Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Sozialwissenschaft (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule))

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberDuale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Postleitzahl
OrtStuttgart
BundeslandBaden-Württemberg
Gepostet am04.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. 000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Schreib- und Transferzentrum der Fakultät Sozialwesen

Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dauer: befristet bis zum 30.Vergütung: bei tarifrechtlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L

Beratung von Bachelor-Studierenden der Sozialen Arbeit bei schriftlichen Prüfungsleistungen
Konzeptionierung, Begleitung und Bewertung von Prüfungsaufgaben im Bereich Theorie-Praxis-Transfer
Begleitung und Schulung von studentischen Mentor*innen


Sie verfügen über einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik / Erziehungswissenschaft oder Sozialwissenschaften - und bringen die Bereitschaft mit, sich in die Grundlagen der Schreibentwicklung und Schreibberatung einzuarbeiten

Sie möchten sich wissenschaftlich - vorzugsweise in Form einer Promotion - qualifizieren und weiterentwickeln
Sie haben Freude an ihrer persönlichen Weiterentwicklung und bringen die Bereitschaft mit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Schreibdidaktik und Soziale Arbeit kontinuierlich zu vertiefen
die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, kreativ zu sein und innovative Konzepte mitzugestalten
eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld
eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TV-L inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) sowie der Möglichkeit des Job-Rad-Leasing über JobBike BW
die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren

Online-Bewerbung



Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 23.Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Beratung von Bachelor-Studierenden der Sozialen Arbeit bei schriftlichen Prüfungsleistungen
Konzeptionierung, Begleitung und Bewertung von Prüfungsaufgaben im Bereich Theorie-Praxis-Transfer
Begleitung und Schulung von studentischen Mentor*innen
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit / Sozialpädagogik / Erziehungswissenschaft oder Sozialwissenschaften - und bringen die Bereitschaft mit, sich in die Grundlagen der Schreibentwicklung und Schreibberatung einzuarbeiten
Sie möchten sich wissenschaftlich - vorzugsweise in Form einer Promotion - qualifizieren und weiterentwickeln
Sie haben Freude an ihrer persönlichen Weiterentwicklung und bringen die Bereitschaft mit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Schreibdidaktik und Soziale Arbeit kontinuierlich zu vertiefen