Entwicklungsingenieur/in der Hochfrequenztechnik mit Schwerpunkt Antennensysteme (w/m/d) – Entwicklung, IT

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) führt Höhenforschungsraketen- und Ballonmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effiziente und günstige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für Forscher aus ganz Europa insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung aber auch der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik … Weiterlesen …

Wissenschaftler/in (w/m/d) – Messmethoden für Experimente an Hyperschallflugkonfigurationen – Entwicklung, Forschung, IT

Die Abteilung ‚Über- und Hyperschalltechnologien‘ (AS-HYP) ist mit ca. 40 Mitarbeitenden und fünf Windkanälen in das ‚Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik‘ integriert. Mit ihren zum Teil einmaligen experimentellen Werkzeugen und Expertisen in Flugmesstechnik führt sie technologisch orientierte Forschungsarbeiten im Vorfeld industrieller Entwicklungen durch. Neben zahlreichen Forschungsprojekten gehören vielfältige Industrieaufträge zum Aufgabenspektrum. Das erwartet dich Analyse … Weiterlesen …

Masterand/in (w/m/d) – Infrastruktur / Sensorik für automatisiertes Fahren – Entwicklung, Forschung, IT

Kennziffer: 1688 Arbeitsort: Stuttgart Eintrittsdatum: sofort Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit Beschäftigungsgrad: Teilzeit Dauer der Beschäftigung: 6 Monate Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund). Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche … Weiterlesen …

Masterand/in (w/m/d) – Sichere Steuerumschaltung für kollaboratives Fahren – Entwicklung, Forschung, IT

Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik. … Weiterlesen …

Student/in im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik (w/m/d) – Entwicklung, Forschung, IT

Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. Das erwartet dich Du wirst eine zentrale Rolle in der Entwicklung einer Auswertestruktur für die Betriebsdaten von Wasserstoffzügen spielen. … Weiterlesen …

Masterarbeit: Entwicklung und Training von Physics-Informed Neural Networks (PINNs) – Entwicklung, Forschung, IT

Um das Verhalten innovativer Werkstoffe präzise vorherzusagen, setzen wir auf moderne KI, Quanten-Computing und automatisierte Test- und Analysemethoden. Diese Technologien ermöglichen es, physikalische Prozesse auf verschiedenen Längenskalen detailliert zu verstehen und effizient zu modellieren. So beschleunigen wir die Erforschung neuer Materialien und optimieren deren Einsatz in Luft- und Raumfahrt. Das erwartet dich Entwicklung und Training … Weiterlesen …

W3-Professur für "Aeroelastik" in Verbindung mit der Direktion des DLR-Instituts für Aeroelastik

Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt besetzen im gemeinsamen Berufungsverfahren zum 01.04.2026 die W3-PROFESSUR für ‚AEROELASTIK‘ in Verbindung mit der DIREKTION DES DLR-INSTITUTS FÜR AEROELASTIK Nach dem Jülicher Modell ist mit der Professur die Leitung des Instituts für Aeroelastik des DLR am Standort Göttingen verbunden. … Weiterlesen …

Masterarbeit: Entwicklung und Training von Physics-Informed Neural Networks (PINNs) – Forschung, Ingenieur

Um das Verhalten innovativer Werkstoffe präzise vorherzusagen, setzen wir auf moderne KI, Quanten-Computing und automatisierte Test- und Analysemethoden. Diese Technologien ermöglichen es, physikalische Prozesse auf verschiedenen Längenskalen detailliert zu verstehen und effizient zu modellieren. So beschleunigen wir die Erforschung neuer Materialien und optimieren deren Einsatz in Luft- und Raumfahrt. Das erwartet dich Entwicklung und Training … Weiterlesen …

Ingenieur/in (w/m/d) – Konzeption von Metamaterialien – Forschung, Ingenieur

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung neuer Techniken und Systeme zum Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) sowie die … Weiterlesen …

Studien-/Masterarbeit: Dämpfungsauslegung eines Transportflugzeug-Pylons – Entwicklung, Forschung, IT

Kurzbeschreibung Institut/Einrichtung: Das Institut für Aeroelastik des DLR in Göttingen befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Strukturschwingungen und den instationären Luftkräften, die elastische Strukturen im Flug aufgrund der Umströmung belasten. Eine der Kernkompetenzen der Abteilung Strukturdynamik und Systemidentifikation ist der gezielte Entwurf von Dämpfungseigenschaften für Leichtbaustrukturen. Dämpfungsauslegung eines Transportflugzeug-Pylons zur reduzierten Körperschallweiterleitung Der gezielte Entwurf … Weiterlesen …