Physiker/in (w/m/d) – Entwicklung optische Gitteruhr

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Postleitzahl
OrtHannover
BundeslandNiedersachsen
Gepostet am01.09.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung


Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.





Das erwartet dich



Am Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) beschäftigt sich die Abteilung „Optische Frequenzmetrologie“ (OFM) u.a. mit dem Fangen und Kühlen von neutralen Atomen zur Verwendung als Atomuhr.



Im Rahmen des vorliegenden Projekts „Optische Gitteruhr für Raumfahrtanwendungen“ sollen kompakte Sensorköpfe für Ytterbium-Gitteruhren für terrestrische und weltraumgestützte Anwendungen entwickelt werden. Es soll erforscht werden, wie der Sensorkopf einer Ytterbium-Gitteruhr mit Blick auf Technological Readiness, Kompaktheit und Zuverlässigkeit für spätere Weltraumanwendungen weiterentwickelt werden kann. Dazu sollen die Sensorköpfe designed, aufgebaut und in Betrieb genommen werden und die erreichbaren Stabilitäten und Genauigkeiten charakterisiert werden.





Deine Aufgaben




  • Entwicklung, Aufbau und Betrieb von kompakten Sensorköpfen für Ytterbium-Gitteruhren

  • Aufbau und Betrieb der notwendigen Peripherie zum Betrieb optischer Uhren

  • Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines ultra-hochstabilen Resonators

  • Charakterisierung der erreichbaren Stabilitäten und Genauigkeiten

  • Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen





Das bringst du mit




  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik, Laserphysik) oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Fachrichtung Quantum Engineering) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge

  • Erfahrung in den Bereichen Quantenoptik, Quantensensorik oder ultrakalten Gasen, insbesondere im Aufbau von Lasersystemen, der mechanischen Konstruktion, digitale und analoge Elektronik, der computergestützten und automatisierten Messwerterfassung und -auswertung

  • Fachkenntnisse im Bereich der numerischen Simulation von Quantensystemen

  • Fachkenntnisse im Bereich der Physik, der Atomphysik, der Laser- und Atomspektroskopie und der Laserentwicklung

  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift



Wir suchen eine/n begeisterungsfähige/n Wissenschaftler/in, der/die das Projekt in zentraler wissenschaftlicher Position zum Erfolg bringt.



Das bieten wir dir



Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.



Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!



Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2427) beantwortet dir gerne:





Carsten Klempt



Tel.: +49 421 24420 1353