Professor:in (W2) für das LehrgebietRegelungstechnik
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Hochschule Esslingen |
Postleitzahl | |
Ort | Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Gepostet am | 01.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Die Hochschule Esslingen steht für exzellente,
praxisorientierte Lehre und innovative Forschung in den Bereichen
Technik, Wirtschaft und Soziales. Im Herzen der Region Stuttgart
bieten wir ein großes Netzwerk an Partnern im In- und Ausland.
Unsere Erfolge zeigen sich in zahlreichen Rankings der besten
deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Möchten Sie
sich in innovativer Forschung und Lehre entfalten und mit Ihrem
Wissen Studierenden ein tieferes Verständnis für moderne angewandte
Regelungstechnik in der Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik
vermitteln? Wir suchen für die Fakultät für Mobilität und Technik
eine:n Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik
(Kennziffer MT-P-2502) Ihre Tätigkeiten Zu Ihren Aufgaben gehören
Lehre und Forschung sowie die Betreuung von studentischen Arbeiten
und des wissenschaftlichen Nachwuchses in unseren drei
Studiengängen Elektrotechnik, Fahrzeugsysteme und Fahrzeugtechnik.
Sie vermitteln beispielsweise die Modellierung von Regelstrecken
sowie den Entwurf von Reglern für verschiedene Regelverfahren und
befähigen Studierende darin, dieses Wissen in diversen technischen
Einsatzgebieten anzuwenden. Durch konkrete Beispiele zeigen Sie,
wie Regler nach aktuellem Stand der Technik umgesetzt werden. In
Laboren leiten Sie Studierende bei praktischen Übungen an, das
erlernte Wissen zu vertiefen. Vorlesungen zu den Grundlagen der
Messtechnik und aus benachbarten Gebieten der
Ingenieurwissenschaften gehören ebenso zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Im
Rahmen von Studienprojekten, Abschlussarbeiten und auch
Forschungstätigkeiten besteht die Möglichkeit, Studierende
tiefergehend für diese Themen und deren Anwendung in der
Elektrotechnik sowie in der Fahrzeugtechnik zu begeistern. Sie
bringen mit Praktische Erfahrung auf dem Themengebiet
Regelungstechnik (Modellierung, Reglerentwurf und -Implementierung)
im Automotive-Umfeld oder vergleichbaren Gebieten Grundlegende
Expertise in der Messtechnik Abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in
der Regel durch eine Promotion nachgewiesen) und 5-jährige
Berufserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb des HS-Bereichs (§ 47
Landeshochschulgesetz BW) Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in
deutscher und englischer Sprache zu halten Bereitschaft zur
Übernahme von (Grundlagen-) Vorlesungen in fachlich benachbarten
Gebieten an unseren Standorten Bereitschaft, sich in der
akademischen Selbstverwaltung und Weiterentwicklung der Fakultät
sowie der Hochschule einzubringen Wir bieten Moderne Labore und
hervorragende, praxisnahe Forschungsperspektiven mit
hochschuleigenen Forschungsanreizprogrammen Kooperationen mit
namhaften Industrie- und Wirtschaftspartnern Möglichkeiten zum
internationalen Austausch und zu Konferenzbesuchen Vereinbarkeit
von Beruf und Familie im Rahmen der familiengerechten Hochschule
und des Dual-Career-Netzwerks Option der teilweisen
Lehr-Freistellung zur didaktischen Weiterbildung (GHD-Zertifikat)
Gute Verkehrsanbindung mit zentraler Lage, inkl. JobBike BW und
Zuschuss zum JobTicket BW Diverse Fort- und Weiterbildungsangebote
innerhalb der Personalentwicklung sowie betriebliches
Gesundheitsmanagement Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
bis zum 27.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal . Bitte geben
Sie die Kennziffer MT-P-2502 an. Vielen Dank! Bei entsprechender
Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt
berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen setzt sich für eine
Erhöhung des Frauenanteils im Lehr- und Forschungspersonal ein und
lädt qualifizierte Frauen besonders herzlich ein, sich zu bewerben.
Interessierte Bewerberinnen können sich bei Fragen vorab an die
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Miriam
Clincy, miriam.clincy@hs-esslingen.de , wenden. Wenden Sie sich bei
Fragen zur Stelle gerne an: Vorsitz Berufungskommission Prof. Dr.
