IT-Systemadministrator (TZ)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberFachhochschule Südwestfalen
Postleitzahl
OrtHagen
BundeslandNordrhein-Westfalen
Gepostet am17.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Die Fachhochschule Südwestfalen zählt mit ca. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung arbeiten an den Hochschulstandorten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest. Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben, Fortbildung, Eigeninitiative und Kreativität haben einen hohen Stellenwert. Als zertifizierte familiengerechte Hochschule ist es für uns selbstverständlich, Familie als Bestandteil der Hochschulkultur zu stärken und für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu sorgen. An der Fachhochschule Südwestfalen ist am Standort Hagen oder Soest kurzfristig im Dezernat 6 „IT-Services“ (IT-Infrastruktur- Dienste) die folgende Position zu besetzen:

IT-Systemadministrator*in (m/w/d)
mit den Schwerpunkten Netzwerkadministration / IT-Sicherheit


verantwortliche Konzeption und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen nach der IT-Grundschutz-Methodik des BSI
Optimierung des IT-Sicherheitsniveaus
abgeschlossenes Masterstudium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektro- / Informationstechnik o. Ä. mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit oder ein abgeschlossenes Bachelorstudium eines dieser Fachgebiete mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung in den genannten Arbeitsbereichen
vertiefte Kenntnisse der Sicherheitsmechanismen auf Netzwerk-, Betriebssystem- und Anwendungsebene nach dem Stand der Technik
gute Kenntnisse unterschiedlicher Protokolle, Dienste und Topologien IP-basierter Netzwerke und deren Zusammenwirken in einem autonomen System
Kenntnisse der Administration aktiver Netzwerkkomponenten, wie Switches, Router, Firewalls, VPN-Gateways aus dem Enterprise-Bereich
gute Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau in Wort und Schrift) und gute Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
Serviceorientierung und Freude an der Teamarbeit
Führerschein der Klasse B ist vorteilhaft

Von Vorteil sind Kenntnisse der einschlägigen Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere des IT-Grundschutz-Kompendiums, sowie Kenntnisse des IT-Servicemanagements nach ITIL.

Das Vollzeitarbeitsverhältnis wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Position kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
20/2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter
.
Verantwortliche Konzeption und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen nach der IT-Grundschutz-Methodik des BSI
Design und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen / -prozessen für die Aufrechterhaltung bzw. Optimierung des IT-Sicherheitsniveaus
Abgeschlossenes Masterstudium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektro- / Informationstechnik o. Ä. mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit oder ein abgeschlossenes Bachelorstudium eines dieser Fachgebiete mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung in den genannten Arbeitsbereichen
Vertiefte Kenntnisse der Sicherheitsmechanismen auf Netzwerk-, Betriebssystem- und Anwendungsebene nach dem Stand der Technik
Gute Kenntnisse unterschiedlicher Protokolle, Dienste und Topologien IP-basierter Netzwerke und deren Zusammenwirken in einem autonomen System
Kenntnisse der Administration aktiver Netzwerkkomponenten, wie Switches, Router, Firewalls, VPN-Gateways aus dem Enterprise-Bereich
Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau in Wort und Schrift) und gute Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
Serviceorientierung und Freude an der Teamarbeit
Führerschein der Klasse B ist vorteilhaft
Von Vorteil sind Kenntnisse der einschlägigen Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere des IT-Grundschutz-Kompendiums, sowie Kenntnisse des IT-Servicemanagements nach ITIL.