Amtsarzt (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberKreis Segeberg
Postleitzahl
OrtKreis Segeberg
BundeslandSchleswig-Holstein
Gepostet am18.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Amtsärztin/Amtsarzt (m/w/d)

E 14/E 15 TVöD je nach Qualifikation zzgl. 20 % Zulage
Teilzeit (19,5 Stunden pro Woche)
Der Fachdienst Gesundheit besteht zur Zeit aus 36 Mitarbeiter*innen. Beratung von Bürger*innen zu chronischen Erkrankungen, Arbeits- / Dienstfähigkeit, psychischen Erkrankungen, Impfberatung, etc.
Führen Koordinationsgespräche und Netzwerkarbeit mit dienstlichen Kontakten (Therapeut*innen, Eingliederungshilfe, Sozialbehörden, Gerichte, Auftraggeber*innen und anderen Gesundheitsämter)
Approbation als Ärztin/Arzt mit Berufserfahrung im Bereich der Psychiatrie
Erfahrung im allgemeinmedizinischen Bereich und/oder im öffentlichen Gesundheitswesen
gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office)
fachkundige Deutschkenntnisse (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen

die Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie bzw. die Bereitschaft eine Facharztbezeichnung zu erwerben
sicherer Arbeitsplatz

festes Monatsgehalt

moderne Büroausstattung

Zuschuss Fahrrad/ÖPNV-Ticket

Fort-/Weiterbildungsangebote

Firmenfitness/psych. flexible Arbeitszeiten/mobiles Arbeiten

Kinder-/Pflegenotfallbetreuung




August 2025

vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal .

Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern die stellvertetende Führungskraft Frau Dr. Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit!
Menschen mit Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.



Online-Bewerbung
Beratung von Bürger*innen zu chronischen Erkrankungen, Arbeits- / Dienstfähigkeit, psychischen Erkrankungen, Impfberatung, etc.
Führen Koordinationsgespräche und Netzwerkarbeit mit dienstlichen Kontakten (Therapeut*innen, Eingliederungshilfe, Sozialbehörden, Gerichte, Auftraggeber*innen und anderen Gesundheitsämter)
Approbation als Ärztin/Arzt mit Berufserfahrung im Bereich der Psychiatrie
Erfahrung im allgemeinmedizinischen Bereich und/oder im öffentlichen Gesundheitswesen
Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office)
Fachkundige Deutschkenntnisse (Kompetenzniveau mindestens C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Ihren eigenen PKW gegen Kostenerstattung zu nutzen
Die Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie bzw. die Bereitschaft eine Facharztbezeichnung zu erwerben