Abschlussarbeit + Konzeptionierung und Simulation der Rotor Kühlung einer Hybridbremse (w/m/d)
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Postleitzahl | 70173 |
Ort | Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Gepostet am | 04.07.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik. ## Das erwartet dich Im Rahmen der Abschlussarbeit ist es Deine Aufgabe, mehrere Kühlkonzepte für einen Rotor einer Hybridbremse in axialer Bauform zu erarbeiten. Basierend darauf soll ein oder mehrere Kühlkonzepte mittels Ansys Fluent untersucht und optimiert werden. Dabei gilt es den elektrisch erregten Rotor derart zu kühlen, damit eine signifikant höhere Dauerleistung erreicht werden kann. Neben der Detail Betrachtung der Kühlung des Rotors, soll ebenfalls die systemische Ebene, hinsichtlich zusätzlicher Pumpen, Fluid Zufuhr usw., berücksichtigt werden. ## Deine Aufgaben - Einarbeitung in die Funktion der Hybridbremse und Erfassung der Randbedingungen (Gewicht, Drehzahl, Anzugskräfte usw.) - Erarbeiten von mehreren Kühlkonzepten sowie deren Vergleich - Optimierung weniger Kühlkonzepte mit Ansys Fluent - Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse ## Das bringst du mit - laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften - sehr gute Kenntnisse im Bereich numerischer Strömungssimulation - Grundkenntnisse in Wärmeübertragung, Konstruktion und elektrischer Maschinen - hohe Eigeninitiative, selbstständige sowie strukturierte Arbeitsweise Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! ## Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1533) beantwortet dir gerne: ## Herr Christoph Köhler Tel.: 0711/6862-8400