David Cello david.cello@hs-esslingen.de +49-711-397-3383 Einblicke
in die Fakultät Mobilität und Technik: Website Informationen zu
Berufungsverfahren finden Sie unter: Website Informationen zu
Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: Website
Kontaktdaten Personalmanagement Catherine Renner
catherine.renner@hs-esslingen.de +49-711-397-3627
praxisorientierte Lehre und innovative Forschung in den Bereichen
Technik, Wirtschaft und Soziales. Im Herzen der Region Stuttgart
bieten wir ein großes Netzwerk an Partnern im In- und Ausland.
Unsere Erfolge zeigen sich in zahlreichen Rankings der besten
deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Möchten Sie
sich in innovativer Forschung und Lehre entfalten und mit Ihrem
Wissen Studierenden ein tieferes Verständnis für moderne angewandte
Regelungstechnik in der Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik
vermitteln? Wir suchen für die Fakultät für Mobilität und Technik
eine:n Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik
(Kennziffer MT-P-2502) Ihre Tätigkeiten Zu Ihren Aufgaben gehören
Lehre und Forschung sowie die Betreuung von studentischen Arbeiten
und des wissenschaftlichen Nachwuchses in unseren drei
Studiengängen Elektrotechnik, Fahrzeugsysteme und Fahrzeugtechnik.
Sie vermitteln beispielsweise die Modellierung von Regelstrecken
sowie den Entwurf von Reglern für verschiedene Regelverfahren und
befähigen Studierende darin, dieses Wissen in diversen technischen
Einsatzgebieten anzuwenden. Durch konkrete Beispiele zeigen Sie,
wie Regler nach aktuellem Stand der Technik umgesetzt werden. In
Laboren leiten Sie Studierende bei praktischen Übungen an, das
erlernte Wissen zu vertiefen. Vorlesungen zu den Grundlagen der
Messtechnik und aus benachbarten Gebieten der
Ingenieurwissenschaften gehören ebenso zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Im
Rahmen von Studienprojekten, Abschlussarbeiten und auch
Forschungstätigkeiten besteht die Möglichkeit, Studierende
tiefergehend für diese Themen und deren Anwendung in der
Elektrotechnik sowie in der Fahrzeugtechnik zu begeistern. Sie
bringen mit Praktische Erfahrung auf dem Themengebiet
Regelungstechnik (Modellierung, Reglerentwurf und -Implementierung)
im Automotive-Umfeld oder vergleichbaren Gebieten Grundlegende
Expertise in der Messtechnik Abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in
der Regel durch eine Promotion nachgewiesen) und 5-jährige
Berufserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb des HS-Bereichs (§ 47
Landeshochschulgesetz BW) Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in
deutscher und englischer Sprache zu halten Bereitschaft zur
Übernahme von (Grundlagen-) Vorlesungen in fachlich benachbarten
Gebieten an unseren Standorten Bereitschaft, sich in der
akademischen Selbstverwaltung und Weiterentwicklung der Fakultät
sowie der Hochschule einzubringen Wir bieten Moderne Labore und
hervorragende, praxisnahe Forschungsperspektiven mit
hochschuleigenen Forschungsanreizprogrammen Kooperationen mit
namhaften Industrie- und Wirtschaftspartnern Möglichkeiten zum
internationalen Austausch und zu Konferenzbesuchen Vereinbarkeit
von Beruf und Familie im Rahmen der familiengerechten Hochschule
und des Dual-Career-Netzwerks Option der teilweisen
Lehr-Freistellung zur didaktischen Weiterbildung (GHD-Zertifikat)
Gute Verkehrsanbindung mit zentraler Lage, inkl. JobBike BW und
Zuschuss zum JobTicket BW Diverse Fort- und Weiterbildungsangebote
innerhalb der Personalentwicklung sowie betriebliches
Gesundheitsmanagement Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
bis zum 27.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal . Bitte geben
Sie die Kennziffer MT-P-2502 an. Vielen Dank! Bei entsprechender
Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt
berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen setzt sich für eine
Erhöhung des Frauenanteils im Lehr- und Forschungspersonal ein und
lädt qualifizierte Frauen besonders herzlich ein, sich zu bewerben.
Interessierte Bewerberinnen können sich bei Fragen vorab an die
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Miriam
Clincy, miriam.clincy@hs-esslingen.de , wenden. Wenden Sie sich bei
Fragen zur Stelle gerne an: Vorsitz Berufungskommission Prof. Dr.
David Cello david.cello@hs-esslingen.de +49-711-397-3383 Einblicke
in die Fakultät Mobilität und Technik: Website Informationen zu
Berufungsverfahren finden Sie unter: Website Informationen zu
Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: Website
Kontaktdaten Personalmanagement Catherine Renner
catherine.renner@hs-esslingen.de +49-711-397-3627