Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Bergische Universität Wuppertal |
Postleitzahl | |
Ort | Wuppertal |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Gepostet am | 11.05.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik,
am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren,
eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)
zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Aufgaben und Anforderungen:
Werden Sie Teil der Energiewende und gestalten Sie damit ein ressourcenschonendes und emissionsfreies Energieversorgungssystem der Zukunft. Insbesondere für die Integration Erneuerbarer Energien benötigt es leistungsfähiger, smarter und sicherer Stromnetze, die Sie mit dieser Stelle aktiv entwickeln.
Die Ausschreibung richtet sich daher ausdrücklich an Hochschulabsolvent*innen mit Interesse an einer Promotion auf dem Arbeitsgebiet "Zustandsbewertung der Betriebsmittel elektrischer Energieversorgungsnetze und Asset Management".
In elektrischen Energieversorgungsnetzen kommt der Beurteilung des technischen Zustands der Betriebsmittel sowie deren Alterungsverhalten eine fundamentale Bedeutung zu, um die Netze auch unter den Herausforderungen der Energiewende, der Digitalisierung und der Anreizregulierungsverordnung möglichst effizient im Rahmen des Asset-Managements zu bewirtschaften.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit mehreren Netzbetreibern sollen das Alterungsverhalten und die Bewertung von Mittelspannungskabeln (MS-Kabeln) aus zahlreichen Kabeldiagnosen abgeleitet sowie bestehende Alterungs- und Bewertungsmodelle verbessert und verifiziert werden. Hierzu sollen besonders wiederholt gemessene Kabelstrecken betrachtet werden.
Im Einzelnen sollen u. a. folgende Teilgebiete bearbeitet werden:
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek (zdrallek@uni-wuppertal.de).
Kennziffer:25096
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 16.06.2025
am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren,
eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)
zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Aufgaben und Anforderungen:
Werden Sie Teil der Energiewende und gestalten Sie damit ein ressourcenschonendes und emissionsfreies Energieversorgungssystem der Zukunft. Insbesondere für die Integration Erneuerbarer Energien benötigt es leistungsfähiger, smarter und sicherer Stromnetze, die Sie mit dieser Stelle aktiv entwickeln.
Die Ausschreibung richtet sich daher ausdrücklich an Hochschulabsolvent*innen mit Interesse an einer Promotion auf dem Arbeitsgebiet "Zustandsbewertung der Betriebsmittel elektrischer Energieversorgungsnetze und Asset Management".
In elektrischen Energieversorgungsnetzen kommt der Beurteilung des technischen Zustands der Betriebsmittel sowie deren Alterungsverhalten eine fundamentale Bedeutung zu, um die Netze auch unter den Herausforderungen der Energiewende, der Digitalisierung und der Anreizregulierungsverordnung möglichst effizient im Rahmen des Asset-Managements zu bewirtschaften.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit mehreren Netzbetreibern sollen das Alterungsverhalten und die Bewertung von Mittelspannungskabeln (MS-Kabeln) aus zahlreichen Kabeldiagnosen abgeleitet sowie bestehende Alterungs- und Bewertungsmodelle verbessert und verifiziert werden. Hierzu sollen besonders wiederholt gemessene Kabelstrecken betrachtet werden.
Im Einzelnen sollen u. a. folgende Teilgebiete bearbeitet werden:
- Aufnahme und Aufbereitung der MS-Kabeldiagnosen der teilnehmenden Netzbetreiber
- Datenbankoptimierung und Auswertung der Zustandsdaten (Data-Mining)
- Ableitung neuer Erkenntnisse zum Alterungsverhalten der MS-Kabelkomponenten
- Identifizierung und Betrachtung von Wiederholungsmessungen von MS-Kabelstrecken
- Potentielle Durchführung von MS-Kabeldiagnosen Vor-Ort bei verschiedenen Netzbetreibern
- Optimierung, Erweiterung und Verifikation des MS-Kabelnetzbewertungsmodells
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Elektrotechnik (bevorzugt elektrische Energietechnik) oder Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik/Energietechnik mit mindestens guter Bewertung
- Gute Kenntnisse hochspannungstechnischer Betriebsmittel und des Asset Managements elektrischer Netze
- Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und sich schnell und selbstständig in komplexe neue Themen einzuarbeiten
- Eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise
- Analytische Fähigkeiten und Lösungskompetenz
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit in heterogenen Teams und Forschungsgruppen zu kommunizieren
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek (zdrallek@uni-wuppertal.de).
Kennziffer:25096
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 16.06.2025