Ihr Arbeitsplatz
Am Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) findet Forschung im Bereich der Charakterisierung von Aromen und Gerüchen durch die Aufklärung der Struktur, des Vorkommens und der Herkunft von Aroma- und Geruchsstoffen statt. Die laufenden Studien, unter anderem gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), befassen sich mit der Identifizierung und Quantifizierung von Geruchsstoffen in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten. Zu den sensorischen und chemoanalytischen Techniken, die in den Laboren angewandt werden, gehören hochauflösende Gaschromatographie-Massenspektrometrien in Kombination mit olfaktometrischen Techniken und Stabilisotopenverdünnungsassays. Der Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung engagiert sich insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Bezug zur Nachhaltigkeit und Resilienz von Wertschöpfungsketten.
Ihre Aufgaben
- Allgemeine Labororganisation und Durchführung klassischer Laborarbeiten, beispielsweise Destillationen, Extraktionen, Lösungsmittelaufreinigung, Probenvorbereitung und Anfertigung von Kalibrierlösungen für chromatographische Analysen sowie Messung von Proben mittels Gaschromatographie-Olfaktometrie
- Materialverwaltung, inklusive Chemikalienbeschaffung, Bestands- und Vorratsermittlung sowie Inventarisierung, u.a. mittels der Software GoeChem
- Beschaffung, Pflege und Wartung von Laborgeräten
- Erstellung von In-house-Datenbanken (u.a. massenspektrometrische und sensorische Datenbanken)
- Rekrutierung von Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern
- Probenahme sowie Organisation und Durchführung sensorisch-analytischer Studien und Trainingsmaßnahmen
- Entsorgung von Sondermüll sowie Einweisung neuer Mitarbeitenden in Sicherheitsthemen und in die allgemeine Labororganisation sowie -arbeiten
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische Assistenz (CTA) oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen in den Bereichen der allgemeinen Labororganisation und der Durchführung klassischer Laborarbeiten
- Expertise mit chromatographischen Analysesystemen, Software zur Datenauswertung sowie Gefahrstoffkenntnisse wünschenswert
- Schulung zur/zum Sondermüllbeauftragten von Vorteil
- Brandschutz- und Erste Hilfe-Qualifikation wünschenswert
- Gute Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau) und Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau)
- Organisationstalent, Eigeninitiative, Selbstmanagement, Verantwortungsbewusstsein und Hands-on Mentalität
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
- Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Aktives Gesundheitsmanagement
Stellenzusatz
Bei entsprechender Eignung ist eine Perspektive auf Entfristung gegeben.
Entgelt
TV-L E 7
Arbeitszeit
Teilzeit