Naturwissenschaftler/in (w/m/d) – Forschung, Ingenieur

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Postleitzahl
OrtWeßling
BundeslandBayern
Gepostet am29.06.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung


Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist vertreten an den Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung bildet es das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.





Das erwartet dich



Die Abteilung Georisiken und zivile Sicherheit führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Unterstützung des Krisenmanagements bei Naturgefahren, bei humanitären Krisensituationen, der zivilen Sicherheit sowie zum globalen Wandel im Bereich Urbanisierung durch. Dies beinhaltet die Entwicklung von neuen Auswerteverfahren für Fernerkundungsdaten und deren Einsatz in der Notfallkartierung, Georisiko- und Urbanisierungsforschung sowie die Konzeption und Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen.





Deine Aufgaben




  • Entwicklung von fernerkundungsbasierten Verfahren zur Krisenbeobachtung und -analyse

  • Unterstützung bei Aufgaben des „Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation“





Das bringst du mit




  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Naturwissenschaften (z.B. Geographie, Geodäsie, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge

  • Fachkenntnisse im Bereich der Fernerkundungs- und weiterer Geodatenanalyse

  • Erfahrung im Bereich Fernerkundungsauswertungen mittels optischer (hochauflösender) Daten

  • Erste Erfahrungen mit der Fusion von unterschiedlichen Fernerkundungsdaten sowie weiteren Geodaten und sonstigen Datenquellen, bevorzugt web-basierte Daten

  • Kenntnisse über die und Erfahrung in der Anwendung von spezieller Software, wie z.B. Geoinformationssysteme (idealerweise in ArcGIS Pro)

  • Erste Erfahrungen mit Programmiersoftware für die Entwicklung von Auswertealgorithmen (bevorzugt in Python)

  • Engagement und Einsatzbereitschaft im Rahmen von ZKI-Kartierungen



Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!



Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1156) beantwortet dir gerne:



Prof. Dr. Hannes Taubenböck





Tel.: +49 8153 28 2480