Relationship Manager Private Banking (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Postleitzahl
OrtRegierungsbezirk Freiburg
BundeslandBaden-Württemberg
Gepostet am02.05.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Relationshipmanager (m/w/d) im Private Banking


Für die Benutzung des Bewerberportals ist Javascript erforderlich.

Hilfe und weitere Informationen zur Aktivierung von Javascript finden Sie hier.


CHECK-IN sparkasse.Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Ganzheitliche Beratung der zugeordneten Kunden hinsichtlich des Betriebs- und Privatvermögens im Sinne einer Vermögensallokation und der Vorsorgenotwendigkeit (z.B. Ruhestandsplanung)
Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Entscheidungen in der Finanzsphäre (Steuern, allgemeines Risikomanagement, Absicherung Lebensrisiken etc.)
Einbindung von Experten zur Umsetzung von Spezialthemen (Steuerberater, Rechtsanwälte, Versicherungsberater etc.)
Wir arbeiten mit OSPlus, MS-Office, DekaSim, dwp - Noch nie gehört? Macht nichts - wir begleiten Sie professionell bei der Einarbeitung.
WAS BIETET DIE SPARKASSE FREIBURG-NÖRDLICHER BREISGAU?
Tolle KollegInnen in der größten südbadischen Sparkasse mit einer Bilanzsumme von 8,4 Mrd. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten und motivierten Team
Hansefit, Jobrad und VAG Jobticket, usw.
Betriebliche Altersvorsorge
Kostenbeteiligung bei Weiterbildungen und Studiengängen
Unbefristetes Arbeitsverhältnis nach TVöD-S
Florian Steinwarz, Leiter Private Banking
Tel: 0761/215-2900, E-Mail: florian.steinwarz@sparkasse-freiburg.Thomas Gleichauf, Leiter Relationshipmanagement Privat
Tel: 0761/215-2913, E-Mail: thomas.gleichauf@sparkasse-freiburg.Tel: 0761/215-1505, E-Mail: kim.mink@sparkasse-freiburg.Ganzheitliche Beratung der zugeordneten Kunden hinsichtlich des Betriebs- und Privatvermögens im Sinne einer Vermögensallokation und der Vorsorgenotwendigkeit (z.B. Ruhestandsplanung)
Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Entscheidungen in der Finanzsphäre (Steuern, allgemeines Risikomanagement, Absicherung Lebensrisiken etc.)
Einbindung von Experten zur Umsetzung von Spezialthemen (Steuerberater, Rechtsanwälte, Versicherungsberater etc.)