W3 Professur für nichtlineare partielle Differenzialgleichungen

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberTechnische Universität Darmstadt
Postleitzahl
OrtDarmstadt
BundeslandHessen
Gepostet am17.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt ist zum 01.10.2026 eineW3 Professur für
nichtlineare partielle Differenzialgleichungen
(Kenn-Nr. T256-2025)
zu besetzen.
ÜBER DIE TU DARMSTADT
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungs prozesse - von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz - gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
ÜBER UNSEREN BEREICH
Der Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt ist bekannt für exzellente Forschung und Lehre. Mit hohem Engagement für Innovation und die Werte der TU Darmstadt deckt der Fachbereich ein breites Spektrum in reiner und angewandter Mathematik ab. Gleichbehandlung und Respekt sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind international vernetzt und möchten jeder Forscherin und jedem Forscher unabhängig von der Herkunft beste Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Diversität und unterschiedliche Erfahrungsräume begreifen wir daher als Chance.
IHRE AUFGABEN:
Im Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt ist eine Universitätsprofessur W3 »nichtlineare partielle Differenzialgleichungen» zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch exzellente Forschungsergebnisse und starke internationale Vernetzung überzeugt und das Gebiet der Analysis am Fachbereich Mathematik in Forschung und Lehre stärken sowie bereits entwickelte Verbindungen zu anderen mathematischen Arbeitsgruppen wie beispielsweise der Numerik, Geometrie, kontinuierlichen Optimierung oder Stochastik vertiefen und ausbauen wird. Weitere Verknüpfungen innerhalb der Rhein-Main Universitäten (RMU) sind willkommen.

In der Forschung soll die Professur auf einem aktuellen Gebiet im Bereich der nichtlinearen partiellen Differenzialgleichungen international exzellent ausgewiesen sein. Mögliche Themengebiete umfassen:

mathematische Strömungsmechanik,
Variationsprobleme,
nichtlineare Evolutionsgleichungen oder
weitere aktuelle Themengebiete im Bereich der nichtlinearen PDEs.

In der Lehre soll die Professur im üblichen Rahmen am Pflicht- und Wahlprogramm für Studierende der Mathematik und am Service für andere Fächer beteiligt sein. Sie soll insbesondere das Analysis Angebot im Master stärken und sich an der Grundausbildung im Rahmen der Analysis I-II, Differenzialgleichungen, Funktionentheorie, Maß- und Integrationstheorie und Funktionalanalysis beteiligen.

Erwartet wird eine verantwortungsbewusste Leitung der eigenen Forschungsgruppe sowie die Schaffung eines positiven, inklusiven und diversen Arbeitsumfelds für Mitarbeitende und Studierende. Des Weiteren ist eine Beteiligung in führender Rolle an zukünftigen nationalen und internationalen Verbundprojekten des Fachbereichs Mathematik erwünscht.

IHR PROFIL
Eine herausragende Promotion und eine Habilitation in Mathematik, beziehungsweise ein durch einschlägige Forschungsarbeiten in exzellenten internationalen Fachzeitschriften untermauertes Habilitationsäquivalent werden erwartet. Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln ist erwünscht.

Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und - spätestens nach drei Jahren - gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.

Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerbenden und Hochschulleitung verhandelt. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 67 und § 68 des hessischen Hochschulgesetzes.

WIR BIETEN
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Entfaltung und Gestaltung - Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
Nachhaltig und Mobil - Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund - Kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sport angebot.
Work-Life Balance - Flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Familienfreundlichkeit und Karriere - Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service.

ALLGEMEINE HINWEISE/DATENSCHUTZ
Die TU Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV-TU Darmstadt).

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
ANSPRECHPERSON
Für inhaltliche Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. rer. nat. Moritz Egert unter der E-Mail-Adresse egert[at]mathematik.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen ist Frau Anke Meier-Dörnberg, Sekretariat Analysis (E-Mail: meier-doernberg[at]mathematik.tu-darmstadt.de; Telefon: +49 6151 16-21474)

Bewerbungsfrist: 30. September 2025

Unser Bewerbungsformular finden Sie hier: https://www.career.tu-darmstadt.de/HPv3.ApplicationForm/ShortApply/Index/48445