Referent in Teilzeit (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Postleitzahl
OrtCottbus
BundeslandBrandenburg
Gepostet am29.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat KRE 1 „Transformation“ in Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen


Referentin / Referenten (w/m/d)

„E 13 TVöD/
unbefristet

Teilzeit möglich


Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.

Das Referat KRE 1 „Transformation“ unterstützt durch inter- und transdisziplinäre Forschung die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen bei der Gestaltung eines klimafreundlichen Transformationsprozesses hin zu nachhaltigen Regionen mit modernen Wirtschaftsstrukturen und zukunftsfähigen Raum- und Umweltqualitäten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Es leitet daraus Handlungsempfehlungen für betroffene Städte, Gemeinden, zivilgesellschaftliche Akteure und Planungsverbände ab, kooperiert mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu wissenschaftlichen Fragen räumlicher Transformation und setzt eigene Impulse im Hinblick auf eine modellhafte Gestaltung des Wandels, um positive Zukunftsperspektiven zu schaffen. Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kohleregionen, welche die natürlichen Ressourcen und Umweltqualitäten der Regionen im Struktur- und Klimawandel (wie Wasser, Biodiversität, Boden und Landschaftsbild) adressieren und zur Stärkung der nachhaltigen Transformation beitragen
Begleitung und Unterstützung des Erfahrungsaustausches zwischen den Braunkohlerevieren (und perspektivisch auch auf europäischer Ebene) im Themenfeld
Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Master) in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften, Wasserwirtschaft, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung oder ein vergleichbarer Abschluss
bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst.

Erfahrungen in der Netzwerkarbeit mit Kommunen, Landkreisen, Planungsbehörden und/oder Vertretungen der Zivilgesellschaft
hohe fachliche und soziale Kompetenz
gute englische Sprachkenntnisse.



Die Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich für Beamtinnen und Beamte Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO A.
Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten beiden Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise) unter der Angabe der Kennnummer 34-25 bis zum 21.2025 ausschließlich über das Online‑Bewerbungsportal oder unter dem nachfolgenden Link:


Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Petschick (Tel.-Nr. Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kohleregionen, welche die natürlichen Ressourcen und Umweltqualitäten der Regionen im Struktur- und Klimawandel (wie Wasser, Biodiversität, Boden und Landschaftsbild) adressieren und zur Stärkung der nachhaltigen Transformation beitragen
Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Master) in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften, Wasserwirtschaft, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung oder ein vergleichbarer Abschluss
Bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst.
Erfahrungen in der Netzwerkarbeit mit Kommunen, Landkreisen, Planungsbehörden und/oder Vertretungen der Zivilgesellschaft
Hohe fachliche und soziale Kompetenz
Gute englische Sprachkenntnisse.