Praktikum: Automatisierte Bewertung von Hubschrauber-Flugreglern

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Postleitzahl38100
OrtBraunschweig
BundeslandNiedersachsen
Gepostet am01.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen. ## Das erwartet dich Autonome Luftfahrzeuge müssen mit Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit betrieben werden. Daher ist es unerlässlich, klare, quantifizierbare und überprüfbare Anforderungen an die Flugregelung zu definieren. Vor der Durchführung von Flugtests ist ein rigoroser Verifizierungsprozess erforderlich, um sicherzustellen, dass das Regelungssystem die minimal geforderten Entwurfskriterien erfüllt. Darüber hinaus erfordert der inhärente Kompromiss zwischen Robustheit und Leistung eine sorgfältige Abwägung, um die geforderten Robustheitsmargen einzuhalten und gleichzeitig eine ausreichende Leistung sicherzustellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Satz an Entwurfsanforderungen zu definieren, der sowohl Robustheits- als auch Leistungskriterien für Hubschrauber-Flugregler abdeckt, und anschließend zu bewerten, ob gegebene Regler diese Anforderungen erfüllen. Dies umfasst die Formulierung präziser Bewertungskriterien, die Anwendung dieser Kriterien, sowie die effektive Visualisierung der Ergebnisse in Bezug auf Leistung und Robustheit. Die gesamte Implementierung muss in Python erfolgen. Ein bestehendes konzeptionelles Bewertungsframework für Flugregler, das derzeit in MATLAB implementiert ist, soll erweitert und nach Python portiert werden. ## Deine Aufgaben - Auswahl von Robustheits- und Leistungskriterien zur Bewertung von Hubschrauber-Flugreglern - Entwicklung eines strukturierten Ansatzes zur Überprüfung, ob ein gegebenes Flugregelungssystem die spezifizierten Entwurfsanforderungen erfüllt - Analyse des aktuellen MATLAB-basierten Bewertungsverfahrens und Identifikation notwendiger Modifikationen zur Verbesserung - Implementierung der optimierten Bewertungsmethode in Python - Erstellung einer grafischer Darstellungen zur Veranschaulichung der Abwägung zwischen Leistung und Robustheit der bewerteten Regler ## Das bringst du mit - Bachelor-/Master-Student im Bereich Regelungstechnik, Mathematik, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder ähnlich - fundierte Kenntnisse in der Regelungstheorie, insbesondere in Bezug auf die Abwägung zwischen Robustheit und Leistung im Bereich Flugregelung - Erfahrung in MATLAB und Python sowie Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und Visualisierung - analytische und problemlösende Fähigkeiten als auch Selbstständigkeit Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! ## Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Fragen zu dieser Position (Kennziffer 868) beantwortet dir gerne: ## Mark Spiller Tel.: 0531 295-1159