Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) in Nürnberg

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberGemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD
Postleitzahl
OrtNürnberg
BundeslandBayern
Gepostet am22.05.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Berufsbild:


Die Aufgabe von Pflegefachpersonen (m/w/d) ist es, Menschen aller Altersstufen selbstständig und umfassend zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten. Sie übernehmen als Pflegefachmann (m/w/d) eigenverantwortlich folgende, Ihnen vorbehaltene Aufgaben:



  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs

  • Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses

  • Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege


Arbeitsfelder:


Pflegefachpersonen (m/w/d) arbeiten in allen pflegerischen Tätigkeitsfeldern: von der Akutpflege (z. B. Kranken-/Kinderkrankenhaus) über den ambulanten Bereich (z. B. ambulanter Pflegedienst) bis hin zum dauerhaft stationären Bereich (z. B. Pflegeeinrichtung).


Ausbildungsinhalte:


Die theoretische Ausbildung (Kompetenzbereiche):



  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik

  • Kommunikation und Beratung

  • Intra- und interprofessionelles Handeln

  • Eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.

  • Eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.


Die praktische Ausbildung (Einsatzbereiche):



  • Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (Orientierungseinsatz)

  • Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen: Stationäre Akutpflege (z. B. Krankenhaus), Stationäre Langzeitpflege (z. B. stationäre Pflegeeinrichtung), Ambulante Akut-/Langzeitpflege (z. B. Ambulanter Pflegedienst) 

  • Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung z. B. Kinderklinik, ambulante Kinderpflegedienste 

  • Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung, z. B. Psychiatrische Kliniken, Wohngemeinschaften für Demenzkranke

  • Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes

  • Weitere Einsätze/Stunden zur freien Verfügung z. B. Rehabilitationskliniken, Beratungsstellen für Familien


Lernziele:

Ziel der generalistischen Pflegeausbildung ist der Anschluss an den europäischen und internationalen Standard für dreijährig ausgebildete Pflegekräfte (m/w/d).



Art des Abschlusses:


Sie erwerben den Berufsabschluss „staatlich anerkannte Pflegefachfrau“ bzw. „ staatlich anerkannter Pflegefachmann“ - gegebenenfalls mit Zusatz Ihres Vertiefungs gebietes. Der Berufsabschluss ist EU-weit anerkannt. Nach der Ausbildung haben Sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Management oder Pädagogik, der fachlichen Spezifikation bis hin zum Studium.


Dauer:


3 Jahre in Vollzeit (mind. 2.100 Stunden theoretische und mind. 2.500 Stunden praktische Ausbildung)


Kosten:


Die Ausbildung ist schulgeldfrei.


Teilnahmevoraussetzung:


Möglichkeit 1:



  • Gesundheitliche und persönliche Eignung

  • Mittlerer Schulabschluss


Möglichkeit 2:



  • Gesundheitliche und persönliche Eignung 

  • Hauptschulabschluss und Abschluss als staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (m/w/d)


Möglichkeit 3:



  • Gesundheitliche und persönliche Eignung 

  • Hauptschulabschluss und abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung


Fördermöglichkeiten:


AZAV-zertifiziert - Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.


Bewerbung:Bitte bewerben Sie sich bei uns mit folgenden Unterlagen:



  • Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Passfoto

  • Nachweis über die schulische und eventuell berufliche Vorbildung in beglaubigter Abschrift oder beglaubigter Fotokopie

  • Weitere Zeugnisse und Nachweise (soweit vorhanden)

  • Ärztliches Attest (Darf bei Aufnahme nicht älter als 3 Monate sein)

  • Amtliches Führungszeugnis (Darf bei Aufnahme nicht älter als 3 Monate sein. Entsprechende Vordrucke erhalten Sie von uns.)


Weitere Informationen erhalten Sie


telefonisch: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr)


per E-Mail: bildungsportal@ggsd.de


im Internet: www.ggsd.de/ausbildung