Ingenieur/in (w/m/d) – Regelung und Planung redundater Roboter
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Postleitzahl | 82234 |
Ort | Weßling |
Bundesland | Bayern |
Gepostet am | 01.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten. ## Das erwartet dich Die steigende Leistungsfähigkeit moderner Robotik Systeme erfordert die Fähigkeit, Aufgabenabläufe natürlich und effizient zu planen. Die Abteilung beschäftigt sich mit der Analyse und Steuerung der am Institut entwickelten und eingesetzten Robotik Systeme. Ein Teilgebiet ist die Topologie informierte Steuerung und Planung redundanter Roboter im Kontext der geschickten Manipulation. Die entwickelten Methoden werden auf verschiedene Szenarien, wie z.B. Service- und Industrieanwendungen, angewendet. ## Deine Aufgaben Bewegungsplanung und Regelung kinematisch redundanter Roboter - Entwurf, Implementierung und Verifikation von Bewegungsplanungs- und Regelungsverfahren für kinematisch redundante Robotermanipulatoren sowie Test und Validierung in verschiedenen Betriebsszenarien - Zusammenarbeit und Übernahme von Arbeitspaketen im Rahmen von internen sowie externen Forschungsprojekten im Bereich der Pflegeassistenzrobotik und der zukünftigen Fertigung mit Fokus auf die Regelung und Planung von kinematisch redundanten Robotern - Verbindung von Bewegungsplanung und Regelung in einem einheitlichen Echtzeitframework ## Das bringst du mit - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. der Fachrichtungen Robotik, Mechatronik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge - fundierte Kenntnisse in Differentialgeometrie und Topologien mit Anwendungsfall Robotik - praktische Erfahrungen mit der Anwendung von Differentialgeometrie auf Robotern sowie in der Drehmomentregelung von Robotern - grundlegende Kenntnisse in der Regelung von Robotersystemen, in Autonomen Systemen und mit Tools der Continuos Integration (Git, CMake) - fundierte Kenntnisse in den Programmiersprachen C++, Python, mit MATLAB/Simulink und mit CAD Systemen - fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2) Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikationen und Aufgabenübertragung bis Engeltgruppe 13 TVöD. ## Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1318) beantwortet dir gerne: Prof. Dr. Alin Olimpiu Albu-Schäffer Tel.: +49 8153 28 3689