STELLVERTRETENDE LEITUNG (M/W/D) IN VOLLZEIT BZW. TEILZEIT
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Kreis Segeberg |
Postleitzahl | |
Ort | Bad Segeberg |
Bundesland | Kreis Segeberg; Schleswig-Holstein |
Gepostet am | 02.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Leiter*in Fachgebiet "Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene" (m/w/d)
bis E 15 TVöD/A 15 SHBesG
Vollzeit/Teilzeit
Als Leiter*in des Fachgebietes Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene sind Sie für die Sicherstellung der amtlichen Überwachung von Lebensmittel- und Fleischhygiene im Kreisgebiet Segeberg verantwortlich. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und vor Irreführung und Täuschung, aber auch die Tiere bei der Schlachtung, zu schützen.
Es handelt sich um ein unbefristetes Dienst- bzw. In den ersten 2 Jahren erfolgt ein etablierter Onboarding-Prozess für neue Führungskräfte, u.a. geben Sie Impulse zur strategischen Weiterentwicklung der Aufgabenfelder
begleiten Sie Ihre Mitarbeiter*innen bei der Überwachung von Betrieben im Außendienst (4-Augen-Prinzip)
idealerweise die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2.2, Einstiegsamt der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (ehemals Laufbahnbefähigung für den höheren Veterinärdienst)
gesundheitliche Eignung zur Ausführung der mit den ausgeschriebenen Tätigkeiten einhergehenden besonderen Belastungen im Außendienst (z.B. Aufenthalt in Kühl- und Gefrierräumen, inhalative und akustische Belastungen, Tierkontakt sowie Gehen, Stehen und Knien auf rutschigen Böden)
fachkundige Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen
mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Lebensmittel- und/oder Fleischhygiene
Kenntnisse des Fachrechts auf EU-, Bundes- und Landesebene hinsichtlich Lebensmittel- und Fleischhygiene sowie Fachwissen im allgemeinen Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht sowie idealerweise der Fachanwendungen Balvi und TRACES
sicherer Arbeitsplatz
festes Monatsgehalt
moderne Büroausstattung
Zuschuss Fahrrad/ÖPNV-Ticket
Fort-/Weiterbildungsangebote
Firmenfitness/psych. flexible Arbeitszeiten/mobiles Arbeiten
Kinder-/Pflegenotfallbetreuung
August 2025
vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal .
Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern die stellvertretende Fachdienstleitung Frau Dr. Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit!
Wir verwirklichen die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Online-Bewerbung
Als Leiter*in des Fachgebietes Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene sind Sie für die Sicherstellung der amtlichen Überwachung von Lebensmittel- und Fleischhygiene im Kreisgebiet Segeberg verantwortlich. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und vor Irreführung und Täuschung, aber auch die Tiere bei der Schlachtung, zu schützen.
Geben Sie Impulse zur strategischen Weiterentwicklung der Aufgabenfelder
Begleiten Sie Ihre Mitarbeiter*innen bei der Überwachung von Betrieben im Außendienst (4-Augen-Prinzip)
Idealerweise die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2.2, Einstiegsamt der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (ehemals Laufbahnbefähigung für den höheren Veterinärdienst)
Gesundheitliche Eignung zur Ausführung der mit den ausgeschriebenen Tätigkeiten einhergehenden besonderen Belastungen im Außendienst (z.B. Aufenthalt in Kühl- und Gefrierräumen, inhalative und akustische Belastungen, Tierkontakt sowie Gehen, Stehen und Knien auf rutschigen Böden)
Fachkundige Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen
Mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Lebensmittel- und/oder Fleischhygiene
Kenntnisse des Fachrechts auf EU-, Bundes- und Landesebene hinsichtlich Lebensmittel- und Fleischhygiene sowie Fachwissen im allgemeinen Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht sowie idealerweise der Fachanwendungen Balvi und TRACES
bis E 15 TVöD/A 15 SHBesG
Vollzeit/Teilzeit
Als Leiter*in des Fachgebietes Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene sind Sie für die Sicherstellung der amtlichen Überwachung von Lebensmittel- und Fleischhygiene im Kreisgebiet Segeberg verantwortlich. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und vor Irreführung und Täuschung, aber auch die Tiere bei der Schlachtung, zu schützen.
Es handelt sich um ein unbefristetes Dienst- bzw. In den ersten 2 Jahren erfolgt ein etablierter Onboarding-Prozess für neue Führungskräfte, u.a. geben Sie Impulse zur strategischen Weiterentwicklung der Aufgabenfelder
begleiten Sie Ihre Mitarbeiter*innen bei der Überwachung von Betrieben im Außendienst (4-Augen-Prinzip)
idealerweise die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2.2, Einstiegsamt der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (ehemals Laufbahnbefähigung für den höheren Veterinärdienst)
gesundheitliche Eignung zur Ausführung der mit den ausgeschriebenen Tätigkeiten einhergehenden besonderen Belastungen im Außendienst (z.B. Aufenthalt in Kühl- und Gefrierräumen, inhalative und akustische Belastungen, Tierkontakt sowie Gehen, Stehen und Knien auf rutschigen Böden)
fachkundige Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen
mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Lebensmittel- und/oder Fleischhygiene
Kenntnisse des Fachrechts auf EU-, Bundes- und Landesebene hinsichtlich Lebensmittel- und Fleischhygiene sowie Fachwissen im allgemeinen Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht sowie idealerweise der Fachanwendungen Balvi und TRACES
sicherer Arbeitsplatz
festes Monatsgehalt
moderne Büroausstattung
Zuschuss Fahrrad/ÖPNV-Ticket
Fort-/Weiterbildungsangebote
Firmenfitness/psych. flexible Arbeitszeiten/mobiles Arbeiten
Kinder-/Pflegenotfallbetreuung
August 2025
vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal .
Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern die stellvertretende Fachdienstleitung Frau Dr. Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit!
Wir verwirklichen die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Online-Bewerbung
Als Leiter*in des Fachgebietes Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene sind Sie für die Sicherstellung der amtlichen Überwachung von Lebensmittel- und Fleischhygiene im Kreisgebiet Segeberg verantwortlich. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Verbraucher*innen vor gesundheitlichen Gefahren und vor Irreführung und Täuschung, aber auch die Tiere bei der Schlachtung, zu schützen.
Geben Sie Impulse zur strategischen Weiterentwicklung der Aufgabenfelder
Begleiten Sie Ihre Mitarbeiter*innen bei der Überwachung von Betrieben im Außendienst (4-Augen-Prinzip)
Idealerweise die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2.2, Einstiegsamt der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (ehemals Laufbahnbefähigung für den höheren Veterinärdienst)
Gesundheitliche Eignung zur Ausführung der mit den ausgeschriebenen Tätigkeiten einhergehenden besonderen Belastungen im Außendienst (z.B. Aufenthalt in Kühl- und Gefrierräumen, inhalative und akustische Belastungen, Tierkontakt sowie Gehen, Stehen und Knien auf rutschigen Böden)
Fachkundige Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen
Mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Lebensmittel- und/oder Fleischhygiene
Kenntnisse des Fachrechts auf EU-, Bundes- und Landesebene hinsichtlich Lebensmittel- und Fleischhygiene sowie Fachwissen im allgemeinen Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht sowie idealerweise der Fachanwendungen Balvi und TRACES