssystems zu stärken. Unsere interdisziplinären Teams in den neun Abteilungen an den Standorten Karlsruhe, Leipzig und Heilbronn freuen sich auf Ihre Unterstützung. Haben Sie Interesse mehr zu erfahren? Wann stoßen Sie zu uns?
Die Stelle ist im Geschäftsfeld »Strommärkte und -infrastrukturen« in der Abteilung »Energiepolitik und Energiemärkte« angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Unsere Abteilung »Energiepolitik und Energiemärkte« untersucht und bewertet den politischen und institutionellen Rahmen für die Ausgestaltung eines nachhaltigen Energiesystems.
Was Sie bei uns tun

Sie modellieren und analysieren ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem - mit Fokus auf eine wirkungsvolle und ganzheitlich gedachte Energiewende.
Dafür untersuchen Sie Technologien und politische Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende - z. B. den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Einsatz von grünem Wasserstoff.
Auch Analysen zu Energie- und insbesondere Strommärkten sowie Fragen zum Carbon Management (CO2-Minderung etc.) können Teil Ihrer Arbeit sein.
Sie betrachten stets das Gesamtsystem, arbeiten interdisziplinär und setzen quantitative und qualitative Methoden ein.
In einem multidisziplinären Team leiten und bearbeiten Sie Forschungs- und Beratungsprojekte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene - und bauen dabei Ihr berufliches Netzwerk kontinuierlich aus.

Was Sie mitbringen

Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine Promotion in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschafts- bzw. Naturwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin
Idealerweise Erfahrung in der Projektleitung und -akquise
Begeisterung für Energie- und Klimaschutzthemen sowie Know-how zu energiewirtschaftlichen, -politischen und -technischen Fragestellungen - insbesondere Wissen über die Modellierung und Transformation von Energiesystemen
Teamgeist, interkulturelle Kompetenzen und Kommunikationsstärke, um in interdisziplinären Projekten erfolgreich zu arbeiten
Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift zur überzeugenden Präsentation Ihrer Arbeitsergebnisse, gerne weitere Sprachkenntnisse

Was Sie erwarten können

Sinnstiftende Tätigkeiten: Spannende und vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Mitgestaltung der Zukunft durch Forschung zu den großen Herausforderungen unserer Zeit

Exzellenz mit Relevanz: Einzigartige Möglichkeit, Wissenschaft mit höchstem Anspruch unmittelbar in Anwendungskontexte zu bringen

Weiterentwicklung und Aktive Karriereplanung: Verantwortungsvolle Aufgaben, Raum für eigene Ideen und persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung durch zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen und Karriereprogramme, gezielte Schulungen und Trainings

Familienfreundlichkeit: Ausgewogene Work-Life-Balance, Kooperation mit institutsnahen Kindertagesstätten, Angebote im Bereich Kindernotbetreuung sowie Homecare/Eldercare, mobiles Eltern-Kind-Büro, Stillraum vor Ort

Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten bei 39 Std./Woche (Vollzeit) und 30 Tage Urlaub, anteiliges mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands gemäß unserer örtlichen Betriebsvereinbarungen möglich

Teamarbeit: Selbstständiges Arbeiten in motivierten Teams an anspruchsvollen Projekten innerhalb eines interdisziplinären Umfelds, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie ein familiäres Miteinander

Chancengleichheit: Wir leben Diversity und setzen daher möglichst auf ausgewogene Teams mit unterschiedlichen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen

Top Ausstattung: Neueste funktionsgerechte Technik an unseren Standorten, Barrierefreiheit vor Ort, Bereitstellung von Hardware für mobiles Arbeiten

Benefits/weitere Vorteile und Zusatzleistungen: Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Sport- und Gesundheitsangebote, Deutschland Ticket (Jobticket), institutseigene Kantine, Corporate Benefits, betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Kerstin Walentowski
Personalreferentin
Telefon: +49 721-6809-531

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
www.isi.fraunhofer.de

Kennziffer: 79989 Bewerbungsfrist: 30.06.2025