Umwelt und Abfallwirtschaft – Wasser- und Bodenschutz – Sachbearbeitung (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberKreis Offenbach
Postleitzahl
OrtDietzenbach
BundeslandLandkreis Offenbach; Regierungsbezirk Darmstadt; Hessen
Gepostet am29.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion FrankfurtRheinMain und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In der Kreisverwaltung sind etwa 1.Für den Fachdienst Umwelt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Technische Sachbearbeitung (w-m-d)
in der Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde


(Die Vollzeitstelle (zurzeit 39 Stunden wöchentlich) ist auf die Dauer der Freistellung der derzeitigen Stelleninhaberin für den Personalrat bis zum 31.Eine über diesen Zeitraum hinausgehende Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses ist - vorbehaltlich der erneuten Freistellung der derzeitigen Stelleninhaberin - angedacht.
Ein mehr als 35-köpfiges Team arbeitet im Fachdienst Umwelt in den Bereichen Natur- und Artenschutz, Wasser- und Bodenschutz, Immissionsschutz, Abfallwirtschaft und Geografische Informationssysteme aktiv zusammen, um gemeinsam die sich aus dem Umweltrecht ergebenden vielfältigen Aufgaben zu meistern. Die Kolleginnen und Kollegen der Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde sind dabei für die gesetzlichen Aufgaben nach Wasser- und Bodenschutzrecht zuständig. Technische Sachbearbeitung, Überwachung und Sicherstellung des verwaltungsrechtlichen Vollzugs, einschließlich der schriftlichen Anordnung von erforderlichen Maßnahmen bis zur Bescheidreife und technische Stellungnahme zu Bauvorhaben für folgende Bereiche:
Organisation und regelmäßige Durchführung von Gewässerschauen im Kreis Offenbach nach Hessischem Wassergesetz (HWG)
Betrachtung, fachliche Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse aus den Gewässerschauen einschließlich der Erstellung digitaler Übersichtskarten in Zusammenarbeit mit der GIS-Abteilung
ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) im Bereich Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwissenschaften (Wasser- und Bodenschutz), Umwelttechnik (Wasser- und Bodenmanagement), Bauingenieurwesen (Wasserbau), Gewässerökologie oder in einem vergleichbaren Studiengang
Kenntnisse im Wasser- und Bodenschutzrecht (WHG, HWG, BBodSchG, BBodSchV,)
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache
Führerschein der Klasse B
Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung
Entgelt nach Entgeltgruppe 11 TVöD
Sonderzahlungen nach dem TVöD
betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse (ZVK) Darmstadt
familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung

Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Ein mehr als 35-köpfiges Team arbeitet im Fachdienst Umwelt in den Bereichen Natur- und Artenschutz, Wasser- und Bodenschutz, Immissionsschutz, Abfallwirtschaft und Geografische Informationssysteme aktiv zusammen, um gemeinsam die sich aus dem Umweltrecht ergebenden vielfältigen Aufgaben zu meistern. Die Kolleginnen und Kollegen der Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde sind dabei für die gesetzlichen Aufgaben nach Wasser- und Bodenschutzrecht zuständig. Technische Sachbearbeitung, Überwachung und Sicherstellung des verwaltungsrechtlichen Vollzugs, einschließlich der schriftlichen Anordnung von erforderlichen Maßnahmen bis zur Bescheidreife und technische Stellungnahme zu Bauvorhaben für folgende Bereiche:
Organisation und regelmäßige Durchführung von Gewässerschauen im Kreis Offenbach nach Hessischem Wassergesetz (HWG)
Betrachtung, fachliche Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse aus den Gewässerschauen einschließlich der Erstellung digitaler Übersichtskarten in Zusammenarbeit mit der GIS-Abteilung
Ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) im Bereich Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwissenschaften (Wasser- und Bodenschutz), Umwelttechnik (Wasser- und Bodenmanagement), Bauingenieurwesen (Wasserbau), Gewässerökologie oder in einem vergleichbaren Studiengang
Kenntnisse im Wasser- und Bodenschutzrecht (WHG, HWG, BBodSchG, BBodSchV,)
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache
Führerschein der Klasse B
Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung