W2-Professur Theoretische Informatik (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberOtto von Guericke Universität Magdeburg
Postleitzahl39106
OrtMagdeburg
BundeslandSachsen-Anhalt
Gepostet am08.05.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber vertritt das Fach Theoretische Informatik in Forschung und Lehre und ist hierfür einschlägig wissenschaftlich qualifiziert. Herausragende Forschungsleistungen und Projekterfahrung werden vorausgesetzt. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber ist in einem Kerngebiet der Theoretischen Informatik und idealerweise in einem der folgenden Gebiete wissenschaftlich ausgewiesen: Algorithmische Informationstheorie, Moderne Komplexitätstheorie, Formale Semantik, Logiken und Wissensrepräsentation, Kryptographie, Algorithm Engineering, Quantum Computing, Compilerbau, Grundlagen von Programmiersprachen, Programmverifikation. Von der Stelleninhaberin/Vom Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er wesentliche Forschungsbeiträge zu den Schwerpunkten Bild, Wissen und Interaktion der Fakultät leistet und an den übergreifenden Schwerpunkten der Universität mitwirkt. Hierzu gehört auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den technischen und geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Universität sowie mit dem breit gefächerten Spektrum außeruniversitärer Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Magdeburg. Die Fakultät für Informatik legt großes Gewicht auf die Qualität der Lehre und die Betreuung der Studierenden. Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber zur Weiterentwicklung der Studiengänge der Fakultät beiträgt. Neben spezialisierten Lehrveranstaltungen, die das Profil der Lehre schärfen, soll sie/er die Lehrveranstaltungen zur Logik und zu Grundlagen der Theoretischen Informatik tragen beziehungsweise mittragen. Von der Stelleninhaberin/Stelleninhaber werden internationale Sichtbarkeit und Kooperationen erwartet. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität ist eine Unterstützung des Einsatzes von Open Source Software in Forschung und Lehre wünschenswert. Voraussetzung ist eine überdurchschnittliche Promotion im Bereich Informatik oder in verwandten Gebieten. Herausragende Forschungsleistungen, Auslands- und/oder Praxiserfahrungen sowie Publikationen in international renommierten Publikationsorganen werden erwartet. Formale Voraussetzungen für die Berufung sind die Habilitation oder vergleichbare Leistungen nach § 35(2, 3) HSG-LSA. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html Die Vorträge der eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber sollen voraussichtlich in der 28. bis 30. KW (Kalenderwoche) stattfinden. Bewerber und Bewerberinnen werden gebeten, Lehr- und Forschungskonzepte einzureichen, die ihre Beiträge zu den Studiengängen und zu den Forschungsschwerpunkten darlegen. Ihre vollständige Bewerbung ((Anschreiben, Lebenslauf, Konzepte, Publikationsverzeichnis, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 05. Juni 2025 (Posteingang) ausschließlich per E-Mail in einem pdf-Dokument an: fin-dekan@ovgu.de Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Herrn Prof. Dr. Andreas Nürnberger unter Tel. 0391/67-58352 bzw. per E-Mail: fin-dekan@ovgu.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dekan der Fakultät für Informatik Herrn Prof. Dr. Andreas Nürnberger Postfach 4120, 39016 Magdeburg fin-dekan@ovgu.deInformatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Vollzeit