Kommunikationselektroniker / Funktechniker (m/w/d)
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Auswärtiges Amt |
Postleitzahl | |
Ort | Bonn |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Gepostet am | 01.09.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
In Bonn arbeiten, weltweit wirken!
Als Ministerium mit einem Netz von über 200 Botschaften und Konsulaten ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Wir pflegen bilaterale und multilaterale Beziehungen, erteilen Visa, unterstützen Deutsche im Ausland, fördern Wirtschaft und Kultur und leisten humanitäre Hilfe.
Unsere Aufgaben im In- und Ausland sind so divers, wie wir uns unser Team wünschen.
2025 zur unbefristeten Einstellung in Voll- oder Teilzeit folgende Stelle zu besetzen als
Funktechniker*in
Entgeltgruppe 9a TVöD Bund bzw. Mit Ihrer Fachkompetenz im Bereich Hochfrequenztechnik betreuen Sie modernste Satelliten- und Krisenfunktechnik sowie Krisenreaktionssysteme weltweit in einem hoch motivierten Team. Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts sorgt für sichere Kommunikation, weltweite Datenhoheit und Service, globale Krisenunterstützung und VIP-Service. Sie sind Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen an den Auslandsvertretungen rund um den Globus, insbesondere an Krisenstandorten.
Unterstützung bei der Einführung neuer Funksysteme (Rollout) sowie deren Weiterentwicklung (z. B. Vernetzung)
Beratende Tätigkeit als Funkspezialist*in in bereichsübergreifenden IT‑Projekten
Eigenverantwortliche Planung und Beauftragung von Firmen zum Einbau von Funkkomponenten in Dienst‑Kfz (auch S‑Kfz)
gelegentliche Dienstreisen (auch Ausland)
Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice, Teilzeitmöglichkeit, Sabbaticals
Onboarding, umfangreiches Fortbildungsangebot (Fremdsprachen, IT, Schulungen an eingesetzten Geräten, Gesundheitskurse) für Ihre berufliche Weiterentwicklung
eine unbefristete Stelle im Herzen Bonns mit Zulage für oberste Bundesbehörden
übliche tarifvertragliche Leistungen wie Jahressonderzahlung, VBL-Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen
Wir leben Diversität, auch mit Beschäftigteninitiativen wie frauen@diplo, Rainbow, Diplomats of Color und inklusiv.
Wir übernehmen die Kosten für Ihren Umzug innerhalb Deutschlands nach Bonn und beraten bei der Wohnungssuche.
Staatlich geprüfte*r Techniker*in (Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder vergleichbar)
abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik oder Kommunikationselektroniker*in (oder eines vergleichbaren Ausbildungsberufes, aber nicht Elektrotechnische*r Assistent*in)
praktische, mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Hochfrequenztechnik, Funksysteme oder Satellitensysteme
(Hinweis: Bewerber*innen ohne Abschluss als Staatlich geprüfte*r Techniker*in werden gemäß § 12 Absatz 2 TV EntgO Bund eine Entgeltgruppe niedriger eingruppiert.)
deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines Mitgliedstaats der EU oder EFTA
sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 gemäß europäischem Referenzrahmen )
gute Englischkenntnisse (Niveau B2 gemäß europäischem Referenzrahmen )
Grundkenntnisse zu IT‑Sicherheit und IT‑Grundschutz
Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz wie diesem besonders erwünscht und werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung; 2025, 23:59 Uhr MESZ ausschließlich über Interamt
Online-Informationsveranstaltung (Webex, 40. Online-Videointerviews (Webex, 41. Mit Ihrer Fachkompetenz im Bereich Hochfrequenztechnik betreuen Sie modernste Satelliten- und Krisenfunktechnik sowie Krisenreaktionssysteme weltweit in einem hoch motivierten Team. Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts sorgt für sichere Kommunikation, weltweite Datenhoheit und Service, globale Krisenunterstützung und VIP-Service. Sie sind Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen an den Auslandsvertretungen rund um den Globus, insbesondere an Krisenstandorten.
Unterstützung bei der Einführung neuer Funksysteme (Rollout) sowie deren Weiterentwicklung (z. B. Vernetzung)
Beratende Tätigkeit als Funkspezialist*in in bereichsübergreifenden IT-Projekten
Eigenverantwortliche Planung und Beauftragung von Firmen zum Einbau von Funkkomponenten in Dienst-Kfz (auch S-Kfz)
Gelegentliche Dienstreisen (auch Ausland)
Staatlich geprüfte*r Techniker*in (Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder vergleichbar)
Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik oder Kommunikationselektroniker*in (oder eines vergleichbaren Ausbildungsberufes, aber nicht Elektrotechnische*r Assistent*in)
Praktische, mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Hochfrequenztechnik, Funksysteme oder Satellitensysteme
(Hinweis: Bewerber*innen ohne Abschluss als Staatlich geprüfte*r Techniker*in werden gemäß § 12 Absatz 2 TV EntgO Bund eine Entgeltgruppe niedriger eingruppiert.)
Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines Mitgliedstaats der EU oder EFTA
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 gemäß europäischem Referenzrahmen )
Gute Englischkenntnisse (Niveau B2 gemäß europäischem Referenzrahmen )
Grundkenntnisse zu IT-Sicherheit und IT-Grundschutz
Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz wie diesem besonders erwünscht und werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung;
Als Ministerium mit einem Netz von über 200 Botschaften und Konsulaten ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Wir pflegen bilaterale und multilaterale Beziehungen, erteilen Visa, unterstützen Deutsche im Ausland, fördern Wirtschaft und Kultur und leisten humanitäre Hilfe.
Unsere Aufgaben im In- und Ausland sind so divers, wie wir uns unser Team wünschen.
2025 zur unbefristeten Einstellung in Voll- oder Teilzeit folgende Stelle zu besetzen als
Funktechniker*in
Entgeltgruppe 9a TVöD Bund bzw. Mit Ihrer Fachkompetenz im Bereich Hochfrequenztechnik betreuen Sie modernste Satelliten- und Krisenfunktechnik sowie Krisenreaktionssysteme weltweit in einem hoch motivierten Team. Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts sorgt für sichere Kommunikation, weltweite Datenhoheit und Service, globale Krisenunterstützung und VIP-Service. Sie sind Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen an den Auslandsvertretungen rund um den Globus, insbesondere an Krisenstandorten.
Unterstützung bei der Einführung neuer Funksysteme (Rollout) sowie deren Weiterentwicklung (z. B. Vernetzung)
Beratende Tätigkeit als Funkspezialist*in in bereichsübergreifenden IT‑Projekten
Eigenverantwortliche Planung und Beauftragung von Firmen zum Einbau von Funkkomponenten in Dienst‑Kfz (auch S‑Kfz)
gelegentliche Dienstreisen (auch Ausland)
Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice, Teilzeitmöglichkeit, Sabbaticals
Onboarding, umfangreiches Fortbildungsangebot (Fremdsprachen, IT, Schulungen an eingesetzten Geräten, Gesundheitskurse) für Ihre berufliche Weiterentwicklung
eine unbefristete Stelle im Herzen Bonns mit Zulage für oberste Bundesbehörden
übliche tarifvertragliche Leistungen wie Jahressonderzahlung, VBL-Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen
Wir leben Diversität, auch mit Beschäftigteninitiativen wie frauen@diplo, Rainbow, Diplomats of Color und inklusiv.
Wir übernehmen die Kosten für Ihren Umzug innerhalb Deutschlands nach Bonn und beraten bei der Wohnungssuche.
Staatlich geprüfte*r Techniker*in (Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder vergleichbar)
abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik oder Kommunikationselektroniker*in (oder eines vergleichbaren Ausbildungsberufes, aber nicht Elektrotechnische*r Assistent*in)
praktische, mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Hochfrequenztechnik, Funksysteme oder Satellitensysteme
(Hinweis: Bewerber*innen ohne Abschluss als Staatlich geprüfte*r Techniker*in werden gemäß § 12 Absatz 2 TV EntgO Bund eine Entgeltgruppe niedriger eingruppiert.)
deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines Mitgliedstaats der EU oder EFTA
sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 gemäß europäischem Referenzrahmen )
gute Englischkenntnisse (Niveau B2 gemäß europäischem Referenzrahmen )
Grundkenntnisse zu IT‑Sicherheit und IT‑Grundschutz
Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz wie diesem besonders erwünscht und werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung; 2025, 23:59 Uhr MESZ ausschließlich über Interamt
Online-Informationsveranstaltung (Webex, 40. Online-Videointerviews (Webex, 41. Mit Ihrer Fachkompetenz im Bereich Hochfrequenztechnik betreuen Sie modernste Satelliten- und Krisenfunktechnik sowie Krisenreaktionssysteme weltweit in einem hoch motivierten Team. Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts sorgt für sichere Kommunikation, weltweite Datenhoheit und Service, globale Krisenunterstützung und VIP-Service. Sie sind Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen an den Auslandsvertretungen rund um den Globus, insbesondere an Krisenstandorten.
Unterstützung bei der Einführung neuer Funksysteme (Rollout) sowie deren Weiterentwicklung (z. B. Vernetzung)
Beratende Tätigkeit als Funkspezialist*in in bereichsübergreifenden IT-Projekten
Eigenverantwortliche Planung und Beauftragung von Firmen zum Einbau von Funkkomponenten in Dienst-Kfz (auch S-Kfz)
Gelegentliche Dienstreisen (auch Ausland)
Staatlich geprüfte*r Techniker*in (Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder vergleichbar)
Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik oder Kommunikationselektroniker*in (oder eines vergleichbaren Ausbildungsberufes, aber nicht Elektrotechnische*r Assistent*in)
Praktische, mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Hochfrequenztechnik, Funksysteme oder Satellitensysteme
(Hinweis: Bewerber*innen ohne Abschluss als Staatlich geprüfte*r Techniker*in werden gemäß § 12 Absatz 2 TV EntgO Bund eine Entgeltgruppe niedriger eingruppiert.)
Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines Mitgliedstaats der EU oder EFTA
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 gemäß europäischem Referenzrahmen )
Gute Englischkenntnisse (Niveau B2 gemäß europäischem Referenzrahmen )
Grundkenntnisse zu IT-Sicherheit und IT-Grundschutz
Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz wie diesem besonders erwünscht und werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung;