Sozialarbeiter:in für das Betreute Einzelwohnen suchtbelasteter Frauen Teilzeit

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberStiftung SPI
Postleitzahl
OrtWedding
BundeslandBerlin
Gepostet am21.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Für das Betreute Einzelwohnen (BEW) suchtbelasteter Frauen* in Berlin-Treptow-Köpenick wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine sozialpädagogische/ sozialarbeitende Fachkraft gesucht. Die Einrichtung „BEW für suchtbelastete Frauen*“ ist im Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung der Stiftung SPI angesiedelt. Dieser Bereich widmet sich dem Anliegen, Menschen in unterschiedlichen sozialen Krisensituationen zu unterstützen und Hilfen zur Lebensbewältigung anzubieten. Die Zielgruppe des BEW für suchtbelastete Frauen* umfasst erwachsen abhängigkeitserkrankte Frauen*/Mütter* mit teilweise multiplem Substanzgebrauch und/oder verhaltensabhängigen Lebensweisen sowie psychiatrischen Doppeldiagnosen. Ein besonderer Unterstützungsbedarf ergibt sich ggf. aus ihrer Elternschaft und den damit verbundenen zusätzlichen Anforderungen. Die Büros und Gruppenräume des BEWs befinden sich in der Rathenaustraße 40, 12459 Berlin. Die Einrichtung ist verkehrsgünstig gelegen. Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zugänglich. Betreut wird im Büro sowie im Wohnraum der Klient:innen. Wir bieten keine Trägerwohnungen an. Die Stiftung SPI ist ein großer und seit Jahrzehnten tätiger Träger der Sozialen Arbeit mit Projekten in Berlin und Brandenburg sowie bundesweit. Schwerpunkt sind innovative Projekte in Koproduktion verschiedener Akteur:innen. Der Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung betreibt u. a. viele Suchthilfe-Projekte in Berlin. Sozialarbeiter:in für das Betreute Einzelwohnen suchtbelasteter Frauen* Berlin Ihr Profil Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (B. A./Diplom oder vergleichbare Qualifi-ation), u.U. auch passende andere Berufe möglich Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten Flexible, selbständige, strukturierte und reflektierte Arbeitsweise Eine diversityorientierte, zugewandte Haltung, Interesse an der Arbeit mit FLINTA* Interesse an der Mitwirkung beim Projektaufbau Ein wertschätzender Umgang mit Ambivalenzen Erwünscht sind Fachkenntnisse und idealerweise Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern der Suchthilfe und/oder Sozialpsychiatrie, Eingliederungshilfe nach SGB IX Kenntnisse in motivierender Gesprächsführung und Methoden der Krisenintervention Reflektierte Umgang mit Gender, gern auch weitere Dimensionen von Diversity Fremdsprachenkenntnisse Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen Ihre Aufgaben Aufsuchende und begleitende Sozialarbeit/Bezugsbetreuung Personenzentrierte Hilfeplanung Engmaschige Absprache mit Kolleg:innen Krisenintervention, Ambivalenz Beratung sowie etwaige Anträge stellen Kooperationen mit themenfeldrelevanten Institutionen und Angehörigen Einzel- und Gruppenarbeit Erstellen von Berichten, Stellungnahmen und computergestützter Dokumentation Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Hilfekonferenzen und Fallgesprächen Übernahme von 1-2 Spätdiensten pro Woche (max. 19 Uhr) Wir bieten Einen sicheren Arbeitsplatz in einem etablierten Träger der Sozialen Arbeit Eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 30 Stunden/Woche Kein Schichtdienst, keine Rufbereitschaft und keine Wochenendarbeit 30 Tage Urlaub; Urlaub in der Probezeit ist möglich Eine qualifizierte Einarbeitung Ein Arbeits-Notebook und Mobiltelefon Eine an den TV-L Berlin angelehnte Vergütung (bei Abschluss BA Soziale Arbeit S12) Eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss Zuschüsse zur Gesundheitsförderung, Beteiligung an einer Bildschirmarbeitsplatzbrille Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und viel Gestaltungsspielraum bei der Entwicklung der Arbeit mit suchtkranken Eltern Eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeit des mobilen Arbeitens Möglichkeiten der Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen und regelmäßiger Supervision Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit frankiertem Rückumschlag oder per E-Mail unter Angabe des Kennwortes GWB 234 Stiftung SPI Silke Deparade Rathenaustraße 40 12459 Berlin deparade@gwb.stiftung-spi.de https://www.suchthilfe-spi.de/treptow-koepenick/ Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist. Der Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit nicht nur den Grundsatz der Gendergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns über Bewerbungen von BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung oder/oder andere von Marginalisierung Betroffene. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter www.stiftung-spi.de/datenschutz . Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung