Architektin / Architekt bzw. Ingenieurin / Ingenieur Hochbau(w/m/d) als Projektsachbearbeitung
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) |
Postleitzahl | |
Ort | Berlin |
Bundesland | Berlin |
Gepostet am | 01.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |
Stellenbeschreibung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht
für das Referat VF I 3 für das Projekt „BER‑Regierungsflughafen“ in
Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen
Architektin / Architekten bzw. Ingenieurin / Ingenieur Hochbau
(w/m/d) als Projektsachbearbeitung Knr. 133-25 Vergütung E 10 TVöD
mit befristeter Zulage zur E 12 TVöD Beschäftigungsart auf Dauer
Wochenstunden 39 h/41 h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin
Bewerbungsfrist 13.07.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund
in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und
Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende
und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und
technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und
Wirtschaftlichkeit. Das Referat VF I 3 ist für das Großprojekt
Regierungsflughafen zuständig. Am Standort Berlin‑Schönefeld sollen
in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Gebäuden sowie neue
Flugbetriebsflächen für die Wahrnehmung der protokollarischen
Aufgaben der Bundesregierung und der Verfassungsorgane sowie für
die Durchführung des politisch-parlamentarischen Flugbetriebes
errichtet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erreichen
der klimapolitischen Ziele des Bundes und der Anwendung von BIM im
Planungsprozess. Die Projektleitung des BBR ist hierbei für das
Gesamtprojektmanagement verantwortlich. Nähere Informationen
erhalten Sie unter VF I 3 . Aufgaben: Ihre Aufgaben umfassen
hierbei: Vorbereitung, Leitung, Durchführung und Nachbereitung von
Baumaßnahmen Bedarfsklärung/Projektvorbereitung der Bauaufgaben
inkl. Abstimmung mit den Beteiligten und Nutzerberatung Überwachung
der Freiberuflich Tätigen (FBT) hinsichtlich der Einhaltung von
Terminen, Kosten und Qualitäten zur Erreichung der Projektziele und
baufachliche Abstimmung mit dem Nutzer, Bedarfsträger, den
genehmigenden Stellen und den Prüf‑/Sachverständigen Prüfung und
Bewertung von Planungs- und Ausschreibungsunterlagen sowie Prüfung
von Angeboten und Rechnungen von FBT sowie bauausführenden Firmen
Aufstellung von Leistungsbildern zu Verträgen/Nachträgen sowie
baufachlichen Unterlagen, auch zu übergeordneten Themen (u. a.
Dokumentation, Brandschutz etc.) Überwachung der
Abrechnungsvorgänge, Zusammenstellen der Unterlagen gemäß RBBau und
der Dokumentationsrichtlinien, Überwachung der Mängelansprüche und
Bauübergabe Bearbeitung und Entscheidung technischer Einzelfragen
von besonderer Bedeutung Ihr Profil: Vorausgesetzt wird: ein
abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau) oder ein
vergleichbarer Abschluss bei verbeamteten Personen eine
Besoldungsgruppe bis zur A 10 BBesO und die Laufbahnbefähigung für
den gehobenen technischen Verwaltungsdienst Es kommen ebenfalls
Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die
Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen
werden können. Worauf es uns noch ankommt: umfangreiche
Fachkenntnisse und mindestens dreijährige Berufserfahrung bei der
Planung und Ausführung hochwertiger Baumaßnahmen in gestalterisch
anspruchsvollen, technisch komplexen Liegenschaften, insbesondere
auch bei Umbaumaßnahmen im Bestand und bei laufendem Betrieb
Praktische Verwaltungserfahrungen und Kenntnisse des öffentlichen
Bauwesens einschließlich Vergabe- und Vertragsrecht (BauOBln,
RBBau, VOB, VHB, VOL, UVgO, VgV, HOAI), Haushaltsrecht (BHO) sowie
technischer Normung/Richtlinien (DIN) und im Bereich des
Nachhaltigen Bauens (BNB o. Ä.) ein souveränes Auftreten und die
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu
formulieren, sowie diplomatisches Geschick im Fachgespräch mit den
Auftraggebenden und ihren Beauftragten ein ausgeprägtes
Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungs- und Organisationsgeschick
und die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von externen
Planenden und zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit ein
hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und eine
überdurchschnittliche Teamfähigkeit sowie überzeugende Ausdrucks-
und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und
Belastbarkeit die Fähigkeit zum strategischen und
interdisziplinären Denken, lösungsorientierten Handeln und Treffen
von Entscheidungen Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C1
nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren
Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen
Nachweis) Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung
bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes)
nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren Unser Angebot: Eine
Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 TVöD Bund, soweit die
persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle
Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter Website
Befristet bis zum 31.12.2034 sollen höherwertige Aufgaben nach
Entgeltgruppe 12 TVöD Bund unter Zahlung einer Zulage gemäß § 14
TVöD wahrgenommen werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39
Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen
41 Wochenstunden. Bei Vorliegen der persönlichen und
haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten
bis zur Besoldungsgruppe A 13 g BBesO A. Interne Tarifbeschäftigte
werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der
Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird
und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt,
sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14
Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Das strukturierte Auswahlverfahren wird
voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen
für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten
wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die
Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden
wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen
werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in
dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß
an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet
sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible
Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind
möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der
Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der
Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes
Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen
wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit
Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber
sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als
Arbeitgeber . Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,
freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung
(Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie
Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere
Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung
oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 133-25
bis zum 13.07.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal
www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: Website Interamt
ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online
einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den
Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen
Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren
Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des
Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden
Sie sich bitte an Herrn Meyer (Tel.-Nr. 030 18 401‑6617 ). Ihre
Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Herr Hüller (Tel.-Nr.
030 18 401‑8286 ). www.bbr.bund.de
für das Referat VF I 3 für das Projekt „BER‑Regierungsflughafen“ in
Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen
Architektin / Architekten bzw. Ingenieurin / Ingenieur Hochbau
(w/m/d) als Projektsachbearbeitung Knr. 133-25 Vergütung E 10 TVöD
mit befristeter Zulage zur E 12 TVöD Beschäftigungsart auf Dauer
Wochenstunden 39 h/41 h Teilzeit möglich Arbeitsort Berlin
Bewerbungsfrist 13.07.2025 Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund
in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und
Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende
und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und
technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und
Wirtschaftlichkeit. Das Referat VF I 3 ist für das Großprojekt
Regierungsflughafen zuständig. Am Standort Berlin‑Schönefeld sollen
in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Gebäuden sowie neue
Flugbetriebsflächen für die Wahrnehmung der protokollarischen
Aufgaben der Bundesregierung und der Verfassungsorgane sowie für
die Durchführung des politisch-parlamentarischen Flugbetriebes
errichtet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erreichen
der klimapolitischen Ziele des Bundes und der Anwendung von BIM im
Planungsprozess. Die Projektleitung des BBR ist hierbei für das
Gesamtprojektmanagement verantwortlich. Nähere Informationen
erhalten Sie unter VF I 3 . Aufgaben: Ihre Aufgaben umfassen
hierbei: Vorbereitung, Leitung, Durchführung und Nachbereitung von
Baumaßnahmen Bedarfsklärung/Projektvorbereitung der Bauaufgaben
inkl. Abstimmung mit den Beteiligten und Nutzerberatung Überwachung
der Freiberuflich Tätigen (FBT) hinsichtlich der Einhaltung von
Terminen, Kosten und Qualitäten zur Erreichung der Projektziele und
baufachliche Abstimmung mit dem Nutzer, Bedarfsträger, den
genehmigenden Stellen und den Prüf‑/Sachverständigen Prüfung und
Bewertung von Planungs- und Ausschreibungsunterlagen sowie Prüfung
von Angeboten und Rechnungen von FBT sowie bauausführenden Firmen
Aufstellung von Leistungsbildern zu Verträgen/Nachträgen sowie
baufachlichen Unterlagen, auch zu übergeordneten Themen (u. a.
Dokumentation, Brandschutz etc.) Überwachung der
Abrechnungsvorgänge, Zusammenstellen der Unterlagen gemäß RBBau und
der Dokumentationsrichtlinien, Überwachung der Mängelansprüche und
Bauübergabe Bearbeitung und Entscheidung technischer Einzelfragen
von besonderer Bedeutung Ihr Profil: Vorausgesetzt wird: ein
abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der
Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau) oder ein
vergleichbarer Abschluss bei verbeamteten Personen eine
Besoldungsgruppe bis zur A 10 BBesO und die Laufbahnbefähigung für
den gehobenen technischen Verwaltungsdienst Es kommen ebenfalls
Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die
Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen
werden können. Worauf es uns noch ankommt: umfangreiche
Fachkenntnisse und mindestens dreijährige Berufserfahrung bei der
Planung und Ausführung hochwertiger Baumaßnahmen in gestalterisch
anspruchsvollen, technisch komplexen Liegenschaften, insbesondere
auch bei Umbaumaßnahmen im Bestand und bei laufendem Betrieb
Praktische Verwaltungserfahrungen und Kenntnisse des öffentlichen
Bauwesens einschließlich Vergabe- und Vertragsrecht (BauOBln,
RBBau, VOB, VHB, VOL, UVgO, VgV, HOAI), Haushaltsrecht (BHO) sowie
technischer Normung/Richtlinien (DIN) und im Bereich des
Nachhaltigen Bauens (BNB o. Ä.) ein souveränes Auftreten und die
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu
formulieren, sowie diplomatisches Geschick im Fachgespräch mit den
Auftraggebenden und ihren Beauftragten ein ausgeprägtes
Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungs- und Organisationsgeschick
und die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung von externen
Planenden und zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit ein
hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und eine
überdurchschnittliche Teamfähigkeit sowie überzeugende Ausdrucks-
und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und
Belastbarkeit die Fähigkeit zum strategischen und
interdisziplinären Denken, lösungsorientierten Handeln und Treffen
von Entscheidungen Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C1
nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren
Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen
Nachweis) Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung
bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes)
nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren Unser Angebot: Eine
Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 TVöD Bund, soweit die
persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle
Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter Website
Befristet bis zum 31.12.2034 sollen höherwertige Aufgaben nach
Entgeltgruppe 12 TVöD Bund unter Zahlung einer Zulage gemäß § 14
TVöD wahrgenommen werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39
Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen
41 Wochenstunden. Bei Vorliegen der persönlichen und
haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten
bis zur Besoldungsgruppe A 13 g BBesO A. Interne Tarifbeschäftigte
werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der
Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird
und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt,
sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14
Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Das strukturierte Auswahlverfahren wird
voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche stattfinden. Wir stehen
für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten
wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die
Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden
wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. Frauen
werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in
dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß
an körperlicher Eignung verlangt. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet
sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible
Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind
möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden. Als Unterzeichner der Charta der
Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der
Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes
Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen
wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit
Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber
sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als
Arbeitgeber . Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,
freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung
(Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie
Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere
Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung
oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 133-25
bis zum 13.07.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal
www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link: Website Interamt
ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online
einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den
Kontaktdaten genannte Person. Sofern Sie einen ausländischen
Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren
Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des
Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Bei fachlichen Fragen wenden
Sie sich bitte an Herrn Meyer (Tel.-Nr. 030 18 401‑6617 ). Ihre
Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Herr Hüller (Tel.-Nr.
030 18 401‑8286 ). www.bbr.bund.de