Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter bzw. Technikerin / Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Amt für Binnen-Verkehrstechnik |
Postleitzahl | |
Ort | Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Gepostet am | 07.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ist Teil eines 357.582 km2 großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ( www.abvt.wsv.de ) sucht für den Standort Koblenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellten bzw. Technikerin/ Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251448_9328
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) ist eine nachgeordnete Behörde der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Der Dienstort des ABVT ist Koblenz, weitere Beschäftigte sind auf die Standorte Datteln, Minden, Magdeburg und Nürnberg verteilt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn nimmt die administrativen Aufgaben des ABVT an den Standorten Koblenz, Trier und Saarbrücken wahr. Das ABVT versteht sich als Dienstleister für alle Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und Nutzende an Bundeswasserstraßen. Es betreibt verkehrstechnische Dienste und Systeme an Binnenschifffahrtsstraßen und wird bundesweit ein System Verkehrstechnik 4.0 auf Basis der Verkehrstechnik-Strategie 2030 des BMV aufbauen.
Das fachliche Spektrum des ABVT umfasst im Wesentlichen den sicheren, verfügbaren und integren Betrieb des Betriebsnetzes Binnen, des Binnenschifffahrtsfunks, von Informationsdiensten sowie Aufgaben des Funkzeugnis- und Prüfwesens, Durchführung von Zertifizierungen als auch die Erprobung, Konstruktion und Bereitstellung von visuellen Schifffahrtszeichen.
Dafür brauchen wir Sie:
Erstellung und Fortschreibung des Fachkonzeptes der technischen Programmplanung im ABVT
Laufende Erfolgskontrolle von Projekten und Maßnahmen
Anlegen, Pflegen und Fortschreiben von Basis- und Bestandsdaten von Projekten in SAP
Zusammenführung von Kurz-, Mittel- und Langfristplanungen der Fachgebiete im ABVT
Erstellung von Quartalsberichten und Jahresabschlüssen unter Berücksichtigung von Maßnahmen-, Priorisierungs- und Finanzierungsplänen
Durchführung der Ressourcensteuerung samt Zuteilung der Haushaltsmittel sowie der Durchführung der monatlichen Aktualisierung
Erstellen von Finanzunterlagen und Verwendungsnachweisen für Maßnahmen mit Finanzierungspartnern
Festlegung von Ausgabengliederungsstrukturen von Haushaltsunterlagen (technische Entwürfe bzw. Berichte)
Erheben und Aufbereiten von Daten fürs Fachcontrolling
Kontrollieren und Sichten von SAP MM‐/PM‐Aufträgen
Fortschreibung von Kontierungen für Maßnahmen
Durchführung eines monatlichen Periodenabschlusses
Beantragung von Rollen, Berechtigungen und Zugängen für SAP der ABVT-Beschäftigten
Erstellung von Sachstandsberichten
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker nach § 10 (2) TV EntgO Bund als Technikerin/Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
oder
Abgeschlossene Berufsausbildung nach § 11 TV EntgO Bund zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder vergleichbar
Das wäre wünschenswert:
Berufserfahrung als Techniker/in bzw. Verwaltungsfachangestellte/r
Vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Haushalt und Technische Programmplanung
Betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Fachkenntnisse im Bereich Controlling
Gute Kenntnisse in SAP (CO, PM, MM)
Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Projektmanagement
Gute Kenntnisse im Vergaberecht (u. a. VgV, UVgO, EVB‐IT)
Gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, OneNote)
Persönlich:
Sicheres Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Englischkenntnisse B2 in Wort und Schrift
Initiative und hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
Rasche und gute Auffassungsgabe und ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken
Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
Verhandlungsgeschick, Überzeugungsfähigkeit und Entscheidungsvermögen
Kompetentes und überzeugendes Auftreten
Hohe Leistungsbereitschaft
Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in fachfremden Aufgabengebieten
Bereitschaft für mehrtägige Dienstreisen im Bundesgebiet und umliegenden Ausland
Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3), inkl. der Bereitschaft zum Führen eines Dienst‐Kfz
Das bieten wir Ihnen:
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9 a TVöD bewertet.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche für Tarifbeschäftigte und 41,00 Stunden pro Woche für Beamtinnen/Beamte.
Die beamtenrechtliche Bewertung der Stelle ist ausstehend. Sofern eine Beamtin oder ein Beamter (m/w/d) nach dem Auswahlverfahren zum Zuge käme, wird diese Bewertung nachgeholt. Für externe Beamtinnen und Beamte stehen keine Planstellen zur Verfügung, so dass nur Bewerbungen von Beamtinnen oder Beamten der WSV in Betracht kommen. Die konkreten Beförderungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen aktuellen Planstellensituation abhängig.
Sonstiges:
Jahressonderzahlung in Höhe von derzeit 80 % des Monatsentgeltes
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
Flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
Telearbeit, grundsätzlich bis zu 40 % der individuellen Wochenarbeitszeit und zusätzlich 30 Tage mobiles Arbeiten im Jahr möglich
Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente erhält.
Regulär 30 Tage Urlaub
Umfangreiche Weiterbildungsangebote u. a. im Aus- und Fortbildungszentrum der WSV
Besondere Hinweise:
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den
Referenzcode 20251448_9328
ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde, Technikerurkunde, Technikerzeugnis, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite https://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‐240 zur Verfügung.
