Doktorandin (w/m/d) für das Thema „KI-gestütztes Software Reverse Engineering (ohne Quellcode)“
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | ZITiS - Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich |
Postleitzahl | |
Ort | München |
Bundesland | Bayern |
Gepostet am | 29.04.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Im Rahmen desZITiS KI-Promotionsprogrammssuchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 36 Monate in der Metropolregion München eineDoktorandin (w/m/d) für das Thema »KI-gestütztes Software Reverse Engineering (ohne Quellcode)«EG 13 TVöD Bund | Voll- oder Teilzeit | KryptoanalyseZufriedene Mitarbeitende erzeugen die beste Arbeitsatmosphäre. Unser Ziel ist deshalb, ein gesundes, flexibles und inspirierendes Umfeld zu schaffen. Dafür wurden wir bereits mit den Awards »Top Company« und »Open Company« ausgezeichnet.Wir, als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, sind so agil und reaktionsschnell wie möglich. Deshalb gehen wir viele Dinge anders an, als man es von einer klassischen Behörde erwarten würde.Konkret entwickeln wir für die Behörden des Bundes mit Sicherheitsaufgaben Werkzeuge, erforschen Lösungen und beraten über Strategien für die innere Sicherheit Deutschlands. Damit begegnen wir täglich den Herausforderungen im Cyberraum. Dazu gehört selbstverständlich auch das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung.DEINE AUFGABEN SIND U. A.:Um die forensische Untersuchung und Auswertung unbekannter Programme und Apps zu ermöglichen, ist eine detaillierte Betrachtung der Software notwendig. Sobald der Quellcode nicht vorliegt, muss dazu auf Techniken des Software Reverse Engineerings (SRE) zurückgegriffen werden. Dabei sind jedoch oft komplexe, zeitintensive manuelle Analyseschritte und die entsprechende (Experten-)Erfahrung notwendig.Das Ziel der vorgeschlagenen Doktorarbeit ist eine Unterstützung der SRE-Prozesse, um eine Automatisierung komplexer Arbeitsschritte voranzutreiben und Erfahrungswissen mittels KI-Techniken abzubilden.Du beobachtest die aktuelle Forschung zu relevanten SRE- und KI-Themen und hältst dabei dein Fachwissen auf dem neuesten Stand.Du forschst aktiv und eigenständig an KI-gestützten Reverse Engineering-Techniken.Du entwickelst, testest und validierst Lösungsansätze und Methoden.Du recherchierst eigenständig zu deinen Forschungsschwerpunkten und besuchst interessante Fachkonferenzen.Du bereitest deine Forschungsergebnisse für interne und externe Partner auf und veröffentlichst wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften und auf Fachkonferenzen.DIESE QUALIFIKATIONEN SIND EIN MUSS:bis Ende Sommersemester 2025 sehr gut oder gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Univ.) in der Fachrichtung Informatik, Data Science, Mathematik oder einem verwandten MINT-Fachgebietundfundierte Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernenanwendbare Erfahrung (z. B. durch ein Projekt) in mindestens einer Programmiersprache (z. B. C, Rust, Go)anwendbare Erfahrung (z. B. durch ein Projekt) in der Pythonprogrammierung (über einfache Skripte hinausgehend)sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftVON VORTEIL SIND:Kenntnisse im Reverse Engineeringanwendbare Erfahrung im Umgang mit (Open Source-)Programmen wie GHIDRA oder FRIDAanwendbare Erfahrung im Umgang mit Machine Learning-Bibliotheken wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorchanwendbare Erfahrung mit Methoden zur Erkennung und Bewertung kryptographischer Funktionenanwendbare Erfahrung in der Prototypentwicklung von LLMsanwendbare Erfahrung mit (De-)Obfuskation-TechnikenKenntnisse im Bereich der Digitalen Forensikhohe Team- und KommunikationsfähigkeitDAS IST FINANZIELL FÜR DICH DRIN:Tarifbeschäftigung in der Entgeltgruppe 13 TVöD BundZITiS-Zulage in Höhe von bis zu 2.400 Euro brutto jährlich in VollzeitJahressonderzahlung in EG 13 TVöD Bund in Höhe von 60 % brutto der monatlichen Gesamtvergütung bei Erfüllung der VoraussetzungenUnsere Benefits:Home-Officekernzeitfreie Arbeitszeitkein Dresscodetechnische AusstattungZuschuss zum Jobticketund vieles mehr ...BESONDERE HINWEISE:Der Dienstort kann in München (Berg am Laim oder Zamdorf) oder Dachau sein.Für uns zählt das Können, nicht das Geschlecht, das Alter, die Religion, die Identität oder die Herkunft.Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen, da bei uns derzeit weniger Frauen arbeiten als gewünscht.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist für die vorgesehene sicherheitsempfindliche Tätigkeit eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen.Uns steht keine Planstelle zur Verfügung. Bewerbungen von verbeamteten Personen können wir daher nur von anderen Bundesbehörden und unter Mitnahme einer Planstelle in der Wertigkeit A 13h berücksichtigen.Ein Arbeitsvertrag kann erst bei Vorliegen des mindestens guten Abschlusszeugnisses geschlossen werden.So geht es weiter:Bewirb dich bitte ausschließlich online über INTERAMT. Wir freuen uns auf deine digitale Bewerbung bis zum 25.05.2025 unter der Kennung ZITiS-2025-022.Jetzt bewerbenNach einer Vorauswahl führen wir ein zweistufiges Auswahlverfahren durch.Onboarding:Als neues Teammitglied möchtest du schnell selbstständig arbeiten können. Dazu musst du unsere Prozesse kennenlernen. In den ersten drei Tagen nimmst du am Onboardingprozess teil, bei dem du wichtigen Ansprechpersonen in der ZITiS begegnest und dich mit den anderen neuen ZITiSens vernetzt.Anschließend bekommst du ein fachliches Onboarding. So wirst du schnell Teil unseres bunten Teams und knüpfst Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen, die sich gerne Zeit für fachliche Deep Dives nehmen.DEINE ANSPRECHPARTNERIN:Nora HellPersonalgewinnung@ZITiS.Bund.deMobil: +49 160 4368833