Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) imBereich Grundsatz der Exportkontrolle
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
Postleitzahl | |
Ort | Eschborn |
Bundesland | Hessen |
Gepostet am | 16.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Über uns Das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist das Kompetenzzentrum des Bundes in den
Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie,
Klimaschutz, Lieferketten und Abschlussprüferaufsicht. Im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
(BMWE) nimmt das BAFA seine Aufgaben am Hauptsitz in Eschborn bei
Frankfurt am Main sowie in seinen Außenstellen in
Weißwasser/Sachsen, Borna/Sachsen und Berlin wahr. Zur
Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt in Eschborn eine/einen Technische Referentin bzw.
Technischen Referenten (w/m/d) im Bereich Grundsatz der
Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Ihre Aufgaben In der
Abteilung 3 â Ausfuhr-Technik, Technische Stellungnahmen,
Internationale Regime-Technik â legen wir zusammen mit anderen
Partnerstaaten in internationalen Gremien die Güter, Software und
Technologien fest, die der Ausfuhrkontrolle unterliegen. National
sind wir im Rahmen von Ausfuhrvorhaben für die technische Bewertung
von Gütern, Software und Technologien zuständig. Wir beurteilen
u.a. Rüstungsgüter und Dual-Use Güter. Unsere technischen
Beurteilungen sind damit Grundlage für ausfuhrrechtliche
Entscheidungen. Wir wahren die Interessen der Bundesrepublik
Deutschland und tragen maßgeblich dazu bei, um mögliche Gefahren
und Sicherheitsrisiken abzuwenden. Als Technische
Referentin/Technischer Referent (w/m/d) im Referat 321 â Technische
Grundsatzfragen â Verfahren, Güterlisten und Regime - unterstützen
Sie uns in einem der verschiedenen Aufgabenbereiche der Fachtechnik
und wirken so bei technischen Entscheidungen mit
exportkontrollwirksamer Bedeutung mit. Wir suchen insbesondere
Unterstützung in unseren vielfältigen Aufgabenbereichen z. B. der
Ausfuhrkontrolle sowie dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ). Ihre
Aufgaben umfassen folgende Tätigkeiten: Erstellung von technischen
Bewertungen, Herbeiführung von Grundsatzentscheidungen in Ihrem
Aufgabenbereich, Mitarbeit in internationalen Gremien und
Kontrollregimen sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
in Ihrem Aufgabenbereich. Unsere Anforderungen Sie verfügen über
ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl. Universität
bzw. Master) in der Fachrichtung Chemietechnik oder Maschinenbau
mit Schwerpunkt Anlagenbau / Verfahrenstechnik oder über einen
vergleichbaren technischen Studienabschluss mit entsprechendem
Schwerpunkt. Ein grundsätzliches Interesse an dem o. g.
Aufgabengebiet wird vorausgesetzt. Die Vertretung des Fachgebietes
in den internationalen Gremien erfordert gute Englischkenntnisse
(mindestens vergleichbar Niveaustufe B2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - GER) sowie die
Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen im In-
und Ausland. Sie sind eine engagierte, eigenständige Persönlichkeit
mit sicherem, freundlichen Auftreten und sehr guter
Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sind Sie teamfähig und
zeichnen sich durch Flexibilität und einer ausgeprägten Fähigkeit
zu konzeptioneller Arbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
mit technischen als auch juristischen Fachkollegen aus. Zudem
verfügen Sie über Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick.
Aus dem Kreis der Referentinnen und Referenten (w/m/d) werden in
der Regel unsere künftigen Führungskräfte rekrutiert. Deswegen
erwarten wir zudem persönliche Führungsmotivation und
Führungspotential. Einstellungsvoraussetzung ist die Zustimmung zur
Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die
Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des
Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz â SÜG). Unsere Leistungen Das
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Ihnen eine
interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, die Möglichkeit zur
persönlichen und beruflichen Entwicklung, bedarfsorientierte
Fortbildung sowie alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen
Dienst (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, Homeoffice nach Beendigung
der Probezeit, Funktionszeiten, Jahressonderzahlung und
betriebliche Altersvorsorge). Des Weiteren bietet das BAFA einen
Arbeitgeberzuschuss für den Personennahverkehr (Jobticket) und bis
zu 60 % Homeoffice. Die Bezahlung erfolgt nach Maßgabe des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach der
Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund. Die Einstellung erfolgt zum
nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines bis 31.03.2029
befristeten Beschäftigungsverhältnisses. Die individuellen
Beschäftigungsbedingungen erörtern wir mit Ihnen gemeinsam im
Vorstellungsgespräch. Eine familienorientierte modifizierte
Arbeitszeit bzw. Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich
möglich. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert
die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb
besonders Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur
ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Haben wir Ihr
Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.08.2025
und lassen uns Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 1870
über das Onlinebewerbungssystem des Bundesamtes für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle unter BAFA zukommen. Vielen Dank. Für Rückfragen
zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Niebling unter der
Rufnummer 06196 / 908-2876 gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung!
Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist das Kompetenzzentrum des Bundes in den
Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie,
Klimaschutz, Lieferketten und Abschlussprüferaufsicht. Im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
(BMWE) nimmt das BAFA seine Aufgaben am Hauptsitz in Eschborn bei
Frankfurt am Main sowie in seinen Außenstellen in
Weißwasser/Sachsen, Borna/Sachsen und Berlin wahr. Zur
Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt in Eschborn eine/einen Technische Referentin bzw.
Technischen Referenten (w/m/d) im Bereich Grundsatz der
Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Ihre Aufgaben In der
Abteilung 3 â Ausfuhr-Technik, Technische Stellungnahmen,
Internationale Regime-Technik â legen wir zusammen mit anderen
Partnerstaaten in internationalen Gremien die Güter, Software und
Technologien fest, die der Ausfuhrkontrolle unterliegen. National
sind wir im Rahmen von Ausfuhrvorhaben für die technische Bewertung
von Gütern, Software und Technologien zuständig. Wir beurteilen
u.a. Rüstungsgüter und Dual-Use Güter. Unsere technischen
Beurteilungen sind damit Grundlage für ausfuhrrechtliche
Entscheidungen. Wir wahren die Interessen der Bundesrepublik
Deutschland und tragen maßgeblich dazu bei, um mögliche Gefahren
und Sicherheitsrisiken abzuwenden. Als Technische
Referentin/Technischer Referent (w/m/d) im Referat 321 â Technische
Grundsatzfragen â Verfahren, Güterlisten und Regime - unterstützen
Sie uns in einem der verschiedenen Aufgabenbereiche der Fachtechnik
und wirken so bei technischen Entscheidungen mit
exportkontrollwirksamer Bedeutung mit. Wir suchen insbesondere
Unterstützung in unseren vielfältigen Aufgabenbereichen z. B. der
Ausfuhrkontrolle sowie dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ). Ihre
Aufgaben umfassen folgende Tätigkeiten: Erstellung von technischen
Bewertungen, Herbeiführung von Grundsatzentscheidungen in Ihrem
Aufgabenbereich, Mitarbeit in internationalen Gremien und
Kontrollregimen sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
in Ihrem Aufgabenbereich. Unsere Anforderungen Sie verfügen über
ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl. Universität
bzw. Master) in der Fachrichtung Chemietechnik oder Maschinenbau
mit Schwerpunkt Anlagenbau / Verfahrenstechnik oder über einen
vergleichbaren technischen Studienabschluss mit entsprechendem
Schwerpunkt. Ein grundsätzliches Interesse an dem o. g.
Aufgabengebiet wird vorausgesetzt. Die Vertretung des Fachgebietes
in den internationalen Gremien erfordert gute Englischkenntnisse
(mindestens vergleichbar Niveaustufe B2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - GER) sowie die
Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen im In-
und Ausland. Sie sind eine engagierte, eigenständige Persönlichkeit
mit sicherem, freundlichen Auftreten und sehr guter
Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sind Sie teamfähig und
zeichnen sich durch Flexibilität und einer ausgeprägten Fähigkeit
zu konzeptioneller Arbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
mit technischen als auch juristischen Fachkollegen aus. Zudem
verfügen Sie über Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick.
Aus dem Kreis der Referentinnen und Referenten (w/m/d) werden in
der Regel unsere künftigen Führungskräfte rekrutiert. Deswegen
erwarten wir zudem persönliche Führungsmotivation und
Führungspotential. Einstellungsvoraussetzung ist die Zustimmung zur
Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die
Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des
Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz â SÜG). Unsere Leistungen Das
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Ihnen eine
interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, die Möglichkeit zur
persönlichen und beruflichen Entwicklung, bedarfsorientierte
Fortbildung sowie alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen
Dienst (z. B. 30 Tage Erholungsurlaub, Homeoffice nach Beendigung
der Probezeit, Funktionszeiten, Jahressonderzahlung und
betriebliche Altersvorsorge). Des Weiteren bietet das BAFA einen
Arbeitgeberzuschuss für den Personennahverkehr (Jobticket) und bis
zu 60 % Homeoffice. Die Bezahlung erfolgt nach Maßgabe des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) nach der
Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund. Die Einstellung erfolgt zum
nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines bis 31.03.2029
befristeten Beschäftigungsverhältnisses. Die individuellen
Beschäftigungsbedingungen erörtern wir mit Ihnen gemeinsam im
Vorstellungsgespräch. Eine familienorientierte modifizierte
Arbeitszeit bzw. Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich
möglich. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert
die Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb
besonders Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur
ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Haben wir Ihr
Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.08.2025
und lassen uns Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 1870
über das Onlinebewerbungssystem des Bundesamtes für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle unter BAFA zukommen. Vielen Dank. Für Rückfragen
zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Niebling unter der
Rufnummer 06196 / 908-2876 gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung!