Ingenieur/in Luft- & Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w/m/d) – Security Management

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Postleitzahl
OrtKöln
BundeslandNordrhein-Westfalen
Gepostet am29.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Ingenieur/in Luft- & Raumfahrt­technik, Wirtschafts­ingenieurwesen o. ä. (w/m/d) - Security ManagementKennziffer:1487Arbeitsort:CochstedtEintrittsdatum:ab sofortKarrierestufe:Absolventinnen & Absolventen, BerufserfahreneBeschäftigungsgrad:Vollzeit, TeilzeitDauer der Beschäftigung:vorerst 2 JahreVergütung:Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!Am Nationalen Erprobungs­zentrum für Unbemannte Luftfahrt­systeme werden offene Fragestellungen interdisziplinär erforscht und Lösungen bis zur Demonstrations-​/​Anwendungsreife entwickelt. Das Erprobungs­zentrum dient damit als kritischer Enabler für Forschung, Industrie und Behörden bei der Entwicklung neuer Technologien im Bereich UAS sowie im Bereich Innovative/​​Advanced Air Mobility. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Kombination von konventionellem Flughafen­betrieb mit der Erprobung und Demonstration von UAS-Technologien, die in Cochstedt realisiert wird. Mit dem Erprobungs­zentrum betreibt das DLR eine hochinnovative und in dieser Konstellation europaweit einzigartige Forschungs­infrastruktur.Das erwartet dichDie Stelle ist für die Umsetzung und den Betrieb des Erprobungs­zentrums und des Verkehrs­flughafens von entscheidender Bedeutung. Du verantwortest die Konzeption und den Erhalt der Luftsicherheit im Verkehrs- und Forschungs­betrieb. In dieser Funktion bildest du eine Schnittstelle zwischen dem Forschungs- und dem klassischen bzw. regulären Flugbetrieb. Zudem bist du für den wissenschaftlichen Aufbau von Themen im Bereich Security­maßnahmen für UAS und insbesondere Lufttaxis zuständig, weshalb eine Mitwirkung im »wissenschaftlichen Tages­geschäft« nötig und wichtig ist. Du triffst bei uns Entscheidungen zum Thema Security und bist dabei die maßgebliche Kontroll- und Vermittlungs­instanz für die Tätigkeiten am Standort zur Gewährleistung des sicheren Betriebs mit Blick auf die Luftsicherheit.Deine AufgabenKonzeption neuer operationeller, technischer und prozessualer Ansätze zur Überwindung bestehender Lücken in den Bereichen Urban-Air-Mobility (UAM) und Innovative Air Mobility (IAM)Konzeption und Etablierung eines Security-Management-Systems für den Betrieb des Erprobungs­zentrums des Flughafens Magdeburg-Cochstedt, dabei insbesondere auchAusübung der Tätigkeit als Beauftragte*r für LuftsicherheitQualifizierung, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Nutzenden/​GästenWahrnehmung der Auditierungs­funktion für den Bereich SecurityMitwirkung beim Aufbau und der Pflege eines Qualitäts­management-Systems (QM-System) der Einrichtung und des Verkehrs­betriebs am Flughafen Magdeburg-CochstedtDas bringst du mitabgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master/​​Diplom Uni) in Luft- und Raumfahrt­technik, Informatik, Wirtschafts­ingenieurwesen oder andere für die Tätigkeit relevante StudiengängeFachkenntnisse im Thema Unbemannte Luftfahrt­systeme (z. B. auf den Gebieten Urban Air Mobility und Innovative Air Mobility, U-Space)Kenntnisse im Bereich Luftsicherheit in Theorie und PraxisErfahrung im Projekt- und Krisen­managementKenntnisse in nationalen und internationalen Rechtsvorschriften mit Schwerpunkt Luftsicherheitsehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und SchriftBereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeits­überprüfung nach § 7 Luftsicherheits­gesetzDie Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgaben­übertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.Das bieten wir dirDas DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1487) beantwortet dir gerne:Kristin Wendt Tel.: +49 30 67055-8181Jetzt online bewerben!