(DO: ABVT1) (BG:2) (BG:3)
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Ansprechperonen:
Für Fragen zur Stelle stehen Ihnen beim Amt für Binnen-Verkehrstechnik Herr Polschinski (Tel.: 0261 9819‐2000 ) sowie für tarifliche Fragen Frau Zöller (Tel.: 0261 9819‐3129 ) zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
https://www.abvt.wsv.de https://www.bav.bund.de
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ist Teil eines 357.582 km2 großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ( www.abvt.wsv.de ) sucht für den Standort Koblenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellten bzw. Technikerin/ Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251448_9328
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) ist eine nachgeordnete Behörde der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Der Dienstort des ABVT ist Koblenz, weitere Beschäftigte sind auf die Standorte Datteln, Minden, Magdeburg und Nürnberg verteilt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn nimmt die administrativen Aufgaben des ABVT an den Standorten Koblenz, Trier und Saarbrücken wahr. Das ABVT versteht sich als Dienstleister für alle Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und Nutzende an Bundeswasserstraßen. Es betreibt verkehrstechnische Dienste und Systeme an Binnenschifffahrtsstraßen und wird bundesweit ein System Verkehrstechnik 4.0 auf Basis der Verkehrstechnik-Strategie 2030 des BMV aufbauen.
Das fachliche Spektrum des ABVT umfasst im Wesentlichen den sicheren, verfügbaren und integren Betrieb des Betriebsnetzes Binnen, des Binnenschifffahrtsfunks, von Informationsdiensten sowie Aufgaben des Funkzeugnis- und Prüfwesens, Durchführung von Zertifizierungen als auch die Erprobung, Konstruktion und Bereitstellung von visuellen Schifffahrtszeichen.
Dafür brauchen wir Sie:
Erstellung und Fortschreibung des Fachkonzeptes der technischen Programmplanung im ABVT
Laufende Erfolgskontrolle von Projekten und Maßnahmen
Anlegen, Pflegen und Fortschreiben von Basis- und Bestandsdaten von Projekten in SAP
Zusammenführung von Kurz-, Mittel- und Langfristplanungen der Fachgebiete im ABVT
Erstellung von Quartalsberichten und Jahresabschlüssen unter Berücksichtigung von Maßnahmen-, Priorisierungs- und Finanzierungsplänen
Durchführung der Ressourcensteuerung samt Zuteilung der Haushaltsmittel sowie der Durchführung der monatlichen Aktualisierung
Erstellen von Finanzunterlagen und Verwendungsnachweisen für Maßnahmen mit Finanzierungspartnern
Festlegung von Ausgabengliederungsstrukturen von Haushaltsunterlagen (technische Entwürfe bzw. Berichte)
Erheben und Aufbereiten von Daten fürs Fachcontrolling
Kontrollieren und Sichten von SAP MM‐/PM‐Aufträgen
Fortschreibung von Kontierungen für Maßnahmen
Durchführung eines monatlichen Periodenabschlusses
Beantragung von Rollen, Berechtigungen und Zugängen für SAP der ABVT-Beschäftigten
Erstellung von Sachstandsberichten
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker nach § 10 (2) TV EntgO Bund als Technikerin/Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
oder
Abgeschlossene Berufsausbildung nach § 11 TV EntgO Bund zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder vergleichbar
Das wäre wünschenswert:
Berufserfahrung als Techniker/in bzw. Verwaltungsfachangestellte/r
Vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Haushalt und Technische Programmplanung
Betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Fachkenntnisse im Bereich Controlling
Gute Kenntnisse in SAP (CO, PM, MM)
Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Projektmanagement
Gute Kenntnisse im Vergaberecht (u. a. VgV, UVgO, EVB‐IT)
Gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, OneNote)
Persönlich:
Sicheres Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Englischkenntnisse B2 in Wort und Schrift
Initiative und hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
Rasche und gute Auffassungsgabe und ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken
Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
Verhandlungsgeschick, Überzeugungsfähigkeit und Entscheidungsvermögen
Kompetentes und überzeugendes Auftreten
Hohe Leistungsbereitschaft
Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in fachfremden Aufgabengebieten
Bereitschaft für mehrtägige Dienstreisen im Bundesgebiet und umliegenden Ausland
Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3), inkl. der Bereitschaft zum Führen eines Dienst‐Kfz
Das bieten wir Ihnen:
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9 a TVöD bewertet.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche für Tarifbeschäftigte und 41,00 Stunden pro Woche für Beamtinnen/Beamte.
Die beamtenrechtliche Bewertung der Stelle ist ausstehend. Sofern eine Beamtin oder ein Beamter (m/w/d) nach dem Auswahlverfahren zum Zuge käme, wird diese Bewertung nachgeholt. Für externe Beamtinnen und Beamte stehen keine Planstellen zur Verfügung, so dass nur Bewerbungen von Beamtinnen oder Beamten der WSV in Betracht kommen. Die konkreten Beförderungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen aktuellen Planstellensituation abhängig.
Sonstiges:
Jahressonderzahlung in Höhe von derzeit 80 % des Monatsentgeltes
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
Flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
Telearbeit, grundsätzlich bis zu 40 % der individuellen Wochenarbeitszeit und zusätzlich 30 Tage mobiles Arbeiten im Jahr möglich
Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente erhält.
Regulär 30 Tage Urlaub
Umfangreiche Weiterbildungsangebote u. a. im Aus- und Fortbildungszentrum der WSV
Besondere Hinweise:
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den
Referenzcode 20251448_9328
ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde, Technikerurkunde, Technikerzeugnis, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite https://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‐240 zur Verfügung.
(DO: ABVT1) (BG:2) (BG:3)
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Ansprechperonen:
Für Fragen zur Stelle stehen Ihnen beim Amt für Binnen-Verkehrstechnik Herr Polschinski (Tel.: 0261 9819‐2000 ) sowie für tarifliche Fragen Frau Zöller (Tel.: 0261 9819‐3129 ) zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
https://www.abvt.wsv.de https://www.bav.bund.de