Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Digitalisierung von Arbeitsschutzvorschriften

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)
Postleitzahl99986
OrtNiederdorla
BundeslandThüringen
Gepostet am12.08.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Am Standort in Dresden suchen wir für das Sachgebiet 2.6a »Arbeits­stätten« im Forschungs­projekt »Digital Smart Regulations« zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) für die Digitalisierung von Arbeitsschutzvorschriften o Entgeltgruppe 13 TVöD o Vollzeit/Teilzeit o befristet für 36 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung um 12 Monate nach dem Wissenschafts­zeitvertrags­gesetz Das Sachgebiet 2.6a ist in der wissenschafts­basierten Politik­beratung aktiv und führt u. a. die Geschäfts­stelle des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und forscht in mehreren Themen­gebieten mit Bezug zu Arbeitsstätten. Im Zuge der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitswelt werden auch digitale Lösungen für die Regelsetzung, Bereitstellung und Anwendung von Arbeitsschutz­bestimmungen erstrebenswert. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung von »Digital Smart Regulations«. Dieser Ansatz basiert auf Formaten, die eine automatisierte maschinelle Verwendbarkeit und Prüfung von Anforderungen ermöglichen. Im Rahmen des Projekts sollen Ansätze und Verfahren zur Digitalisierung von Arbeitsschutz­anforderungen ermittelt und erprobt werden sowie die Möglichkeiten auf die Erarbeitung von staatlichen Vorschriften und Regeln eruiert werden. Ihre Aufgaben: Mitarbeit im Forschungs­projekt »Digital Smart Regulations« mit dem Ziel einer Erarbeitung einer Systematik und Methodik zur Digitalisierung von Arbeitsschutz­vorschriften Beispielhafte Umsetzung von digitalen Arbeitsschutz­vorschriften Entwicklung von Austausch­formaten und Schnittstellen für den Daten- und Informations­transfer zwischen verschiedenen IT-Systemen im Arbeitsschutz Ableitung von Kriterien zur Bewertung des zur Digitalisierung verwendbaren Informations­gehaltes von Regelungs­texten Transfer von Ergebnissen, wissenschaftliche und praxisorientierte Veröffentlichungen, Gestaltung, Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen für Wissenschaft und Praxis und an nationalen und internationalen Konferenzen Ihr Profil: Erforderlich: Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master/​Universitäts­diplom, mindestens 300 ECTS) der Verwaltungs­wissenschaften oder der Verwaltungs­informatik oder einem vergleichbaren Studiengang Ausreichender Befristungs­rahmen für die ausgeschriebene Dauer der Beschäftigung nach § 2 Abs. 1 Wissenschafts­zeitvertrags­gesetz Deutschkenntnisse (mind. B2-Level) und Englischkenntnisse (mind. C1-Level) Wünschenswert Promotion Motivation für die Thematik Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Fähigkeiten im Projekt­management und teamorientierter Arbeit mit hoher Eigenverantwortung in einer interdisziplinären Gruppe Hohes Maß an Kooperations- und Kommunikations­fähigkeit sowie Organisationsgeschick Bereitschaft zu Dienstreisen Wir bieten: Zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld Eine interessante Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Handlungsspielräume für eine kreative wissenschaftliche Arbeit Flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeits­möglichkeit Attraktives Entgelt mit Zusatzrente und Prämien­system Individuelle Personal­entwicklungs­maßnahmen, insbesondere die Förderung der Promotion Jobticket mit Arbeitgeber­förderung (monatlich 23,28 Euro) Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeit­beschäftigung ist möglich. Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behinderten­rechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behinderten­gleichstellungs­gesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungs­voraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Wie Sie sich bewerben: Bis zum 07.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 36/25 WM 2.6 über die Plattform www.interamt.de (Stellen-ID: 1342242). Für Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Martina Driller, Tel. 0231 9071-2221, zur Verfügung; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dir. u. Prof. Dr. Stefan Voß, fb2.6@baua.bund.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.baua.de.Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Wirtschaftsinformatik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Forschungseinrichtung Teilzeit Vollzeit