Projekt-Mitarbeiter im öffentlichen Dienst (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberLeibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e. V.
Postleitzahl
OrtBerlin
BundeslandBerlin
Gepostet am19.07.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit zur Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am Institut ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf ein Jahr, für das am IGZ koordinierte Verbundvorhaben „food4future“, gefördert durch das BMBF, folgende Stelle zu besetzen:
Projektmitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Wissenschaftskommunikation
Die Vergütung erfolgt jeweils entsprechend Ihrer Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 11, mit 80 % der regulären Arbeitszeit.

Das Verbundprojekt „food4future (f4f) - Nahrung der Zukunft“ ( das im Rahmen der BMBF-Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ gefördert wird, untersucht vor dem Hintergrund zweier Zukunftsszenarien radikale Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung. die f4f-Geschäftsstelle koordiniert den Verbund und übernimmt übergreifende Managementaufgaben. Dazu gehören einerseits die interne Projektkommunikation mit Partner*innen, die Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsstelle „Agrarsysteme der Zukunft“ und die Fachinformation (Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Projekten und Initiativen). Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation strategischer Kommunikationsformate im analogen und im digitalen Raum
Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen inklusive Vor- und Nachbereitungen
Unterstützung bei der Koordination innerhalb des Forschungsverbunds
Unterstützung im Verfassen von Projektberichten und Protokollen

eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Bachelorstudium im Bereich Kommunikations- und Medienmanagement, Agrar- oder Naturwissenschaften bzw. Sozialwissenschaften oder in einem anderen für die Stelle relevanten Bereich
Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft, Ernährung und Bioökonomie
hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft, Engagement und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten
verhandlungssichere Deutsch- und fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

ein angenehmes und wertschätzendes Betriebsklima
flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50 % der Arbeitszeit)
betriebliche Altersvorsorge (VBL Ost) im öffentlichen Dienst, tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer Fünftagewoche)
Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter . Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation strategischer Kommunikationsformate im analogen und im digitalen Raum
Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen inklusive Vor- und Nachbereitungen
Unterstützung bei der Koordination innerhalb des Forschungsverbunds
Unterstützung im Verfassen von Projektberichten und Protokollen
Eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Bachelorstudium im Bereich Kommunikations- und Medienmanagement, Agrar- oder Naturwissenschaften bzw. Sozialwissenschaften oder in einem anderen für die Stelle relevanten Bereich
Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft, Ernährung und Bioökonomie
Hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft, Engagement und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten
Verhandlungssichere Deutsch- und fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift