Student/in (w/m/d) – Entwicklung von virtuellen Sensoren – Entwicklung, IT
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Postleitzahl | |
Ort | Brunswick |
Bundesland | Niedersachsen |
Gepostet am | 29.06.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet dich
In einem aktuellen Forschungsprojekt geht es um die Bewertung und Optimierung der Nachhaltigkeit ressourcenintensiver Fertigungsprozesse - und das schon in der Entwurfsphase. Am Beispiel von Leichtbaustrukturen werden mithilfe digitaler Technologien die Nachhaltigkeit verschiedener Fertigungsverfahren analysiert. Ein zentraler Baustein sind virtuelle Sensoren, die zur Bauteil- und Prozessbewertung eingesetzt werden. Diese digitalen Sensoren ermöglichen es, wichtige Eigenschaften wie Temperatur oder Aushärtungszustand flächendeckend zu erfassen - flexibel platzierbar und in beliebiger Anzahl. Dein Ziel: die Entwicklung virtueller Sensoren für eine Komposit-Schale.
Deine Aufgaben
- Einarbeitung in das Thema virtuelle Sensoren
- Recherche und Analyse relevanter Fachliteratur
- Entwicklung und Ausarbeitung innovativer Konzepte
- Umsetzung eines ausgewählten Konzepts in die Praxis
- Validierung der Lösung mit Hilfe physischer Sensoren
Das bringst du mit
- laufendes Studium der Mathematik, Physik, Luft- und Raumfahrttechnik, des Maschinenbaus oder einer vergleichbaren Fachrichtung aus den Ingenieurswissenschaften
- Erfahrung mit Machine Learning Methoden
- Erfahrung mit Machine Learning Plattformen (Pytorch, Tensorflow, oder ähnlich)
- Grundkenntnisse im Bereich Faserverbundwerkstoffe und/ oder Kunststoffe
- hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 891) beantwortet dir gerne:
Robert Hein
Tel.: 0531 295 3237